Dates of Life
1859 – 1922
Place of birth
Donauwörth
Place of death
Heidelberg
Occupation
Semitist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116160918 | OGND | VIAF: 22886075
Alternate Names
  • Bezold, Carl Christian Ernst
  • Bezold, Carl
  • Bezold, Carl Christian Ernst
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bezold, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116160918.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst Justus, bayerischer Bezirksgerichtsrat;
    1888 Adele, T des Altphilologen Conrad Bursian (1830–1883), Professor in Tübingen, Zürich, Jena und (1874) München, bekannt durch seine „Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland“ (1883) und der von ihm begründeten „Jahresberichte über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft“ (1874 ff.).

  • Biographical Presentation

    B. studierte in München und Leipzig Semitistik und promovierte 1880 bei Friedrich Delitzsch mit einer epigraphischen Arbeit über die große Darius-Inschrift am Felsen von Behistun. Er habilitierte sich 1883 in München mit dem 1. Teil seiner Ausgabe der syrischen „Schatzhöhle“ (2. Teil 1888), ging dann auf acht Jahre nach London ins Britische Museum, wo er in entsagungsvoller Arbeit mit großer Akribie die riesige Palastbibliothek Assurbanipals aus Ninive sowie die Tontafeln von El-Amarna ordnete und aufnahm (grundlegendes „Catalogue of Cuneiform Tablets in the Kouyundjik Collection“, 5 Bände, 1889–99; „The Tell el-Amarna Tablets in the British Museum“, 1892). Bereits 1884 gründete er mit seinem Lehrer Fritz Hommel die „Zeitschrift für Keilschriftforschung“, die er nach dem zweiten Band in der „Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete“ zum führenden Organ umgestaltete und durch 37 Jahre allein geleitet hat (34 Bände, 1886-1922). B. wurde 1894 als ordentlicher Professor nach Heidelberg berufen. Seine weitverzweigte, durch Gründlichkeit und große Genauigkeit ausgezeichnete literarische Arbeit umfaßt neben dem Akkadischen (Babylonisch-assyrischen) hauptsächlich drei weitere semitische Sprachen und Literaturen: das Syrische, Aethiopische („Kebra Nagast“, 1905) und das Arabische. Ein nachgelassenes Werk „Babylonisch-assyrisches Glossar“ hat, unter Mitwirkung von Frau B., A. Goetze 1926 zum Druck gebracht.

  • Works

    Vollst. Verz. v. Adele B., in: Zs. f. Assyriol., NF 1, 1924, S. 57-72.

  • Literature

    F. Boll, in: SB d. Heidelberger Akad. d. Wiss., 1923/1;
    H. Zimmern, in: Zs. d. morgenländ. Ges., NF 2, 1923, S. 129 ff.;
    E. Littmann, in: Zs. f. Assyriol., NF 1, 1924, S. 211 f.;
    DBJ IV (Totenliste 1922, W, L);
    Wi. VIII, 1922;
    RGG. – Zu Conr. Bursian: ADB XLVII;
    R. Richter, in: Bursian-BJ 6, 1883, S. 1 ff. (W, L);
    C. v. Prantl, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 1884, S. 248 ff. (W).

  • Portraits

    Heidelberg, Kurpfälz. Museum.

  • Author

    Mariano San Nicolò
  • Citation

    San Nicolò, Mariano, "Bezold, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 212-213 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116160918.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA