Dates of Life
1821 – 1894
Place of birth
Freiburg (Breisgau)
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
Chirurg ; Militärarzt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117579556 | OGND | VIAF: 2047149719131811130003
Alternate Names
  • Beck, Bernhard Oktav von
  • Beck, Bernhard von
  • Beck, Bernhard Oktav von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beck, Bernhard von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117579556.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Josef Beck (1794–1838), Professor der Chirurgie und Augenheilkunde;
    M Philippine (1800–58), T des badischen Hofgerichtsrats Franz Philipp Wirth in Freiburg;
    Gvv Franz Josef Beck (1763–94), Amtsphysikus und Abteiarzt in Gengenbach;
    Gmv Euphrosina Schwöner (1758–1850);
    B Friedrich Ludwig Georg Ignaz Graf von Beck-Rzikowsky, österreichischer General (s. 2);
    1) Freiburg 1846 Elise (1824–58), T des Freiburger Kaufmanns Franz Gaeß, 2) Freiburg 1861 Mathilde (1837–71), T des Oberstleutnants Heinrich Freiherr von und zu Bodmann, 3) Karlsruhe 1876 Helene (1841–80), T des Geheimen Rats Leopold Freiherr von Stengel; 8 K, u. a. aus 1) Ferdinand und Richard von Beck, beide preußische Generalleutnants, aus 2) Bernhard von Beck, Professor der Medizin und Direktor des städtischen Krankenhauses Karlsruhe.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Freiburg und Heidelberg und wurde Assistent bei dem Schüler und Nachfolger seines Vaters G. F. L. Strohmayer. 1844 promovierte er in Freiburg, wo er sich 1845 auch habilitierte und Prosektor des Anatomischen Instituts und Assistent der chirurgischen und gynäkologischen Klinik wurde. Nach Ausbruch der Revolution in Baden 1848 wurde er vom Kriegsministerium aufgefordert, in die Armee einzutreten, in der er bis zum Generalarzt I. Klasse aufrückte. Er machte die Feldzüge 1848/49, 1866 und 1870/71 mit und bildete als erster 1866 eine Sanitätskompanie aus, mit der er 1870 Hervorragendes erreichte. Später organisierte er vorbildlich das Sanitätswesen des XIV. Armeekorps (Baden). 1893 erhielt er vom preußischen König den Rang eines Generalmajors. B. verfaßte über 100 wissenschaftliche Arbeiten. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Kriegschirurgie, aber auch pathologische, anatomische, experimentelle und mikroskopische Werke stammen von ihm.

  • Works

    u. a. Chirurgie d. Schußverletzungen, 1871;
    Üb. d. Wirkung moderner Gewehrprojektile, insbes. d. Lorenz’schen verschmolzenen Panzergeschosse auf d. thierischen Körper, 1885.

  • Literature

    ADB XLVI;
    Bad. Biogr. V, 1906, S. 63-69;
    BLÄ I, 1929; für V Karl Josef B.
    s. ADB II;
    Bad. Biogr. I, 1875, S. 55-59 (v. B. Beck);
    BLÄ I, 1929.

  • Author

    Max Watzka
  • Citation

    Watzka, Max, "Beck, Bernhard von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 696 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117579556.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Beck: Bernhard von B., königl. preußischer Generalarzt, geboren zu Freiburg am 27. October 1821, daselbst am 10. September 1894. Sein Vater, Karl Joseph B., Professor der Augenheilkunde an der Universität Freiburg, starb frühzeitig und der junge talentvolle Sohn sah sich auf eigene Kraft angewiesen. Mit 15 Jahren absolvirte er das Gymnasium, um an den heimathlichen Hochschulen Freiburg und Heidelberg Medicin zu studiren. Das eifrige Studium verhinderte nicht die Theilnahme am studentischen Leben. Den Corps Rhenania und Suevia, denen er mit Begeisterung angehört hatte, bewahrte er bis in das hohe Alter treue Anhänglichkeit. Nach mehrjährigen Reisen zum Besuche der Hospitäler und andern wissenschaftlichen Anstalten in München, Wien und Prag, Berlin und Paris und kurzer Thätigkeit in Freiburg als Assistent des Professors Stromeyer, dessen Name später mit der Geschichte der Kriegschirurgie unlöslich verknüpft wurde, bestand er mit Auszeichnung Staatsprüfung und Doctorexamen. Nur zwei Jahre später habilitirte sich B. an der Universität Freiburg als Privatdocent und wurde gleichzeitig Prosector am anatomischen Institut. Als 1848 der Krieg in Italien ausbrach, eilte B., der sich inzwischen durch mehrere gelehrte Arbeiten in Fachkreisen bekannt gemacht hatte, in das österreichische Hauptquartier und war auf den Schlachtfeldern und in den Hospitälern mit Auszeichnung und Aufopferung thätig, bis ihn der Ausmarsch badischer Truppen nach Schleswig-Holstein im August 1848 nach der Heimath zurückrief. 1849 begab er sich zum zweiten Mal auf den Kriegsschauplatz in Oberitalien, reiste jedoch, als ihn die Nachricht von der in Baden ausgebrochenen Revolution erreichte, sofort ab, um sich den diese bekämpfenden preußischen Truppen als Militärarzt anzuschließen und an allen Gefechten der|Division v. Schack theilzunehmen. Als die 1850 neu aufgestellten badischen Truppen in preußische Garnisonen abmarschirten, begleitete er sie und bewährte, als in dem Marschgebiete zwischen Weser und Havel die Cholera ausbrach, dieselbe Thatkraft und Kaltblütigkeit wie auf den Schlachtfeldern und in den Kriegshospitälern. Im November 1850 mit den badischen Truppen wieder in die Heimath zurückgekehrt, beschloß er, der militärärztlichen Laufbahn treu zu bleiben und fand zunächst während nahezu acht Jahren einen entsprechenden amtlichen Wirkungskreis in der Bundesfestung Rastatt. Neben dieser Thätigkeit, die wol manchen Andern vollauf in Anspruch genommen hätte, übte B. noch eine umfassende ärztliche Praxis aus, stand einer ambulatorischen und stationären chirurgischen Klinik für Civilpersonen vor und war rastlos wissenschaftlich thätig. Für seine spätere Wirksamkeit vorbedeutsam war — da sein Bestreben, besondere Sanitätscompagnien einzurichten an der Frage der Aufbringung der erforderlichen Mittel scheiterte — die Bildung und Leitung eines „Blessirtenträgerinstitutes“. 1858 nach Freiburg versetzt, fand er bei der Mobilmachung des badischen Armeecorps im J. 1859 Gelegenheit, sein Organisationstalent zu bewähren. Nun wurde ihm die Aufstellung und Ausbildung einer Sanitätscompagnie ermöglicht, deren Vervollkommnung ihn von da an unausgesetzt beschäftigte. Er führte sie 1866 auf die Verbandplätze der Main- und Taubergegend, in deren Kriegsspitälern er nach Abschluß des Waffenstillstandes eine umfassende Wirksamkeit ausübte. — Als Feldlazarethdirector und consultirender Generalchirurg bei der badischen Division und demnächst beim Werder’schen Armeecorps war B. vom ersten bis zum letzten Tage des deutsch-französ. Krieges 1870/71, in welchem er alle Schlachten und größeren Gefechte dieser Truppenkörper mitmachte, in hervorragender Stellung thätig. Nicht nur seine sehr bedeutenden Leistungen als Chirurg und Operateur, sondern auch seine große organisatorische Befähigung, sowie seine vor keiner Schwierigkeit und keinem Hinderniß zurückschreckende Thatkraft und seine durch und durch militärische Veranlagung und Schulung sicherten seinem Wirken die größten Erfolge. Diese wurden denn auch vom Großherzoge von Baden wie vom Könige von Preußen mit den höchsten Ordensauszeichnungen (dem militärischen Karl Friedrichs-Verdienstorden, dem Eisernen Kreuz II. und I. Classe) anerkannt. — Nach Abschluß der Militärconvention mit Preußen wurde B. zum ersten Corpsarzt des neu errichteten XIV. Armeecorps ernannt. Es harrte seiner in dieser Stellung eine wichtige und schwierige Aufgabe, einerseits die Verschmelzung der weiterdienenden badischen und der in das Sanitäts-Officiercorps neu eintretenden preußischen Militärärzte zu einem einheitlichen Ganzen und — soweit es möglich war — die Erhaltung bewährter badischer Einrichtungen im Rahmen der preußischen Organisation. Wenn ihm dieses im großen und ganzen gelang, so war dieses in erster Reihe dem Streben zuzuschreiben, seine Untergebenen zu erfüllen mit dem von ihm selbst als höchstes Ziel betrachteten ernsten wissenschaftlichen Geiste und mit der Pflege echt kameradschaftlicher Gesinnung. — Als B. im J. 1887 den Abschied nahm, hatte er die Sanitätseinrichtungen des XIV. Armeecorps in allgemein anerkannter mustergültiger Weise ausgebildet und schied aus dem activen Dienst geziert mit den höchsten badischen, preußischen, österreichischen und ausländischen Ehrenzeichen. Sein Landesherr hatte ihm 1884 anläßlich seines 40jährigen Doctorjubiläums den erblichen Adel verliehen und erhob ihn, nachdem der König von Preußen ihm 1893 den Rang als Generalmajor verliehen hatte, am Tage seines 50jährigen Doctorjubiläums, 10. Februar 1894, zur Würde eines Wirklichen Geheimen Rathes mit dem Prädicat Excellenz. Diese Tage ebenso wie sein von seinen vielen Verehrern mit lebhaften Kundgebungen gefeierter 70. Geburtstag waren Lichtblicke in den im Ruhestande zugebrachten|Jahren stiller Zurückgezogenheit. Die liebevolle Pflege der einzigen im Vaterhause zurückgebliebenen Tochter beglückte ihn, und der Verkehr mit den vielen Freunden und Verehrern in seiner Vaterstadt Freiburg, wo er nach seiner Zuruhesetzung seinen Wohnsitz aufgeschlagen hatte, und eine immer noch rege litterarische Thätigkeit, verbunden mit eifriger Beschäftigung mit den wichtigsten Vorgängen auf den Gebieten des politischen und wissenschaftlichen Lebens halfen ihm über manche schwere, durch körperliche Leiden getrübte Stunde hinweg. — B. hinterließ aus drei Ehen acht Kinder, darunter fünf Söhne, von denen vier der Armee (activ und in der Reserve) angehören, einer, ein hervorragender Chirurg und Operateur, Chefarzt des städtischen Krankenhauses in Karlsruhe ist. — B. verleugnete nie seine monarchischen und conservativen Grundsätze, an denen er aus voller Ueberzeugung eben so fest hielt, wie an der Treue zur katholischen Kirche, in der er geboren und erzogen war. Er war ein guter Deutscher, seiner Heimath, seinem Landesherrn und dessen Hause von ganzem Herzen anhänglich, in allem, was er dachte und that, ein ganzer Mann.

    • Literature

      Von seinen Schriften seien angeführt: „Kriegschirurgische Erfahrungen während des Feldzuges 1866 in Süddeutschland"; „Chirurgie der Schußverletzungen“ (1871); „Ueber die Wirkung moderner Gewehrprojectile, insbesondere der Lorenz’schen verschmolzenen Panzergeschosse auf den thierischen Körper“ (1885). Außerdem viele Aufsätze in Langenbeck's und Virchow's Archiv und in der von B. mitbegründeten Zeitschrift für Chirurgie.

  • Author

    v. Weech.
  • Citation

    Weech, Friedrich von, "Beck, Bernhard von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 294-296 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117579556.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA