Lebensdaten
1837 – 1909
Geburtsort
Karlsruhe
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe ; Kirchenhistoriker ; Schriftsteller ; Professor für Kirchengeschichte und neutestamentliche Exegese in Heidelberg
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119059517 | OGND | VIAF: 59885842
Namensvarianten
  • Taylor, George (Pseudonym)
  • Hausrath, Adolf
  • Taylor, George (Pseudonym)
  • mehr

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hausrath, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059517.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V August (1806–47), Stadtpfarrer u. Hofdiakon in K., Mitgründer d. Gustav-Adolf-Ver. in Baden (s. Bad. Biogrr. I, S. 336-40), S d. Pfarrers Christoph Frdr.;
    M Julie (1805–81), T d. Justus Weltzien (1772–1846), Kaufm. u. Zuckerfabr. in Riga, u. d. Juliane Poelchau;
    Groß-Om Gg. Poelchau (1773–1836), Privatgel., Musikaliensammler (u. a. Urschr. d. Matthäus-Passion);
    Om Erich Aug. Kyber (1794–1855), russ. Wirkl. Staatsrat, Gen.-Stabsarzt d. russ. Flotte im Schwarzen Meer (s. BLÄ);
    Tante-m Cäcilie Poelchau (⚭ Frdr. Rud. Hasse, 1808–62, Prof. d. Theol. in Bonn, s. ADB X);
    Schw Pauline (⚭ Chrstn. Wiener, 1896, Prof. d. Math.|in Karlsruhe), Mathilde (⚭ Fridolin v. Sandberger, 1898, Prof. d. Mineral. in Würzburg);
    - Heidelberg 1864 Henriette (1840–95, ref.), T d. Frdr. Fallenstein (1790–1853), preuß. Geh. Finanzrat, pol. Schriftsteller (s. NDB II*), u. d. Emilie Souchay; Schwägerinnen Ida Fallenstein ( Herm. Baumgarten, 1893, Historiker, s. NDB I), Helene F. ( Max Weber, 1897, Pol.), Emilie F. ( Wilh. Benecke, 1917, Geologe u. Paläontologe, s. NDB II), Elisabeth F. ( Jul. Jolly, 1891, bad. Min.-Präs.);
    4 S (2 früh †), 7 T (2 früh †), u. a. August (1865–1944), Gymnasialdir. in Wertheim, dann in Freiburg/Br., Altphilol. (s. L), Hans (1866–1945), Prof. d. Forstwissenschaft (s. L), Paula ( Gg. Benno Schmidt, 1860–1935, Prof. d. Chir. in Heidelberg);
    N Herbert (1876–1960), Prof. d. Schwachstromtechnik a. d. TH Karlsruhe (thermokraftfreier Spannungskompensator, Kupferoxydulgleichrichter, Wälzankerrelais) (s. L).

  • Biographie

    H. studierte Theologie in Jena, Göttingen, Berlin und Heidelberg, wo er 1861 zum Licentiaten der Theologie promoviert wurde. Ein Jahr später wurde er Vikar an der Heiliggeistkirche in Heidelberg und Privatdozent. Zusammen mit Daniel Schenkel, Richard Rothe, J. H. Holtzmann, Bluntschli, Häusser und anderen gehört er zu den Gründern des Protestantenvereins und wurde dessen 1. Sekretär. Als Oberkirchenratsassessor gehörte er 1864-67 der Kirchenleitung zu Karlsruhe an. 1867 wurde er als Vertreter der liberalen Gruppe in die Generalsynode abgeordnet. Im gleichen Jahr berief ihn die Theologische Fakultät zu Heidelberg zum außerordentlichen und 1871 zum ordentlichen Professor für Kirchengeschichte und neutestamentliche Exegese.

    Auf die Entwicklung des jungen H. hatten außer dem geistvollen Elternhaus besonders J. G. Droysen, K. Hase und L. Häusser, seine Lehrer in Jena und Heidelberg, starken Einfluß. Die Neigung des Vaters zu schriftstellerischer Tätigkeit und die dreifache gedankliche Richtung Historismus, Idealismus und Romantik mögen H. in seiner dichterischen und wissenschaftlichen Arbeit mitbestimmt haben, ohne die Eigenwilligkeit zu zerstören. Am Anfang (unter dem Pseudonym George Taylor) veröffentlichte er Romane fast immer aus der Kirchengeschichte, die er stilistisch und psychologisch eindrucksvoll zu gestalten wußte. Eine Reihe biographischer Essays sind noch heute in ihrer aus dem persönlichen Miterleben geschöpften Darstellung lesenswert. Seine theologischen Werke sind der historisch-kritischen, liberalen Periode zuzurechnen. Er war ein scharfer Gegner des zeitgenössischen Pietismus, den er als eine Verfälschung des ursprünglichen, als Mischung von dogmatisch gebundener Orthodoxie und Sektiererei, ansah.|

  • Auszeichnungen

    D. theol. (Wien 1871), Dr. phil. h. c. (Heidelberg 1871). W Wiss. Werke: Der Apostel Paulus, 1865, ²1872;
    Neutestamentl. Zeitgesch., 1868, Bd. 1-4, ³1879;
    Rel. Reden u. Betrachtungen, 1873, ²1882;
    David Frdr. Strauß u. d. Theol. s. Zeit, 2 Bde., 1875–77;
    Der Vier-Kapitelbrief d. Paulus an d. Korinther, 1879;
    Kleine Schrr. rel.geschichtl. Inhalts, 1883;
    Weltverbesserer im MA, I: Abälard, II: Arnold v. Brescia, III: Die Arnoldisten, 1893–95;
    Aleander u. Luther auf d. Reichstag zu Worms, 1897;
    Alte Bekannte, I: Jolly, II: v. Treitschke, III: Gel. u. Künstler d. Bad. Heimat, 1899–1902;
    Rich. Rothe u. s. Freunde, 2 Bde., 1902/06;
    Luthers Leben, 2 Bde., 1904, ³1913;
    Jesus u. d. neutestamentl. Schriftsteller, 2 Bde., 1908 f. - Romane u. Erzz.: Antinous, 1880;
    Klytia, 1883;
    Jetta, 1884;
    Elfriede, 1886;
    Pater Maternus, 1898;
    Unter d. Katalpenbaum, 1899;
    Potamiäna, 1901;
    Die Albigenserin, 1902.

  • Literatur

    A. Merx, in: Prot. Mhh., 1907, S. 111-13;
    H. Holtzmann, ebd., 1909, S. 368-76;
    Th. Kappstein, A. H., 1912 (P);
    K. Bauer, A. H., Leben u. Zeit, I (1837–67), 1933 (P), II als Ms. im Archiv d. Ev. Oberkirchenrats in Karlsruhe (unvollendet);
    H. Neu, Pfarrerbuch d. ev. Kirche Badens, 1939, II, S. 239;
    O. Frommel, in: BJ XIV, S. 294-99;
    PRE;
    RGG³. - Zu S August: Gymnasium 56, 1949, S. 70-73;
    - Zu S Hans:
    Aus d. Gesch. d. Naturwiss. an d. Univ. Freiburg i. B., 1957, S. 161 (P n. S. 152);
    - zu N Herbert:
    J. Fischer, in: Elektrotechn. Zs., Ausg. A, 81, 1960, S. 956 f.;
    Pogg. V-VII a.

  • Autor/in

    Fritz Hauß
  • Zitierweise

    Hauß, Fritz, "Hausrath, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 126-127 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059517.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA