Lebensdaten
1640 – 1695
Geburtsort
Herford (Westfalen)
Sterbeort
Frankfurt am Main
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe ; Pietist
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 123353416 | OGND | VIAF: 8293069
Namensvarianten
  • Holtzhausen, Johann Christoph
  • Holtzhausen, Joh. Christoph
  • Holtzhausen, Johan Christoff
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Holtzhausen, Johann Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123353416.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Barthold, Chirurg in H.;
    M Margarete Brommer aus Hamburg;
    Bielefeld 1670 Anna Agnes ( 1695), T d. Pfarrers Joachim Engelbrecht in Bielefeld;
    4 S (2 jung †), 4 T (1 jung †), u. a. Friedrich (1674–1705), Prediger in F., theol. Schriftsteller;
    E Elisabeth Dorothea ( Joh. Benjamin Andreae, 1778, Drucker in F., s. NDB I).

  • Biographie

    H. studierte in Jena, Hamburg, Rostock und Güstrow. Da er augenscheinlich immer wieder Schwierigkeiten mit seinen Vorgesetzten hatte, wechselte er sehr oft die Pfarreien, so Schildesche, Herford, Berlin, Wittenberg, Lemgo, Hildesheim, Hamburg und Ippenburg. 1682 kam er als Pfarrer nach Frankfurt/M., empfohlen durch J. W. Petersen. Er entwickelte sich zu einem Haupthelfer Speners, der ihm die wichtige Schrift „Sieg der Wahrheit und der Unschuld“ widmete. H. selbst verfaßte gegen die Separatisten „Öffentliche Anrede an den Autorem des Discurses, ob die Auserwehlten verpflichtet seien, sich notwendig zu einer heutigen großen Gemeinde und Religion insonderheit zu bekennnen oder zu halten“ (1684). Gegen die Reformierten verteidigte er die lutherische Auffassung von der Gnadenwahl in „Die Lehre der lutherischen Kirche von der Gnadenwahl“ (1691). Er wandte sich gegen die mystisch-spiritualistischen Strömungen und suchte den Pietismus von dem Verdacht zu reinigen, sie zu begünstigen oder von ihnen befruchtet zu sein in „Deutscher Anti-Barclaius, das ist ausführliche Untersuchung der ganzen Quakkerei und Apologiae Roberti Barclaii“ (1691), die einzige deutsche Polemik gegen den quäkerischen Theologen Robert Barclay. Als Anhang gab er ihr „Anmerkungen über Jakob Böhmes Auroram“ bei. In der Kontroverse mit dem leidenschaftlichen Verteidiger Böhmes, Johann Matthäi (Johann Jakob Zimmermann), antwortete H. mit dem Buche „Capistratus Bohmicolarum“ (1692). Er verwarf Böhmes Gedanken als unnütze, widerbiblische, aufgeblähte Spekulationen und wandte sich besonders gegen die substantielle Identifikation des Menschen mit Gott als Grundlage seiner Gesamtanschauung. Während Speners Urteil über Böhme zurückhaltend bis zweideutig blieb, machte H. entschieden Front gegen ihn, was aber seiner Verehrung für Spener keinen Abbruch tat. Er berief sich auf ihn gerade deswegen, weil man ihm (Spener) nicht vorwerfen könne, daß er gegen den „deutschen Philosophen“ voreingenommen sei. Später empfand er, wieder im Blick auf Spener, Gewissensbisse seiner scharfen Absage wegen.

  • Literatur

    Ph. J. Spener, Sieg d. Wahrheit u. Unschuld, 1692;
    ders., Rettung d. gerechten Sache künftiger Hoffnung besserer Zeiten, entgegengesetzt Pfeiffers sog. „gerechten Sache“, 1696, S. 260 ff.;
    ders., Theol. Bedenken III, 1702, S. 944;
    J. G. Walch, Histor. u. theol. Einl. in d. Streitigkeiten, welche sonderl. außer d. Ev.-Luth. Kirche entstanden IV, 1736, S. 1119 f., 1127 f.;
    Jöcher.

  • Porträts

    in Stadt- u. Univ.bibl. Frankfurt/M.

  • Autor/in

    Martin Schmidt
  • Zitierweise

    Schmidt, Martin, "Holtzhausen, Johann Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 559 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123353416.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA