Dates of Life
1586 – 1638
Place of birth
Schkölen (Kreis Weißenfels)
Place of death
Leipzig
Occupation
Jurist ; Konsulent in Leipzig
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 12451748X | OGND | VIAF: 15707089
Alternate Names
  • Berlich, Matthias
  • Berlich, Mathias
  • Berlichius, Matthias

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berlich, Matthias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12451748X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Nic., Bürgermeister von Schkölen;
    M Marie (1555–1633), T des Landrichters Egidius Kodritzsch in Seidewitz und der Cath. Vogt;
    25.7.1612 Christina, T des Leipziger Verlagsbuchhändlers Henning Grosse; wahrscheinlich kinderlos;
    N Burkard Berlich (1603–70), Jurist und kursächsischer Beamter in Dresden (direkter Ahne des Revolutionärs Gustav von Struve, 1870, sowie des preußischen Ministerpräsidenten Otto, 1882, und des Feldmarschalls Edwin von Manteuffel, 1885);
    Groß-N Susanne (1647–99, Georg Adam Struve, 1692, Jurist, Professor in Jena), religiöse Schriftstellerin.

  • Biographical Presentation

    B. studierte Rechtswissenschaft in Jena, später unter Hermann Vultejus in Marburg und promovierte hier 1610 zum Dr. jur.; 1611 machte er sich in Leipzig ansässig und wurde dort ein berühmter Anwalt und Konsulent; er hielt zugleich juristische Privatvorlesungengen. Sein Wissen und seine Belesenheit im juristischen Schrifttum waren nach zeitgenössischen Berichten außerordentlich. Seine größte Wirkung erreichte er durch die „Conclusiones practicabiles“ (5 Bände, Leipzig 1615 bis 1619, später mindestens 11mal neu herausgegeben, zuletzt 1739), eine Darstellung des gemeinen Rechtes nach der Ordnung der sächsischen Konstitutionen von 1572. Beide Rechtsquellen werden unter Anführung praktischer Beispiele aus der Rechtsprechung zueinander in Beziehung gesetzt. B. hat Benedikt Carpzow teilweise vorgearbeitet, im Strafrecht insbesondere dadurch, daß er die einzelnen Verbrechenstatbestände genauer umschrieb. Seine „Decisiones“ (Leipzig 1625 u. ö.) geben einen ausgezeichneten Einblick in die damalige sächsische Praxis.

  • Literature

    ADB II (auch f. N Burkard);
    Leichenpredigt v. J. Höpner, Leipzig 1639;
    Zedler, S. 1330;
    Stintzing-Landsberg I, S. 639 f., 736 f.;
    E. Boehm, in: Zs. f. d. gesamte Strafrechtswiss. 61, 1942, S. 315 f.;
    F. Schaffstein, Die allg. Lehren vom Verbrechen, 1930, S. 36, 77, 81 ff. u. ö.;
    G. Buchda, Gesch. u. Kritik d. Gesamthandelslehre, 1936, S. 49 ff.;
    Eberh. Schmidt, Einführung in d. Gesch. dt. Strafrechtspflege, 1947.

  • Portraits

    Kupf. v. J. J. Gabler (Staatl. Kupf.kab. Dresden);
    Kupf. v. unbek. Künstler (ebenda);
    s. a. Singer I, 1930.

  • Author

    Erich Döhring
  • Citation

    Döhring, Erich, "Berlich, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 97-98 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12451748X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Berlich: Matthias B., geb. 9. Oct. 1586 zu Stöhlen im Herzogthum Sachsen-Weißenfels, studirte in Jena und Marburg, wo er 1610 J. U. D. wird, geht 1611 nach Leipzig und lebt hier als Advocat und Privatgelehrter; 8. Aug. 1638. Seine „Conclusiones practicabiles“ (Lips. 1615—19. 5 voll. 4º. und neu bearbeitet in dritter Auflage, 1628. 5 voll. fol., im Ganzen etwa zwölf Auflagen) haben wegen ihres Einflusses auf Carpzov das Sprichwort veranlaßt: „Nisi Berlichius berlichizasset, Carpzovius non carpzoviasset". „Decisiones“. Lips. 1625. 4º. P. II. 1638. 4º. P. III. Lips. 1668. 4º. Später als „Decisiones aureae“ wiederholt aufgelegt.

    • Literature

      Jugler II. S. 131. De Wal, Beiträge z. Litt.-Gesch. des Civil-Processes S. 89 ff. Ueber Berlich's Verdienste um das Criminalrecht, insbesondere um sein Verhältniß zu Carpzov vgl. Wächter, Gem. Recht Deutschlands S. 102 ff.; Hälschner, D. preußische Strafrecht I. S. 127 ff.

  • Author

    Stzg.
  • Citation

    Stintzing, Roderich von, "Berlich, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 405 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12451748X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA