Dates of Life
1874 – 1937
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
München
Occupation
Slawist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117589004 | OGND | VIAF: 45084259
Alternate Names
  • Berneker, Erich
  • Berneker, Erich Karl
  • Berneker, Erich Carl

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berneker, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117589004.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Berneker waren unter jenen Bewohnern der Salzburger Gegend, die, wegen ihres evangelischen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben, sich 1731 in Ostpreußen ansiedelten;
    V Richard, Bankdirektor in Königsberg, S des Carl aus Darkehmen und der Maria Siebert aus Poikitten;
    M Johanna, T des Carl Glum aus Aschersleben, Maler und Zeichenlehrer, und der Johanna Weller aus Tilsit;
    Ov Constanz (1844–1906), Musikdirektor, komponierte spätromantische Kantorenmusik und verfaßte noch heute lesenswerte Musikkritiken (Wagner, Wolf, Brahms, Strauß);
    Brünn 1904 Eugenie, T des Karl Thuma, Versicherungsdirektor in Brünn;
    S Erich (* 1905), Jurist, ordentlicher Professor, Würzburg, 1 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Freiburg (Breisgau) 1892-93 und Leipzig 1893-95 Indogermanistik und slavische Philologie und promovierte 1895 bei A. Leskien. Schon die Dissertation brachte wertvolle, allgemein anerkannte Ergebnisse für die baltische Sprachwissenschaft. Nach einjährigem Studienaufenthalt in Rußland 1895/96 wirkte B. 1896-99 als Lehrer für Russisch am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Berlin. 1899 habilitierte er sich in Berlin; 1902 wurde er als außerordentlicher Professor an die Deutsche Universität Prag, 1909 als ordentlicher Professor an die Universität Breslau, 1911 an die Universität München berufen, wo er den neugegründeten Lehrstuhl für slavische Philologie übernahm. Er war Mitglied der Akademien der Wissenschaften in München, Göttingen, Wien, Krakau, Leningrad, der Sevcenko-Gesellschaft in Lemberg. Philologen von hohem Rang, wie K. Brugmann, A. Leskien, der Russe Fortunatov waren seine Lehrer. - In der Sprachvergleichung vortrefflich geschult, unternahm es B., in seinem Slavisch-etymologischen Wörterbuch, den slavischen Erbwortschatz in seinen Zusammenhängen mit den anderen indogermanischen Sprachen darzustellen und einen Teil des slavischen Lehnwortgutes auf seine Ursprünge zurückzuführen. Infolge seiner durch den Weltkrieg zerrütteten Gesundheit gedieh das Wörterbuch nur bis zum Buchstaben M. Im weiten Umfang des darin behandelten sprachlichen Materials, in der Sicherheit der Beweisführung und in den Ergebnissen scharfsinniger Deutungen ist das Werk für die slavische und auch für andere Philologien noch heute unentbehrlich. 1923-29 gab B. die von V. Jagic 1876 gegründete Zeitschrift „Archiv für slavische Philologie“ heraus.

  • Works

    Weitere W Die preuß. Sprache, 1896 (enthält d. Diss.);
    Die Wortfolge in d. slav. Sprachen, 1900;
    Slav. Chrestomathie, 1902;
    Slav. etymolog. Wb., 1908–14.

  • Literature

    A. Mazon, in: Revue des Etudes Slaves 17, Paris 1937, S. 183-85;
    Slav. Rdsch. 9, 1937, S. 207;
    F. Sommer, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1938, H. 8;
    N. Trubethkoy, in: Alm. d. Wiener Ak. 87, 1937, S. 346-50;
    M. Vasmer, in: Zs. f. slav. Philol. 14, 1937, S. 251-55 (W);
    H. Lommel, in: Indogerm. Jb. 22, 1938, S. 380-83. - Für Constanz B.: E. O. Nordnagel, in: Die Musik, Bd. 20, 1905/06, Jg. 5, S. 222 bis 230;
    V. Laudien, C. B., 1909 (W, P);
    Riemann.

  • Portraits

    im Seminar f. slav. Philol. d. Univ. München.

  • Author

    Wilhelm Lettenbauer
  • Citation

    Lettenbauer, Wilhelm, "Berneker, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 107 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117589004.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA