Lebensdaten
1864 – 1944
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Zivilingenieur ; Landesbaudirektor ; Eiskunstläufer ; Erbauer einer Freiluftkunsteisbahn ; Hofrat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135908582 | OGND | VIAF: 80344790
Namensvarianten
  • Engelmann, Eduard

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Engelmann, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135908582.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vorfahre Joh. Syring aus Oberzell (Hessen), Gründer der landesbefugten Wiener Wachstuchfabrik;
    V Eduard (1833–97), Wachstuchfabrikant, Förderer des Eissports (s. ÖBL);
    1894 Anastasia Simotta (* 1872), aus alter Wiener Großhändlerfamilie;
    1 S, 2 T.

  • Biographie

    E. betätigte sich nach Beendigung der Studien an der TH Wien zunächst auf dem Gebiete des Hochbaues, vornehmlich als Schätzmeister. Im niederösterreichischen Landesbaudienst fand er in allen technischen Abteilungen Verwendung. Als ausgezeichneter, vielgereister Fachmann bald in leitende Stellung gelangt, schuf er eine Anzahl größerer Hochbauten. Ein weites Feld der Betätigung fand E., als 1909 die Umstellung der niederösterreichisch-steirischen Alpenbahn auf elektrischen Betrieb erfolgte. Das Elektrizitätswerk Wienerbruck und der Stausee an der Mariazellerbahn gehören zu seinen Werken. Als Hofrat und Landesbaudirektor in den Ruhestand getreten, widmete sich E., ein schon in seiner Jugend bestbekannter Sportsmann, auch weiterhin insbesondere dem Eissport. Dreimal (1893–95) gewann er, ehe es noch Weltmeisterschaften gab, den Titel eines Europameisters im Eiskunstlauf. E. erfand und erbaute 1909 die erste Freiluft-Kunsteisbahn und 1912, auch sonst als technischer Konsulent berufen, die größte Anlage dieser Art in Europa am Wiener Heumarkt. Ihr folgten ähnliche Kunsteisbahnen in verschiedenen Großstädten.

  • Literatur

    H. Köhler, 40 J. Sportplatz E., 1912;
    Planers Jb. d. Wiener Ges. 1929, S. 137;
    A. Meisel, 60 J. Sportplatz E., 1932;
    Wiener Tagbl. v. 2.11.1944;
    Kleines Volksbl. Wien v. 30.10.1954;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Fritz Steiner
  • Zitierweise

    Steiner, Fritz, "Engelmann, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 518 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135908582.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA