Dates of Life
1856 – 1921
Place of birth
Halle
Place of death
Jena
Occupation
preußischer Staatsmann
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116057866 | OGND | VIAF: 49966587
Alternate Names
  • Delbrück, Clemens (bis 1916)
  • Delbrück, Clemens Gottlieb Ernst (bis 1916)
  • Delbrück, Clemens Gottlieb Ernst von
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Delbrück, Clemens von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116057866.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (1814–92), Dr. med., Kreisphysikus, GMR in Halle, S des Gottlieb (s. Genealogie 1 u. 3) u. der Charlotte Klein s. Genealogie (1);
    M Anna (1826–79), T des Clemens Klenze (1795–1838), Prof. des römischen Rechts in Berlin (s. ADB XVI), u. der Therese Bremer;
    Ov Adelbert s. (3), Rudolph s. (6);
    B Anton (1862–1944), Prof., Dir. der Bremischen Heil- und Pflegeanstalt in Bremen-Ellen (s. BLÄ);
    Vt Berthold s. (1), Hans s. (4), Max s. (7), Heinrich s. (5);
    Lowinek 1883 Meta (1857–1914), T des Rittergutsbesitzers Wilh. Liedke auf Lowinek u. der Hulda Krüger;
    3 S, 1 T, u. a. Joachim (1886–1951), Schriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.).

  • Biographical Presentation

    Nach seiner Gymnasialzeit in Halle führte D. das juristische Studium (1873–77) an die Universitäten Halle, Heidelberg, Greifswald und Berlin. Im September 1882 bestand er die Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst und begann eine erfolgreiche Beamtenlaufbahn als Regierungsassessor in Marienwerder und Landrat des Kreises Tuchel. 1892 kam er als Regierungsrat an das Oberpräsidium in Danzig, wurde 1896 Oberbürgermeister von Danzig und 1902 Oberpräsident der Provinz Westpreußen. Am 18. Oktober 1905 wurde er zum preußischen Minister für Handel und Gewerbe ernannt. In dieser Position als Chef der Bergwerksverwaltung und Minister für alle sozialpolitischen Fragen wurde D. zu einem entschiedenen Vertreter einer Weiterführung der staatlichen Sozialpolitik als eines Mittels, die Arbeiterschaft interessenpolitisch|an das wilhelminische Reich zu binden. 1909 Staatssekretär des Innern und seit 1914 Vizepräsident des Preußischen Staatsministeriums, wurde D. zum eigentlichen Leiter der Innenpolitik des Reiches. Die Zusammenfassung und Ergänzung des deutschen staatlichen Versicherungswesens in der Reichsversicherungsordnung von 1911 und die Verfassung von Elsaß-Lothringen waren die Hauptergebnisse seiner gesetzgeberischen Arbeit, die ihm die Mitarbeit der christlichen Gewerkschaften und auch einzelner sozialdemokratischer Abgeordneter einbrachte, ihn aber auch, besonders nach seiner Forderung einer Neuorientierung der inneren Politik nach dem Kriegsausbruch 1914, in immer schärfere Spannungen zur Konservativen Partei brachte. Seit Herbst 1911 mit der Vorbereitung der wirtschaftlichen Mobilmachung betraut, in seinen vorbereitenden Maßnahmen aber durch die Reserve Bethmann Hollwegs und die Obstruktion des Reichsschatzsekretärs Kühn behindert, war D. bis zu seinem Abschied am 23.5.1916 der Organisator der deutschen Kriegswirtschaft. Am 14.10.1918 übernahm D. unter bewußter Akzeptierung der im kaiserlichen Erlaß vom 30.9.1918 angekündigten Parlamentarisierung der Reichsverfassung den Posten als Chef des Geheimen Zivilkabinetts des Kaisers, in der Hoffnung, bei der Umwandlung der konstitutionellen Monarchie in eine neue Form der demokratischen Monarchie mitzuwirken. Nach dem Zusammenbruch des Reiches im November 1918 war D. maßgeblich an der Gründung der Deutschnationalen Volkspartei beteiligt, als deren Vertreter er in den Verfassungsausschuß der Nationalversammlung entsandt wurde. D.s Konzeption einer nach links reformierten konservativen Partei, die die Sozialpolitik bejahte und bereit war, auf der Basis der bestehenden Verhältnisse loyal im Staate mitzuarbeiten, ist jedoch in seiner Partei, deren zunehmende Radikalisierung er ablehnte, nicht zum Zuge gelangt.

  • Works

    Reden 1906-16, hrsg. v. M. Frhr. v. Braun, 1917;
    Die Ausbildung f. d. höheren Verwaltungsdienst in Preußen, 1917;
    Die wschftl. Mobilmachung in Dtld. 1914, hrsg. v. J. v. Delbrück, 1924 (Memoiren);
    Verhh. d. Verfassungsgebenden Dt. Nat.vers., Bd. 336, Anlagen z. d. Stenograph. Berr. Nr. 391: Ber. d. Verfassungsausschusses, 1920;
    Das Werk d. Untersuchungsausschusses d. Verfassungsgebenden Dt. Nat.vers. u. d. Dt. Reichstages 1919-28, 4. Reihe, 2. Abt.: Der Innere Zusammenbruch, 12. Bd., 1. Halbbd., Anlage 12, 1929.

  • Literature

    R. Bahr, C. v. D., 1916;
    Joachim v. D., C. v. D., Ein Charakterbild, 1922 (P);
    Soz. Praxis 30, 1921, S. 1337;
    M. v. Braun, Von Ostpreußen bis Texas, 1955, S. 75 ff., 98 ff.;
    DBJ III (Tl. 1921, L).

  • Author

    Gerhard A. Ritter
  • Citation

    Ritter, Gerhard A., "Delbrück, Clemens von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 575-576 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116057866.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA