Dates of Life
1809 – 1884
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Saint Louis (USA)
Occupation
Botaniker ; Arzt
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 116496665 | OGND | VIAF: 41992317
Alternate Names
  • Engelmann, Georg Theodor
  • Engelmann, Georg
  • Engelmann, Georg Theodor
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Engelmann, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116496665.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Predigerfamilie in Bacharach;
    V Jul. Bernh. (1773–1844), Dr. phil., Gründer u. Leiter einer Höheren Töchterschule in Frankfurt, Pfarrerssohn;
    M Julie Antonie ( 1865), T des Gg. Oswald May (1738–1816), Porträtmaler (s. ThB); 12 Geschwister;
    Kreuznach 1840 Dorothea (1804–79, Cousine), T des JR u. Friedensrichters Frdr. Phil. Horstmann;
    S George Julius (1847–1903), Gynäkologe (s. BLÄ).

  • Biographical Presentation

    E. studierte Medizin in Heidelberg, das er aus politischen Gründen verlassen mußte, Berlin und Würzburg. In seiner Dissertation (De antholysi prodromus, Würzburg 1832), die sich mit Blütenabnormitäten befaßte, ging er so verständnisvoll auf das von Goethe in seiner Metamorphose der Pflanze aufgeworfene Thema ein, daß dieser ihm seine unpublizierten naturwissenschaftlichen Aufzeichnungen anvertrauen wollte. 1832 fuhr E. im Auftrag von Verwandten, für die er zum Kauf geeignetes Land suchen sollte, nach Amerika. Nach Reisen durch Süd-Illinois, Missouri und Arkansas ließ er sich 1835 in der damals noch kleinen Ansiedlung Saint Louis als praktischer Arzt nieder und wurde|bald, da er in seiner Praxis, zum Teil gegen den Widerstand der Kollegen, neue Methoden und Instrumente zur Anwendung brachte, der gesuchteste Arzt des rasch aufstrebenden Ortes. E.s botanische Arbeiten, die vielfach auch auf den Resultaten späterer Reisen in den USA beruhen, sichern ihm einen der hervorragendsten Plätze in der Geschichte der Botanik der USA. Die Kakteenkunde dieses Landes wurde geradezu erst von ihm begründet. Vor allem seine Arbeiten über Kakteen sowie Monographien über schwierige Pflanzengruppen (Coniferen, Cupuliferen, Cuscuta, Yucca und andere) sind von grundlegendem systematischem Wert. E. machte als erster auf die besondere Einrichtung der Pronuba für die Befruchtung der Yuccablüten aufmerksam. Von größter Bedeutung für den von völliger Vernichtung bedrohten europäischen Weinbau wurde es, daß E. die Immunität der amerikanischen Reben gegen die Reblaus entdeckte und französischen Sachverständigen empfahl, amerikanische Reben als Unterlage für die europäischen Sorten zu nehmen. Seine schon 1835 begonnenen thermometrischen und barometrischen regelmäßigen Messungen in Saint Louis sind die einzige verwertbare Aufzeichnung aus jener Zeit zur Klimatologie des Mississippitales. Eine von ihm 1836 in Saint Louis ins Leben gerufene Akademie hatte nur kurzen Bestand, dagegen entwickelte sich die von ihm 1856 gegründete „Academy of Science of Saint Louis“, deren erster Präsident er war, die erste ihrer Art westlich des Alleghany-Gebirges, zu einer der angesehensten Akademien der USA. Deutsch-Amerikaner im besten Sinne des Wortes, war E. immer um eine Synthese zwischen Bekenntnis zur neuen Heimat und Erhaltung seines Volkstums bemüht. Der Verbindung zwischen der mehrmals aufgesuchten alten und der neuen Heimat sollte die von ihm 1837 herausgegebene Zeitschrift „Das Westland“ ebenso dienen wie seine Mitarbeit am „Anzeiger des Westens“.

  • Works

    Weitere W u. a. Synopsis of the Cactaceae of the United States and adjacent regions, in: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 3, Boston 1856; Cactaceae of the Mexican Boundary, in: Report of the United States and Mexican Boundary Survey II/1, Washington 1859;
    Systematic arrangement of the species of the genus Cuscuta, in: The Transactions of the Academy of Science of St. Louis 1, Nr. 3, St. Louis 1859;
    Notes on the genus Yucca, ebd. 3, 1873-76;
    Revision of the genus Pinus, ebd. 4, 1880;
    Mean and extreme daily temperatures in St. Louis for 47 years, ebd., 1886;
    The Botanical Works of the late G. E., hrsg. v. W. Trelease u. A. Gray, Cambridge, Mass. 1887 (mit Biogr. v. A. Gray aus: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 19, Boston 1884, S. 516-22, P);
    vgl. Botanical Gazette 9, Crawfordsville 1884; CSP 2, 7, 9, 12, 14 (L).

  • Literature

    ADB 48;
    I. Urban, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 2, 1884, S. XII-XV;
    H. A. Rattermann, in: Der dt. Pionier 16, Cincinnati 1884/85, S. 260 ff., 311, 361 (W);
    E. Sander, M. L. Gray u. F. E. Nipher, in: The Transactions of the Academy of Science of St. Louis 4, St. Louis 1886, S. 1-18, XC-XCV;
    K. Schumann, in: Mschr. f. Kakteenkde. 9, 1899, S. 145-48;
    Ch. H. White, in: Biographical Memoirs of the Nat. Academy of Science IV, Washington 1902, S. 1-21 (P);
    W. G. Bek, in: Missouri Historical Review 23, 1928/29, S. 167 ff., 427, 517;
    H. A. Kelly u. W. L. Burrage, Dictionary of American medical biography, New York, London 1928, S. 384 f. (auch f. S, L);
    DAB VI, New York 1946, S. 159 f. (auch f. S, L);
    BLÄ II u. Erg.bd. (auch f. S, L). – Zu V Jul. Bernh.: W. Nicolay, Pestalozzi u. Frankfurt a. M., 1927, S. 137.

  • Author

    Helmut Dolezal
  • Citation

    Dolezal, Helmut, "Engelmann, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 518-519 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116496665.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Engelmann: Georg E., Arzt und Botaniker, geboren zu Frankfurt a/M. am 2. Februar 1809, zu St. Louis in Nordamerika am 4. Februar 1884. E. entstammte einer längere Zeit in Bacharach am Rheine ansässigen Familie, in welcher Generationen hindurch der geistliche Beruf traditionell gewesen war. Auch Engelmann's Vater war Theologe, übernahm aber später nach seiner Uebersiedlung nach Frankfurt die Leitung einer Erziehungsanstalt. In seiner Vaterstadt absolvirte E. das Gymnasium und bezog darauf 1827 die Universität Heidelberg, um Medicin zu studiren. Die Neigung zu den Naturwissenschaften und vor allem zur Botanik zeigte sich schon auf der Schule und fand ihren Ausdruck in botanischen Excursionen, die er mit gleichstrebenden Mitschülern, wie Ferdinand Lindheimer und Georg Fresenius häufig unternahm. Auch in Heidelberg wirkte der Verkehr mit K. Schimper, Alex. Braun und G. Bischoff in hohem Grade anregend auf diese Neigung und auch auf|die zunächst einzuschlagende Richtung. Nachdem E. seine Studien in Berlin und Würzburg fortgesetzt hatte, wurde er von letztgenannter Universität 1831 auf Grund seiner Dissertation: „De Antholysi Prodromus“ zum Dr. med. promovirt. Die Arbeit erregte sogar Goethe's Aufmerksamkeit noch kurz vor dem Tode des Dichters. Im Frühjahr Und Sommer 1832 weilte E. in Paris, speciell zum Besuche der Cholerahospitäler. Daneben aber verfolgte er im Verein mit den Freunden A. Braun und Agassiz auch andere wissenschaftliche Zwecke. Im Herbste 1832 reiste E. nach Nordamerika, zunächst um im Auftrage von Verwandten im Thale des Mississippi Ländereien anzukaufen. Diese Veranlassung führte ihn dann zu ausgedehnten, meist zu Pferde ausgeführten Durchquerungen der Staaten Illinois, Missouri, Arkansas, Texas bis in die Indianerterritorien, wobei er reiche botanische Sammlungen anlegte, die zu einem großen Theile an seine Freunde nach Deutschland, namentlich an A. Braun und an das Berliner botanische Museum übergingen. Im J. 1835 ließ sich E. in dem damals nur 3000 Einwohner zählenden St. Louis als praktischer Arzt nieder und gründete sich hier Haus und Heimath. Seine Berufsthätigkeit, die mit dem schnellen Wachsthum seines Wohnortes gleichen Schritt hielt und ihn bald in glänzende äußere Verhältnisse brachte, hinderte ihn in den ersten Jahren an einer fortgesetzten persönlichen Sammelthätigkeit. Dafür aber wußte er Andere dazu anzuregen. So erforschte, von ihm veranlagt, Karl A. Geyer die Umgebung von St. Louis, Ferd. Lindheimer das nur wenig besuchte Texas und Aug. Fendler die bis dahin noch unberührt gebliebenen Gebirge von Neu-Mexiko. Später nahm E. seine Forschungsreisen selbst wieder auf und sammelte in den Gebirgen von Nord-Carolina und Tennessee, in den Rocky-Mountains und den Ebenen von Colorado, sowie in den angrenzenden Territorien, die von ihm bearbeiteten Pflanzengruppen, wie Cacteen und Coniferen in natura studirend. Nach Europa kam E. von seinem Adoptivvaterland vier Mal: 1840, als er sich mit seiner Nichte in Kreuznach verheirathete; 1856—58, um in Paris die Ausführung der Tafeln zu seiner Cacteen-Arbeit zu leiten, dann 1868—69 und zum letzten Male 1883 zur Wiederherstellung seiner angegriffenen Gesundheit. Leider war die hierbei gewonnene Erholung nur eine scheinbare. Bald nach seiner Rückkehr nach Amerika starb er an den Folgen eines Herzleidens im Alter von 75 Jahren.

    Die morphologische Richtung, welche E. in seiner Dissertation eingeschlagen hatte, wurde sehr bald infolge der Wendung, die seine Lebensschicksale erfuhren, in die beschreibende, systematische übergelenkt. Obwol nur Producte seiner Mußestunden, sind seine literarischen Arbeiten dennoch wissenschaftlich recht werthvoll geworden. Eine seltene Arbeitskraft und große geistige Regsamkeit machte es dem vielbeschäftigten Arzte möglich, recht schwierige descriptive Capitel, wie die amerikanischen Coniferen, Cupuliferen, die Gattungen Cuscuta und Yucca und vor allem die Cacteen in mustergültiger Weise monographisch zu bearbeiten. Die in seinen Arbeiten bewiesene Sorgfalt der Beobachtung, die Klarheit und Unbefangenheit der Beurtheilung lassen die treffliche Heidelberger Schulung und den Einfluß seiner Freunde, besonders A. Braun's erkennen, mit dem er bis zu dessen Tode in regem Briefwechsel stand. Engelmann's wissenschaftliche Arbeiten sind fast sämmtlich in Amerika und in englischer Sprache erschienen. Sie sind zusammengefaßt herausgegeben worden von Henry Shaw, dem Gründer des botanischen Gartens in Missouri, in einem Quartbande von 508 Seiten mit 103 Tafeln unter dem Titel: „The Botanical Works of George Engelmann“ (Cambridge Mass. 1887). Die Anzahl der einzelnen Abhandlungen und Aufsätze beträgt nahezu. 100. Man findet sie aufgezählt von Sargent in Coulter's Botanical Gazette (May1884). Das gesammte Herbarium Engelmann's, 100 000 Species umfassend, und seine Bibliothek sind in den Besitz bes botanischen Gartens in Missouri übergegangen. Unter seinen Schriften sind folgende die bedeutendsten. Eine Abhandlung über die Gattung Cuscuta, von welcher er eine systematische Uebersicht im 1. Bande der St. Louis Acad. of Science 1859 veröffentlichte, kam, von P. Ascherson ins Lateinische übersetzt, als „Generis Cuscutae species“ 1860 heraus. Ferner bearbeitete er die Cacteen in: „Synopsis of the Cacteae of the territory of the United States and adjacent regions“ (Proc. Amer. Acad. III. 1856), in: „Report on the Botany of the expedition of Lieut. A. W. Whipple“ (Washington 1858) und in „United States and Mexican Boundary Survey, under the order of Lieutenant Colonel W. H. Emory“ (ibidem, ebenda, ebendort 1858). Diese Arbeiten sind grundlegend für die Systematik jener schwierigen Pflanzengruppe geworden, weil hier zum ersten Male eine natürliche Anordnung der Arten auf Grund der Blüthen- und Fruchtcharaktere versucht wurde. Unter dem bescheidenen Titel: „Notes on thy genus Yucca“ (Trans. St. Louis Acad. 1873) und „Notes on Agave“ (ibidem, ebenda, ebendort 1875) behandelte er aufs genaueste zwei ebenfalls nur auf Amerika beschränkte Pflanzengattungen, die bis dahin nur ganz unvollkommene Bearbeitung gefunden hatten. Von besonderer Wichtigkeit sind ferner Engelmann's ausgezeichnete Arbeiten über die amerikanischen Eichen und Coniferen, in den Transactions der Akademie von St. Louis veröffentlicht, und über nordamerikanische Vitis-Arten, deren genaue Kenntniß ihm fast ganz allein zu verdanken ist. Endlich sind noch zu erwähnen die Bearbeitungen ganzer Sammlungen, von welchen er die eine: „Plantae Lindheimerianae“, Pflanzen aus Texas betreffend, zusammen mit Asa Gray (Theil I 1845; Theil II 1847. Boston Journal of nat. hist. Vol. V—VI), die andere in Wislicenus' Memoir of a Tour to Northern Mexico 1848 allein herausgab.

    • Literature

      Nachrufe: J. Urban in Ber. d. Deutsch, botan. Gesellsch. II. 1884. — de Bary in Botan. Zeitung 1884. — Charles A. White, Memoir of G. Engelmann. Washington 1896.

  • Author

    E. Wunschmann.
  • Citation

    Wunschmann, Ernst, "Engelmann, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 48 (1904), S. 376-378 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116496665.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA