Dates of Life
1880 – 1972
Place of birth
Demmin (Pommern)
Place of death
Karlsruhe
Occupation
Jurist ; Staats- und Völkerrechtler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118560719 | OGND | VIAF: 100160882
Alternate Names
  • Kaufmann, Erich
  • Caufmann, Erich

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kaufmann, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118560719.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Felix (1846–1908), Rechtsanwalt u. Notar in D., dann Justizrat in Berlin, S d. Kaufm. Jacob u. d. Helene Cohen;
    M Julie (1857–1940), T d. Kaufm. Moritz Heimann u. d. Philippine Jacobi;
    Mülheim/Ruhr 1917 Hedwig (1892–1973), T d. Dr. Eduard Pankok, Arzt u. Sanitätsrat in Mülheim, u. d. Marie Frühling; Schwager Otto Pankok (1893–1966), Maler (s. Vollmer); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    K. war einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Rechtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Nach dem Studium der Rechte in Berlin, Heidelberg, Halle und Erlangen promovierte er 1906 in Halle zum Dr. juristisch 1908 habilitierte er sich in Kiel, wurde dort 1912 außerordentlicher und 1913 ordentlicher Professor in Königsberg. 1916 folgte er einem Ruf an die Universität Berlin und 1920 einem weiteren Ruf nach Bonn. 1927 wurde er Honorar-Professor in Berlin, 1934 dort ordentlicher Professor, im selben Jahr aus politischen Gründen emeritiert und weiteren Verfolgungen ausgesetzt. Die Venia legendi wurde ihm entzogen, das alles, obwohl er Weltkriegsoffizier war. Trotzdem versuchte er weiter zu wirken. Er versammelte ihm treu gebliebene Schüler in seinem Haus in Nikolassee zu privater Seminararbeit. K. hat gerade bei dieser Lehrtätigkeit den Teilnehmern noch viel geben können, zu seinem 80. Geburtstag veröffentlichten seine Schüler, soweit sie den Krieg überlebt hatten, als Manuskript gedruckt ihre „Erinnerungen an den Nikolassee'er Kreis“. 1938 wurde ihm auch diese private Unterrichtstätigkeit untersagt. 1939 mußte er Deutschland verlassen und ging nach Holland, wo er das Kriegsende erlebte. 1945 war K. eine ehrenvolle Rückkehr in die Heimat beschieden. Er wurde 1946 nach München berufen und Honorarprofessor in Bonn. 1950 ließ er sich emeritieren, um sich wiederum seiner bereits in der Weimarer Zeit ausgeübten Tätigkeit als juristischer Berater im Auswärtigen Amt und im Bundeskanzleramt zu widmen.

    Im weiten Bogen spannen sich K.s Arbeiten von der Dissertation „Studien zur Staatslehre des monarchischen Prinzipes“ (1906) bis hin zu den Schriften, in denen er nach dem 2. Weltkrieg aus dem juristischen und politischen Nichts wieder neu aufbauen mußte, „Deutschlands Rechtslage unter der Besatzung“ (1948), „Grundbegriffe und Grundtatsachen der Demokratie“ (1950). Nimmt man dazu die „Grundfragen der künftigen Reichsverfassung“ (1919), so ergibt sich, daß K.s Lebenswerk die gesamte bewegte Geschichte des deutschen Staatsrechts im 20. Jahrhundert umfaßt. – Als Völkerrechtslehrer trat K. durch die Schrift „Das Wesen des Völkerrechts und die Clausula rebus sic stantibus. Rechtsphilosophische Studie zum Rechts-, Staats- und Vertragsbegriff“ (1911) hervor. Er erfaßte darin das Völkerrecht als eine Koordinationsordnung, nicht mehr wie die bis dahin herrschende Lehre als internationale Subordinationsordnung. Sie gab mit der Clausula rebus sic stantibus dem souveränen modernen Staat des 20. Jahrhunderts das Grundrecht der Selbstbehauptung und damit das Recht, infolge wesentlicher Wandlungen der Vertragsgrundlage von nicht mehr zumutbaren vertraglichen Verpflichtungen ohne Rechtsbruch zurückzutreten. K.s Auffassung hat sich durchgesetzt und über das Völkerrecht hinaus auch im Zivilrecht die Lehre vom Vertrag entscheidend beeinflußt. Eine völkerrechtlich bedeutsame Arbeit K.s ist ferner „Règles générales du droit de la paix, Académie de droit international, Recueil des Cours, 1935, 4“ (1936). – Auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts brachte K.s Artikel „Verwaltung, Verwaltungsrecht“ (in: Wörterbuch des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts III, 1914) die Abkehr vom bis dahin herrschenden engen Rechtspositivismus zum Verständnis des einzelnen Verwaltungsaktes auf Grund seiner Geschichte und Zweckbestimmung. – Dem Kirchenrecht ist die Abhandlung „Kirchenrechtliche Bemerkungen über die Entstehung des Begriffs der Landeskirche“ (in: Mitteilungen des Vereins für schleswig-holsteinischische KG, 1911), gewidmet. – Der Rechtsphilosoph K. schrieb 1921 eine „Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie – eine Betrachtung über die Beziehungen zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft“, ferner eine Betrachtung „Hegels Rechtsphilosophie“ (Hegel-Feier der Berliner Universität 1931) und „Die anthropologischen Grundlagen der Staatstheorien – Bemerkungen zu Rousseau, Luther und Kant“ (in: Festgabe für Rudolf Smend, 1952)|

  • Awards

    Dr. h. c.|(München 1950, Kiel 1960);
    Friedenskl. d. Ordens Pour le mérite (1952, Kanzler 1959–63);
    Harnackmedaille d. Max-Planck-Ges.;
    o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss.

  • Works

    Ges. Schrr., 3 Bde., 1960 (P in I).

  • Literature

    Um Recht u. Gerechtigkeit, Festgabe f. E. K., 1950 (W-Verz. S. 401 f.);
    H. Liermann, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1973, S. 207 ff. (P).

  • Author

    Hans Liermann
  • Citation

    Liermann, Hans, "Kaufmann, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 349-350 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118560719.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA