Lebensdaten
1649 – 1732
Geburtsort
Rom
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Musiker ; Hofkapellmeister in München
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 115732608 | OGND | VIAF: 89179154
Namensvarianten
  • Bernabei, Giuseppe Antonio
  • Barnabei, Giuseppe Antonio
  • Bernabei, G. A.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bernabei, Giuseppe Antonio, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115732608.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ercole s. (1).

  • Biographie

    Ercole B. ging zunächst durch die römische Schule: er war Schüler Benevolis und wurde 1653 Organist an San Luigi dei Francesi. Von Juli 1665 bis März 1667 war er Kapellmeister am Lateran und übernahm im Juni 1672 die Nachfolge Benevolis an der Peterskirche. Jedoch folgte er bereits zwei Jahre später einem Rufe nach München, wo er, am 30.6.1674 als Hofkapellmeister angestellt, bis zu seinem Tode wirkte. - Noch enger mit München verbunden waren seine Söhne. Giuseppe Antonio wurde dort 1677 Vizekapellmeister und nach des Vaters Tode Hofkapellmeister - eine Position, die jedenfalls für die späteren Lebensjahre in erster Linie auf die Kirchenmusik abzielte. Obwohl er bis zuletzt die offizielle Oberleitung behielt, ist am Hofe doch wohl Pietro Torri die einflußreichere Persönlichkeit gewesen. - Die äußerst zahlreichen Werke der beiden B. sind bisher erst zum Teil durchforscht und im Zusammenhang dargestellt worden; doch müssen diese ohne Zweifel den bedeutenderen Zeugnissen ihrer Epoche zugerechnet werden. Die B.sche musica sacra jedenfalls steht, trotz mancher Modernismen, durchaus in der verpflichtenden Tradition der katholischen Kirche.

  • Werke

    Ercole: Madrigale;
    Messen, Motetten, Psalmen, Hymnen;
    Kammerkantaten; Opern (nicht erhalten); Giuseppe Antonio: eine Fülle v. kirchenmusikal. Werken, eine ganze Reihe v. Opern u. kleineren dramat. Schöpfungen;
    Kammerduette u. a.

  • Literatur

    H. Leichtentritt, Gesch. d. Motette, 1908;
    R. Casimiri, E. B. maestro della Capella musicale al Laterano, Rom 1920;
    R. de Rensis, E. B., in: Musica d'oggi, Mailand 1920, S. 271 f.;
    M. Zenger, Gesch. d. Münchener Oper, 1923;
    O. Ursprung, Restauration u. Palestrina-Renaissance in d. kath. Kirchenmusik d. letzten Jh., 1924;
    K. Forster, Üb. d. Leben u. d. kirchenmusikal. Werke d. G. A. B., Diss. München 1933;
    W. Bollert, in: MGG (W, L).

  • Porträts

    d. Ercole Stich v. H. E. Winter, 1810 (Nat.bibl. Wien).

  • Autor/in

    Werner Bollert
  • Zitierweise

    Bollert, Werner, "Bernabei, Giuseppe Antonio" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 101 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115732608.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA