Dates of Life
1447 – 1510
Place of birth
Herbrechtingen (Württemberg)
Place of death
Straßburg
Occupation
Drucker ; Verleger ; Buchhändler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135917018 | OGND | VIAF: 44595208
Alternate Names
  • Prues, Johann
  • Bryse, Johann der Ältere
  • Pryss, Johann
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Prüss, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135917018.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    N. N.;
    1 S Johann d. J. (um 1490- um April 1555, Regula Volck), Drucker in St. (s. NDBA), 1 T Margarethe ( 1] Reinhart Beck, 1522, Drucker in St., 2] Johan Schwan, Drucker, 3] 1527 Balthasar Beck, Ende 1551 od. Anfang 1552, Drucker in St., s. NDB I); E (T d. Margarethe aus 1]) Ursula Beck ( Wolfgang Fort(t)er, Drucker).

  • Biographical Presentation

    P. ist vielleicht mit dem aus Herbrechtingen (Württ.) stammenden Johannes Preuß identisch, der am 14.10.1474 an der Univ. Ingolstadt immatrikuliert wurde; da der Buchdrucker 1447 geboren ist, wäre er damals bereits 27 Jahre alt gewesen. Seine schwäb. Herkunft ist durch das Zeugnis Jakob Wimpfelings (1450–1528) gesichert. P. erwarb 1490 das Straßburger Bürgerrecht und trat in die Zunft „Zur Stelz“ ein. Nachdem er seine Werkstatt zunächst in der Helenengasse gehabt haben soll, druckte er seit 1504 im Haus „Zum Thiergarten“. Vor diesem besaß er einen Verkaufsstand, desgleichen einen weiteren Laden neben dem Münster.

    Der älteste datierte Druck stammt von 1483 (Hain 7260), dem aber sicher einige undatierte vorausgehen, so daß der Beginn von P.s Tätigkeit auf etwa 1480 angesetzt wird. Anfangs brachte P. mehrere deutschsprachige Volksbücher heraus, erwies sich aber bald als sehr vielseitig: Er druckte u. a. Bibelausgaben, theologische und homiletische Werke, Klassiker und Humanisten, so daß sich kein festes Programm erkennen läßt. Von seinen weitgespannten Geschäftsverbindungen zeugt 1504 die Herstellung eines Meßbuchs für Hamburg, das von dem Juristen und Druckerverleger Hermann von Em(b)den (auch Hermann Barkhusen, um 1526) finanziert und von Albert Krantz (1448–1517) herausgegeben wurde. P.s letzter Druck, ein Straßburger Brevier, wurde postum durch seine Nachfolger herausgebracht.

    P. besaß etwa 20 Typenalphabete, zahlreiche Lombarden, xylographische Buchstaben, Initialen und Winkelleisten. Er benutzte mindestens 654 Holzschnitte, die allerdings den von Johann Grüninger (um 1455 - um 1533) verwendeten qualitativ unterlegen sind. Heute werden P. etwa 180 Drucke zugeschrieben, die sich etwa zu gleichen Teilen auf das 15. und das 16. Jh. verteilen. In den beiden letzten Jahrzehnten des 15. Jh. erreichte P. in Straßburg hinsichtlich Zahl und Vielseitigkeit seiner Produktion wohl nahezu den Konkurrenten Grüninger.

    P.s Sohn und der Schwiegersohn Reinhart Beck übernahmen die Offizin und setzten sie einige Monate gemeinsam fort. Trotz finanzieller Schwierigkeiten druckte P.s Sohn bis 1551. Da die Mehrzahl seiner Werke von geringerer Bedeutung ist und viele im Lohndruck für andere Verleger oder Drucker hergestellt wurden, fehlt häufig das Impressum, so daß die früher nur mit 54 angegebene Zahl inzwischen durch Zuschreibung auf über 200 angewachsen ist. Bemerkenswert ist eine Reihe von reformatorischen Schriften, unter denen vier franz. die ältesten Straßburger Drucke in dieser Zeit darstellen.

  • Literature

    ADB 26;
    E. Voulliéme, Die dt. Drucker d. 15. Ih., ²1922, S. 156 f.;
    F. Ritter, Les successeurs de l'imprimeur Jean Prüss (Père) (1511–1551), in: Gutenberg-Jb. 1951, S. 101 ff.;
    ders., Hist. de l'imprimerie alsacienne aux XVe et XVIe siècles, 1955, S. 63 ff., 218 ff.;
    F. Geldner, Die dt. Inkunabeldrucker I, 1968, S. 76;
    J. Muller, Bibliogr. strasbourgeoise, T. 2, 1985, S. 13-21, 233-53;
    S. Corsten u. R. W. Fuchs, Der Buchdruck im 15. Jh., Eine Bibliogr., T. 1, 1988, S. 603 f., T. 2, 1993, S. 769 (zahlr. Titel);
    Benzing, Buchdrucker;
    NDBA.

  • Author

    Hartmut Harthausen
  • Citation

    Harthausen, Hartmut, "Prüss, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 745-746 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135917018.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Pruß: Johann P. (auch Pryß, Priis, Prues, Briese, Pryhs u. s. w. gedruckt), war von 1480—1510 in Straßburg „zum Thiergarten“ als Buchdrucker thätig. Ueber seine Herkunft und seinen Lebensgang ist nichts bekannt geworden; wohl aber hat sich eine nicht unbedeutende Anzahl seiner Druckerzeugnisse erhalten. Unter den zahlreichen Werken dieses Meisters, welcher neben Anderem auch die Schriften Johann Gerson's unter Geiler's Leitung druckte, befindet sich auch eine Schrift aus dem Jahre 1488, in welcher von dem Jahre 1457 gesagt wird, daß „um diese Zeiten die zuvor unerhörte Buchdruckerkunst zu Mainz erfunden wurde“. Nur ein kleiner Theil der Druckwerke Pruß's ist mit seinem Namen erschienen, während verschiedene Werke ohne Druckfirma, die häufig anderen Truckern zugeschrieben wurden, nach neueren Typenstudien, gleichfalls aus seiner Officin hervorgegangen sind. Als Drucke der Pruß’schen Presse können wir hiernach anführen: „Statuta prouincialia vetera et noua“ 1482. Diese frühe Ausgabe der „Statuta“ für Mainz erschien ohne Ort, Firma oder Jahrzahl, aber die Typen deuten unstreitig auf P. Ein gleiches gilt von „Ortus Sanitatis de herbis et plantis“ etc., der 1483 mit 1058 Holzschnitten erschien. Dieser ersten Ausgabe des Pruß’schen „Hortus“, dessen Verfasser (gleichwie auch der 1458 in Mainz erschienenen Ausgabe) Johann de Cuba war, folgten später noch drei Auflagen bei P., und zwar in den Jahren 1487, 1492 und 1498. Auf dem interessanten Druck: „Martirologium der heiligen nach dem Kalender“ von 1484 hat sich P. genannt, dagegen findet sich auf dessen „Sermones Thesauri noui de Sanctis“ von 1484 nur der Druckort und die Jahrzahl; die Firma aber fehlt, gleichwie auch in den Schriften|„Rationale diuinorum officiorum“ 1486 und „Malleus maleficarum“ 1487. Außerdem brachte P. im J. 1487 noch eine Sammlung von Redensarten und Phrasen — unter dem Titel „Varietates sententiarum seu Synonyma“ und einen Nachdruck des 1486 in Mainz gedruckten Buches: „Bernhard v. Breydenbach, Heilige Reisen nach Jerusalem.“ Diesen folgte dann 1488 Rolevinck's Chronik, ein Formularbuch mit dem Titel „Formulare Und Tütsch rhetorica“, das 1502 bei ihm in zweiter Auflage erschien, dessen Verlagsrecht später aber an Knobloch in Straßburg überging. Auch verschiedene Ausgaben der Heiligen Schrift sind aus Pruß's Presse hervorgegangen; so 1489 eine „Biblia“ in Klein-Folio, auch 1490 eine „Biblia pauperum“ in Klein-Quart, sowie 1492 der vierte Theil der „Postilla über die Bibel“ mit den Ergänzungen des Paulus Burgens, enthaltend das neue Testament. An weiteren Drucken aus der Officin Pruß's sind noch bekannt: eine deutsche Ausgabe der 1488 in lateinischer Sprache erschienenen Welt-Chronik von 1493; eine Legende über St. Pauls Leben von 1498, eine Verherrlichung der Dichtkunst nebst einer gelehrten Prosodie unter dem Titel „Margarita poetica“ 1503 und eine mit langen Commentaren versehene bukolische Dichtung auf die Jugend aus dem gleichen Jahre, sowie endlich ein kleines Schriftchen „De vita beata“ 1507 von demselben Verfasser. Des berühmten Wimphelings Schrift „Epitome rerum Germanicarum“ ist ebenfalls bei P. 1505 gedruckt, und von dem in vielen Ausgaben bekannten „Processus Luciferi“ hat P. 1507 und 1508 zwei Ausgaben mit Holzschnitten herausgegeben. Trotz dieser so regen eigenen Verlagsthätigkeit druckte er auch noch für Joh. Knobloch in Straßburg, da dessen Pressen für die an ihn gelangten Aufträge nicht ausreichten. Vom Jahre 1508 ab war die Officin bis 1527 im Besitz des Sohnes, der sich auf seinen Werken jedoch nur selten Johann P. jun. nannte, in den meisten Fällen es vielmehr vorzog, die alte Firma seines Vaters zu führen. Unter den Druckerzeugnissen des jüngeren P. verdienen hervorgehoben zu werden: eine Verdeutschung von achtzehn Erzählungen und Novellen von 1510 mit 19 Holzschnitten und ein lateinisch-deutsches Vocabularium von 1512. Renatus Beck aus Köln 1511—1522 zuerst des älteren P. Gehülfe, wurde später sein Schwiegersohn und endlich auch Geschäfts-Nachfolger. Als Signet führte P. von 1480—1527 ein Schild mit Monogramm, doch kommt auch letzteres ohne Schild vor.

    • Literature

      Vergl. Klemm. Katalog S. 123—136, 437 f. — Kapp, Geschichte S. 86 ff. —
      Falckenstein, Buchdruckerkunst S. 169. — Stieda, Geschichte der Straßb. Buchdr. 1880 u. s. w.

  • Author

    J. Braun.
  • Citation

    Braun, J., "Prüss, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 677-678 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135917018.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA