Dates of Life
um 1500 – nach 1532
Place of birth
Großbockenheim/Weinstraße (Pfalz)
Place of death
wohl in Mähren
Occupation
Wiedertäufer ; Bibelübersetzer ; evangelischer Prediger
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 122482778 | OGND | VIAF: 20564682
Alternate Names
  • Cucius, Jakob
  • Kautz, Jakob
  • Cucius, Jakob
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kautz, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122482778.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Gestalt und Lebensgang K.s sind undeutlich, aber nicht ohne Bedeutung. Dem Straßburger Reformator W. Capito nahestehend, seit 1524 lutherischer Prediger in der durch radikale Strömungen bestimmten Stadt Worms, wurde er mit seinem Amtsgenossen Hilarius durch die Täuferlehrer Hans Denck und Ludwig Hätzer für ein spiritualistisches Täufertum gewonnen. Er trat 1527 mit seinen „sieben Artikeln“ hervor, die in ihrer spiritualistischen Auffassung von Taufe und Abendmahl, vom äußeren und inneren Wort an die Gedanken Dencks erinnern. Nach einem „Thesenanschlag“ dieser Artikel an die Tür der Wormser Predigerkirche forderte er vor allem die lutherischen Prediger zur Disputation auf. Ohne Zweifel strebte K. damit einen „täuferischen Reformationsversuch“ in Worms an. In die folgenden Auseinandersetzungen griffen aber nicht nur die lutherischen Prediger, sondern auch der katholische Statthalter des pfälzer Kurfürsten und Johannes Cochläus in Mainz ein. Auch Zwingli verurteilte seine Sätze. Am 2.7.1527 mußten K. und Hilarius Worms verlassen. Die folgenden Jahre waren mit Wanderschaft, Gefängnis (in Straßburg), Krankheit und Kämpfen erfüllt. 1529 gab K. vermutlich die erste vollständige deutsche Bibelübersetzung nach dem Urtext heraus – fünf Jahre vor der Lutherbibel, wie er auch 1527 bei der „Wormser Prophetenübersetzung“ beteiligt war. Nach einem vergeblichen Versuch, 1532 in Straßburg erneut Aufnahme zu finden, verlor sich K.s Weg im Dunkeln. Es ist möglich, daß er in Mähren, dem Zufluchtsort vieler Täufer, untertauchte.

  • Works

    Von d. Ev. Mess, 1524;
    Die sieben Artikel d. J. K., 1527.

  • Literature

    ADB 15;
    M. Krebs, Qu. z. Gesch. d. Täufer IV, 1951;
    Böshenz, in: Neue Leininger Bll. Okt. 1926;
    Ch. Hege, Die Täufer in d. Kurpfalz, 1908;
    PRE;
    RGG;
    Mennonit.-Lex.

  • Author

    Theo Schaller
  • Citation

    Schaller, Theo, "Kautz, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 376 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122482778.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Kautz: Jakob K. (Cucius), evangelischer Prediger, später Wiedertäufer, geb. um 1500 zu Bockenheim, 1524 im geistlichen Amte in Worms, der reformatorischen Lehre der Straßburger zeitig zugethan, doch auch bald seine eigenen Wege gehend, war eine durch bedeutende Gaben ausgestattete Persönlichkeit. Aber gerade diese brachten ihn früh zu Falle. Seine außerordentliche Beredsamkeit, die ihm einen weitgehenden Einfluß auf seine Hörer gewährte, sein damit verbundenes Geschick in der Dialektik, endlich seine stark ausgeprägte Eitelkeit und rücksichtslose Hartnäckigkeit weckten in ihm bald die Unzufriedenheit mit der geordneten Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse in Worms, brachten ihn in Conflict mit seinen Amtsbrüdern, wie mit einem Theile seiner Gemeinde und|führten ihn endlich den 1526 von Straßburg aus in die Pfalz eindringenden Täufern Haetzer und Denck in die Arme, mit denen er am Pfingstfest 1527 (9. Juni) durch öffentlichen Anschlag von sieben Thesen, die die Gültigkeit des äußeren Wortes Gottes und die Berechtigung der Kindertaufe leugneten, und durch eine schwärmerische, ganz im Sinne der Wiedertäufer verfaßte Einleitung und Motivirung zur öffentlichen Disputation auf Freitag, den 13. Juni, herausforderte. Es ist ungewiß, ob diese stattfand. Jedenfalls haben die Wormser Geistlichen, welche sich Luther angeschlossen hatten, auf jene Thesen geantwortet und ihnen eigene entgegengestellt. Der Erfolg des Tages war gegen K. und seine Freunde; sehr schnell kam die Entscheidung von zwei Seiten: der Kurfürst Ludwig von der Pfalz, beunruhigt durch die Schwarmgeister, ersuchte den Rath von Worms, sie auszutreiben; die Straßburger Geistlichkeit erließ unter dem 2. Juli eine „getrewe Warnung an die erwelten Gottes zu Wormbs über die Artikel, so Jakob Kautz, Prediger zu Wormbs, kürzlich hat lassen ausgehn“. So wurden denn Haetzer, Denck und K., aber leider mit ihnen auch die anderen evangelischen Prediger am 1. Juli vom Rathe und den Zünften aus der Stadt gewiesen, und dadurch das Evangelium in derselben seiner Stütze und Förderung in der Zukunft gänzlich beraubt. K. selbst, wie seine Genossen nachher, erschien bald in Augsburg, bald in Rothenburg a. d. Tauber, bald in Straßburg. Dort fand er in Capito wenigstens für ein Jahr (1528—29) einen nachsichtigen und theilnehmenden Gönner und Beschützer, der sogar Hoffnung erweckte, daß er sich seiner Sache ganz anschließen werde. Doch darin täuschte sich K. Nach einer Unterredung (Juni 1528), die zwischen Capito. Butzer und K. in Straßburg abgehalten wurde, und die die unwahre und ränkevolle Natur Kautz' offen enthüllte, brachen die ersten beiden alle Verbindungen mit ihm ab. Der Rath duldete ihn noch einige Zeit; als aber K. und sein Genosse Reublin in Predigten auf Plätzen und Straßen das Volk bedenklich aufzuregen begannen, wurden sie eingesperrt (Januar 1529) und nach mannigfachen, aber fruchtlosen Verhandlungen mit den Geistlichen der Reichsstadt aus derselben ausgewiesen. 1532 suchte K. noch einmal eine Zuflucht in Straßburg, aber ohne Erfolg. Sein späteres Leben und Ende sind unbekannt.

    • Literature

      Vgl. Th. Keim, L. Haetzer, in den Jahrbüchern für deutsche Theologie, Thl. I, Abth. 2, S. 271 ff. — Röhrich, Die Reformation im Elsaß, I. —
      Pauli, Geschichte der Stadt Worms, S. 333. — Riggenbach in Herzog's Realencykl., Auft. II, Art. Kautz.

  • Author

    Brecher.
  • Citation

    Brecher, Adolf, "Kautz, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 510-511 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122482778.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA