Hepding, Hugo
Hepding, Hugo
klassischer Philologe und Volkskundler, * 7.9.1878 Ulrichstein Kreis Schotten (Oberhessen), † 24.9.1959 Gießen. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1878 bis 1959
- Geburtsort
- Ulrichstein Kreis Schotten (Oberhessen)
- Sterbeort
- Gießen
- Beruf/Funktion
- klassischer Philologe ; Volkskundler
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116723645 | OGND | VIAF: 29895321
- Namensvarianten
-
- Hepding, Hugo
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 30
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 5
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 9
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Adolf (1849–1917), Pfarrer in U., seit 1886 in Großen-Linden, S d. Schullehrers Konrad;
M Clara (1860–1952), T d. →Jak. Schaub (1823–77), Pfarrer in U., Burschenschafter, Revolutionär v. 1848, Hrsg. e. pol. Zs., u. d. Elisabeth Schultheiß;
⚭ Gießen 1911 Anna (1885–1953), T d. Dr. phil. Frdr. Eduard Quentell (1847–1935), Seminardir. in Friedberg/Oberhessen, u. d. Jula Euler;
1 S, 2 T. -
Leben
H. studierte klassische Philologie in Bonn und Gießen (1896–1902), besonders bei →A. Dieterich und →R. Wünsch (1902 in Gießen|Staatsexamen, 1903 Promotion, Dissertation: „Der Attiskult“). 1902 trat er in den Dienst der Universitätsbibliothek Gießen (1912 Bibliothekar, 1945 Direktor). Als Stipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts nahm er zwischen 1904 und 1913 als Mitarbeiter von W. Dörpfeld an 6 Grabungen in Pergamon teil. Aufgrund dieser Tätigkeit habilitierte er sich 1910 in Gießen für Klassische Philologie und Volkskunde (1915 außerplanmäßig außerordentlicher Professor). 1941 wurde ihm als Mitglied der Bekennenden Kirche die Venia legendi entzogen.
H.s wissenschaftliches Werk ist durch den Einfluß von A. Dieterich bestimmt; der von diesem in Gießen begründeten religionsgeschichtlichen Schule ist H. schon in seiner Dissertation verpflichtet, die er zu der auch heute noch maßgebenden Arbeit über den Attiskult erweiterte (1904). Seine Tätigkeit als Ausgräber in Pergamon, wo er vor allem die Auswertung der inschriftlichen Funde besorgte, fand in mehreren Grabungsberichten ihren Niederschlag (1907–10), aber auch in Arbeiten über Mithridates von Pergamon (1910) und den Hain des Rufinos (1933). Als Bibliothekar bearbeitete H. vor allem das Gebiet der Missionsschriften der Gießener Universitätsbibliothek (1913–1925). Seine Hauptbedeutung liegt jedoch auf volkskundlichem Gebiet, besonders seiner hessischen Heimat. Schon seine erste Arbeit war diesem Themenkreis gewidmet (1900), und diesem Forschungsgebiet blieb er Zeit seines Lebens treu. 1906-08 war er Mitherausgeber, 1920-57 Herausgeber der von A. Dieterich begründeten „Hessischen Blätter für Volkskunde“.|
-
Auszeichnungen
Ehrenmitgl. d. Hauptausschusses d. Vereine f. Volkskunde, d. hess. Vereinigung f. Volkskunde, Ehrensenator d. Univ. Gießen (1956), Ehrenbürger v. Gießen (Jan. 1959);
1908 korr., 1913 o. Mitgl. d. Dt. archäol. Inst. Athen. -
Werke
Weitere W u. a. Sagen aus d. Umgebung v. Gießen, in: Hess. Bll. f. Volkskde. 1, 1900, S. 15;
Hess. Hausinschrr. u. byzantin. Rätsel, ebd. 12, 1913, S. 161-82;
Die Heidelbeere im Volksbrauch, ebd. 22, 1922, S. 1-58;
Ostereier u. Osterhase, ebd. 26, 1928, S. 127-41;
Ein Gedicht in Wetterauer Mundart aus d. J. 1818, ebd. 34, 1936, S. 93-102;
Die Frösche stillen in Aberglaube, Sage, Legende u. Recht, ebd. 39, 1941, S. 146-69;
Attis, seine Mythen u. sein Kult, 1904;
Die Arbb. in Pergamon 1904/05 II, III, in: Mitt. d. dt. archäolog. Inst., athen. Abt. 32, 1907, S. 241-414;
dass. 1908/09 II, III, ebd. 35, 1910, S. 401-523;
Mithridates v. Pergamon, ebd. 34, 1909. S. 329-40;
'Ρουϕίνιον ἄλσος‚ in: Philologus 88, 1933, S. 90-103, 241-43;
Johs. Mercator v. Zierenberg, in: Btrr. z. hess. KG 12, 1941, S. 325-44;
Hintersichwerfen als Kultritus, in: Erbe d. Vergangenh. (Festgabe f. K. Helm), 1951, S. 219-35;
A. Dieterich, in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck V, 1955, S. 32-43. -
Literatur
Volkskundl. Ernte, H. H. dargebracht, = Gießener Btrr. z. dt. Philol. 60, 1938 (W bis 1937 v. G. Lehnert S. 261-73);
W. Rehmann, in: Zbl. f. Bibl.wesen 63, 1949, S. 51-53;
H. Knaus, in: Festschr. f. H. H., = Hess. Bll. f. Volkskde. 49/50, Text-T., 1958, S. 4-14 (P);
H. G. Gundel, in: Festschr. z. 350 J.feier d. Univ. Gießen, 1957, S. 203, 208, 211, 213, 464;
ders., in: Gnomon 31, 1959, S. 751 f -
Autor/in
Gerhard Baader -
Empfohlene Zitierweise
Baader, Gerhard, "Hepding, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 568 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116723645.html#ndbcontent