Bergsträßer, Gotthelf
Bergsträßer, Gotthelf
Orientalist, * 5.4.1886 Oberlosa bei Plauen (Vogtland), † 16.8.1933 durch Absturz am Watzmann (Berchtesgadener Alpen). (lutherisch)
- Lebensdaten
- 1886 bis 1933
- Geburtsort
- Oberlosa bei Plauen (Vogtland)
- Sterbeort
- durch Absturz am Watzmann (Berchtesgadener Alpen)
- Beruf/Funktion
- Orientalist
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116134194 | OGND | VIAF: 128592
- Namensvarianten
-
- Bergsträsser, Gotthelf
- Bergsträßer, Gotthelf
- Bergsträsser, Gotthelf
- Bergsträsser, Gotthelf
- Barǧštrasir, Gūthalf
- Bergstraesser, Gotthold
- Bergsträsser, G.
- Bergsträßer, Gotthelf
- Birgstrāsar
- Birgštrāsar, G.
- Birǧstrāsir, Ǧ.
- Bergsträßer, Gotthelph
- Bergsträsser, Gotthelph
- Bergsträsser, Gotthelph
- Barǧštrasir, Gūthalph
- Bergsträßer, Gotthelph
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) [1998-]
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 87
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 21
- Deutsche Digitale Bibliothek : 35
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 87
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 28
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus der gleichen hessischen Pfarrer- und Beamtenfamilie, der auch der Philologe und Entomologe →Johann Andreas Benignus Bergsträßer (1732–1812), Verfasser eines „Realwörterbuchs über die klassischen Schriftsteller“ (7 Bände, Halle 1772–81) und Erfinder eines optischen Telegraphen, sowie der Darmstädter Buchhändler und nationalliberale Politiker →Arnold Bergsträßer (1841–97) angehören;
V Karl Friedrich Wilhelm (1836–95), Pfarrer, S des Pfarrers Wilhelm in Strauch (Sachsen), aus Friedewalde (Nassau);
M Emma Albine Springer (1858–1915);
⚭ 1921 Marie Louise von Loeben aus Kuppritz (Sachsen); 3T. -
Leben
B. studierte in Leipzig Philosophie, Sprachwissenschaft, klassische und semitische Philologie, vor allem bei →A. Fischer. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit in Dresden und Leipzig habilitierte er sich 1912 in Leipzig für semitische Sprachen. Von Februar bis Juni 1914 folgte eine Studienreise nach Konstantinopel, Syrien und Ägypten (Socin-Stipendium), Ende 1915 B.s Berufung als ordentlicher Professor nach Konstantinopel und von Februar bis Mai 1918 in militärischem Auftrag eine landeskundliche Studienreise durch Syrien und Palästina. 1919 als außerordentlicher Professor nach Berlin berufen, wurde B. im gleichen Jahre ordentlicher Professor in Königsberg, 1922 in Breslau, 1923 in Heidelberg und 1926 in München; seit 1925 war er Mitglied der Heidelberger und seit 1929 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1929/30 und 1931/32 hielt er Gastvorlesungen in Kairo. - Für B.s wissenschaftliche Persönlichkeit ist charakteristisch, daß er auf der Grundlage strenger philologischer Methode, die in erster Linie von der Textinterpretation ausgeht - hier ein typischer Schüler von A. Fischer -, aber nie am Wort hängen bleibend fast in allen von ihm vertretenen Forschungsgebieten neue Wege beschritten hat. Auf neuen sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten baute schon seine unvollendet gebliebene Neubearbeitung von W. Gesenius' Hebräischer Grammatik auf. Als erster hat er für das Studium der lebenden semitischen Dialekte und der gegenwärtigen Praxis der Koran-Rezitation die Tonaufnahme mittels des Phonographen angewandt, als erster arabische Dialekte nach sprachgeographischen Gesichtspunkten in einem Sprachatlas erfaßt, als einer der ersten die Mikrophotographie von Handschriften durchgeführt, indem er für den von ihm geplanten Apparatus Criticus des Koran ein Filmarchiv der einschlägigen arabischen Literatur anlegte. Methodisch neuartig sind auch seine bahnbrechenden Arbeiten über die arabischen Übersetzungen antiker naturwissenschaftlicher Literatur und über die Betrachtungsweise des islamischen Rechts.
-
Werke
Gesenius' Hebräische Grammatik, 29. Aufl., Bd. 1, 1918, Bd. 2, 1926 u. 1929;
Zum arab.|Dialekt v. Damaskus, Phonetik, Prosatexte, 1924;
Hunain ibn Ishaq, Üb. d. syr. u. arab. Galen-Überss., = Abhh. f. d. Kde. d. Morgenlandes 17/2, 1925;
Gesch. d. Qorans v. Th. Nöldeke, 2. Aufl., Bd. 3, Lieferung 1 u. 2, 1926 u. 1929;
Einführung in d. semit. Sprachen, 1928;
Phonogramme im neuaramäischen Dialekt v. Malula, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 1931/32, 7, 1933;
s. a. Kürschner, Gel.-Kal. 1931. -
Literatur
W. Pinder, in: Münchner Neueste Nachrr., 23.8.1933;
W. Otto, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1933/34, S. 15-20;
H. Ritter, Einl. z. G. B., Ibn Hālawaihs Slg. nichtkanon. Koranlesarten, 1934 (P);
M. Meyerhof, in: Isis 25, 1936, S. 60 f. (P);
H. Gottschalk, in: Islam 24, 1937, S. 185-91. -Zu Joh. Andr. Benignus B.: ADB II;zu Arnold B.:
ADB XLVI. -
Autor/in
Anton Spitaler -
Empfohlene Zitierweise
Spitaler, Anton, "Bergsträßer, Gotthelf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 92-93 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116134194.html#ndbcontent