Pflüger, Eduard
- Lebensdaten
- 1829 – 1910
- Geburtsort
- Hanau
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- Physiologe ; Professor der Medizin ; Medizinalrat
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116168080 | OGND | VIAF: 20424836
- Namensvarianten
-
- Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm
- Pflüger, Eduard
- Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm
- Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm
- Pflueger, Eduard
- Pflueger, Eduard Friedrich Wilhelm
- Pflueger, Eduardus
- Pflüger, E. F. W.
- Pflüger, Eduard
- Pflüger, Eduard F.
- Pflüger, Eduard F. W.
- Pflüger, Eduard Fr. Wilhelm
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2001] Autor/in: Gerabek, Werner E. (2001)
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- J. Pagel (Hg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. 1901 (zeno.org) [1901]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Behring-Nachlass digital
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Universitätssammlungen
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 1 (1953), S. 308*
- NDB 20 (2001), S. 737 in Artikel Prochaska, Georg (Prochaska, Georg)
- NDB 23 (2007), S. 703 in Artikel Schultze, Max (Schultze, Max Johann Sigismund)
- NDB 26 (2016), S. 366 in Artikel Traube, Moritz (Traube Moritz)
- NDB 26 (2016), S. 771 in Artikel Verworn, Max
- NDB 27 (2020), S. 76 in Artikel Voit, Karl (Voit, Karl Michael von)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Mütterlicherseits aus hugenott. Fam. aus d. Dauphiné;
V →Johann Georg (1806–71), Kaufm., Pol., Jurist, 1848 Mitgl. d. Frankfurter Vorparl. u. d. Volksrates in H., S d. Jakob, Schuhmacher aus Kassel;
M Charlotte Wilhelmine († 1855), T d. Philipp Salomon Richter, Torschreiber in H.;
⚭ 1869 Christine Marc;
3 T u. a. Anna (⚭ →Richard Anschütz, 1852–1937. o. Prof. u. Leiter d. chem. Inst. in B., s. NDB I). -
Biographie
P. studierte seit dem Sommersemester 1849 in Heidelberg Jura. Nachdem er als begeisterter Demokrat im selben Jahr wegen revolutionärer Umtriebe eine Gefängnisstrafe verbüßt hatte, gab er das Jura- zugunsten des Medizinstudiums in Marburg und Berlin auf, wo er bei →Johannes Müller (1801–58) 1855 promoviert wurde (De nervorum splanchnicorum functione). Anschließend war er dort Assistent von Emil Du Bois-Reymond (1818–96), dem Begründer der Elektrophysiologie, bei dem er sich 1858 für Physiologie habilitierte (Unterss. üb. d. Physiologie d. Electrotonus, 1859). 1859 wurde er als Nachfolger von →Hermann v. Helmholtz (1821–94) Ordinarius für Physiologie in Bonn (1889 Rektor). 1868 gründete P. die nachmals führende Zeitschrift „Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere“ („Pflügers Archiv“), in der ein Großteil seiner Arbeiten erschien.
P. arbeitete als Vertreter einer experimentellen, naturwissenschaftlich orientierten Heilkunde über die Physiologie des Elektrotonus. In seiner Habilitationsschrift formulierte er das sog. „Pflügersche Zuckungsgesetz“, wonach die Muskelzuckung bei Schließen und Öffnen des elektrischen Stromkreises abhängig ist von der gewählten Reizelektrode und der Reizqualität (Stromstärke u. -richtung). Weitere Forschungsgebiete P.s waren die experimentelle Embryologie und die Atmungsphysiologie. Er beschäftigte sich mit dem Gasaustausch im Blut und in den Zellen, entdeckte 1875 die intrazelluläre Atmung und arbeitete über die sensorischen Funktionen des Rückenmarks sowie die chemische Wärmeregulation. P.s Forschungen waren wegweisend für die weitere Entwicklung der gesamten Physiologie im 19. und 20. Jh. Hervorzuheben ist sein Zuckungsgesetz, das die Elektrodiagnostik und -therapie in Deutschland bis in die Mitte des 20. Jh. maßgeblich beeinflußte.|
-
Auszeichnungen
Geh. Med.rat (1868);
Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss.;
Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste (1893);
Ehrenmitgl. zahlr. ausländ. Ak. -
Werke
u. a. Die sensor. Functionen d. Rückenmarks d. Wirbelthiere nebst e. neuen Lehre üb. d. Leitungsgesetze d. Reflexionen, 1853;
Über d. Eierstöcke d. Säugethiere u. d. Menschen, 1863;
Über d. Diffusion d. Sauerstoffs, d. Ort u. d. Cesetze d. Oxydationsprocesse im thier. Organismus, in: Pflügers Archiv 6, 1872, S. 43-64, 190;
Über d. physiolog. Verbrennung in d. lebenden Organismen, ebd. 10, 1875, S. 251-367;
Wesen u. Aufgaben d. Physiol., ebd. 18, 1878, S. 427-42;
Über d. elementaren Bau d. Nervensystems, ebd. 112, 1906, S. 1-40;
Das Glykogen u. s. Beziehungen zur Zuckerkrankheit, ²1905;
Die Briefe v. E. P. an Hermann Helmholtz, hg. u. kommentiert v. H. K. O. Pieper, 1998. -
Literatur
C. A. Culotta, Tissue Oxidation and theoretical physiology, Bernard, Ludwig and R, in: Bull. Hist. Med. 44, 1970, S. 109-40;
H. H. Simmer, Experimentelle Prüfungen d. P.schen Reflexhypothese d. Menstruation im späten 19. Jh., in: Clio med. 14, 1980, S. 235-54;
T. Schlich, Making mistakes in science, E. P., His scientific and professional concept of physiology, and his unsuccessful theory of diabetes (1903-1910), in: Studies in the Hist. and Philosophy of Science 24, 1993, S. 411-41;
H. K. O. Pieper, Die Berufung v. E. P. an d. Univ. in Bonn, 1997;
Pagel;
BJ 15, Tl.;
E. Heischkel, in: Lb. Kurhessen u. Waldeck IV, 1950, S. 253-63 (Qu. P);
BLÄ;
DSB. -
Porträts
Gem. v. H. Ebbecke-Peters;
Bronzebüste v. A. Küppers (beides: Physiol.-chem. Inst. d. Univ. Bonn). -
Autor/in
Werner E. Gerabek -
Zitierweise
Gerabek, Werner E., "Pflüger, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 356 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116168080.html#ndbcontent