Dates of Life
1640 – 1695
Place of birth
Herford (Westfalen)
Place of death
Frankfurt am Main
Occupation
evangelischer Theologe ; Pietist
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 123353416 | OGND | VIAF: 8293069
Alternate Names
  • Holtzhausen, Johann Christoph
  • Holtzhausen, Joh. Christoph
  • Holtzhausen, Johan Christoff
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Holtzhausen, Johann Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123353416.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Barthold, Chirurg in H.;
    M Margarete Brommer aus Hamburg;
    Bielefeld 1670 Anna Agnes ( 1695), T d. Pfarrers Joachim Engelbrecht in Bielefeld;
    4 S (2 jung †), 4 T (1 jung †), u. a. Friedrich (1674–1705), Prediger in F., theol. Schriftsteller;
    E Elisabeth Dorothea ( Joh. Benjamin Andreae, 1778, Drucker in F., s. NDB I).

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Jena, Hamburg, Rostock und Güstrow. Da er augenscheinlich immer wieder Schwierigkeiten mit seinen Vorgesetzten hatte, wechselte er sehr oft die Pfarreien, so Schildesche, Herford, Berlin, Wittenberg, Lemgo, Hildesheim, Hamburg und Ippenburg. 1682 kam er als Pfarrer nach Frankfurt/M., empfohlen durch J. W. Petersen. Er entwickelte sich zu einem Haupthelfer Speners, der ihm die wichtige Schrift „Sieg der Wahrheit und der Unschuld“ widmete. H. selbst verfaßte gegen die Separatisten „Öffentliche Anrede an den Autorem des Discurses, ob die Auserwehlten verpflichtet seien, sich notwendig zu einer heutigen großen Gemeinde und Religion insonderheit zu bekennnen oder zu halten“ (1684). Gegen die Reformierten verteidigte er die lutherische Auffassung von der Gnadenwahl in „Die Lehre der lutherischen Kirche von der Gnadenwahl“ (1691). Er wandte sich gegen die mystisch-spiritualistischen Strömungen und suchte den Pietismus von dem Verdacht zu reinigen, sie zu begünstigen oder von ihnen befruchtet zu sein in „Deutscher Anti-Barclaius, das ist ausführliche Untersuchung der ganzen Quakkerei und Apologiae Roberti Barclaii“ (1691), die einzige deutsche Polemik gegen den quäkerischen Theologen Robert Barclay. Als Anhang gab er ihr „Anmerkungen über Jakob Böhmes Auroram“ bei. In der Kontroverse mit dem leidenschaftlichen Verteidiger Böhmes, Johann Matthäi (Johann Jakob Zimmermann), antwortete H. mit dem Buche „Capistratus Bohmicolarum“ (1692). Er verwarf Böhmes Gedanken als unnütze, widerbiblische, aufgeblähte Spekulationen und wandte sich besonders gegen die substantielle Identifikation des Menschen mit Gott als Grundlage seiner Gesamtanschauung. Während Speners Urteil über Böhme zurückhaltend bis zweideutig blieb, machte H. entschieden Front gegen ihn, was aber seiner Verehrung für Spener keinen Abbruch tat. Er berief sich auf ihn gerade deswegen, weil man ihm (Spener) nicht vorwerfen könne, daß er gegen den „deutschen Philosophen“ voreingenommen sei. Später empfand er, wieder im Blick auf Spener, Gewissensbisse seiner scharfen Absage wegen.

  • Literature

    Ph. J. Spener, Sieg d. Wahrheit u. Unschuld, 1692;
    ders., Rettung d. gerechten Sache künftiger Hoffnung besserer Zeiten, entgegengesetzt Pfeiffers sog. „gerechten Sache“, 1696, S. 260 ff.;
    ders., Theol. Bedenken III, 1702, S. 944;
    J. G. Walch, Histor. u. theol. Einl. in d. Streitigkeiten, welche sonderl. außer d. Ev.-Luth. Kirche entstanden IV, 1736, S. 1119 f., 1127 f.;
    Jöcher.

  • Portraits

    in Stadt- u. Univ.bibl. Frankfurt/M.

  • Author

    Martin Schmidt
  • Citation

    Schmidt, Martin, "Holtzhausen, Johann Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 559 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123353416.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA