Benecke, Ernst Wilhelm
- Lebensdaten
- 1838 – 1917
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Straßburg
- Beruf/Funktion
- Geologe ; Paläontologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116118539 | OGND | VIAF: 35200014
- Namensvarianten
-
- Benecke, Wilhelm
- Benecke, Ernst Wilhelm
- Benecke, Wilhelm
- Benecke, E. W.
- Benecke, E.W.
- Benecke, Ernst W.
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 1 (1953), S. 281 (Andreae, Philipp Victor Achilles)
- NDB 8 (1969), S. 127* (Hausrath, Adolf)
- NDB 10 (1974), S. 285 (Jaekel, Otto)
- NDB 10 (1974), S. 333 (Janensch, Werner)
- NDB 23 (2007), S. 169 in Artikel Schmidt, Carl (Schmidt, Carl)
- NDB 25 (2013), S. 215 in Artikel Steinmann, Gustav (Steinmann, Johann Heinrich Konrad Gottfried Gustav)
- NDB 27 (2020), S. 474* ( Weber,Max)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Viktor (1809–53), Gutsbesitzer in Schlesien, Privatgelehrter, S des →Wilhelm (1776–1837), Fabrikant in Deptford und Hamburg, mystischer Schriftsteller, und der Dorothea Henr. Magd. Paxmann, beide aus Hannover;
M Emeline, T des Leipziger Kaufmanns Philipp Schunck aus Hanau (dadurch verwandt mit dem Soziologen →Max Weber, † 1920);
Ov Karl Viktor (1831–1901, ⚭ T des Komponisten →Felix Mendelssohn-Bartholdy, † 1847), Fabrikant in London;
⚭ Heidelberg 1866 Emilie, Schwägerin des badischen Staatsministers →Julius Jolly († 1891) und des Historikers Hermann Baumgarten († 1893), Tante von Max Weber, T des Finanzrats und politischen Schriftstellers →Friedrich Fallenstein (1790–1853) und der Emilie Souchay; 3 K, u. a. →Wilhelm (1868–1946), Pflanzenphysiologe, bedeutend für die kritische Sichtung der physiologischen Chemie der Pflanzen, Marie (⚭ Artur Benno|Schmidt, Professor für Handels-, Deutsches und Kirchenrecht in Gießen). -
Biographie
B. studierte ursprünglich das Bergfach, dann Geologie und Naturwissenschaften, wurde in Heidelberg promoviert und arbeitete danach bei A. Oppel in München, wobei die erste seiner wichtigen geologisch-paläontologischen Arbeiten in den Südalpen entstand. 1865 Privatdozent an der Universität Heidelberg, 1869 außerordentlicher Professor, wurde er 1872 ordentlicher Professor in Straßburg, sowie Direktor der geologischen Landesuntersuchung von Elsaß-Lothringen. B. entfaltete eine umfassende Tätigkeit. Grundlegende Verdienste erwarb er sich um die geologische Erforschung und Kartierung von Elsaß-Lothringen, denen der größte Teil seiner Lebensarbeit galt. 1892 wurde er mit der Gründung der dortigen Landesanstalt betraut, deren Direktor (gemeinsam mit H. Bücking) er war. Außerdem arbeitete B. in den südlichen Kalkalpen (so im Esino- und Grignagebiet), über deren Bau und Formationen, Trias und Jura, er mehrfach berichtete. Die obere Trias gliederte er dort in die Hallstätter, Raibler und Kössener Gruppe. Auch die Trias des linksrheinischen Süddeutschland erfuhr durch ihn eine gründliche Bearbeitung: er untersuchte die Juraformationen, insbesondere Lothringens. - B. gab die Schriftenreihe „Geognostisch-paläontologische Beiträge“ heraus (1865-76), eine Zeitlang auch das „Neue Jahrbuch für Mineralogie, Geologie, Paläontologie“ und hatte zahlreiche Schüler, ohne eine eigentliche Schule geschaffen zu haben.
-
Werke
Üb. Trias u. Jura in d. Südalpen, 1866;
Trias in Elsaß-Lothringen u. Luxemburg, 1875–77;
Abriß d. Geol. v. Elsaß-Lothringen, Straßburg 1878;
Geognost. Beschreibung d. Umgebung v. Heidelberg, 1879–81;
Die Gliederung d. Eisenerzformation in Deutsch-Lothringen u. Luxemburg, 1892;
Übersicht d. geol. Verhältnisse v. Elsaß-Lothringen, 1897;
Geol. Führer d. Elsaß, 1900;
Neue geol. Landesaufnahme v. Elsaß-Lothringen. -
Literatur
Geol. Rdsch. 8, 1917, S. 271-77 (W);
Jber. Mitt. d. Oberrhein. Geol. Ver. 8, 1919, S. 6-12 (W, P);
DBJ II (Totenliste 1917, L);
Pogg. III. - Zu Gvv Wilh. B.: ADB XLVI. -
Porträts
Holzschnitt in: LIZ 108, 1897, S. 577.
-
Autor/in
Erich Krenkel -
Zitierweise
Krenkel, Erich, "Benecke, Ernst Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 41-42 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116118539.html#ndbcontent