Dates of Life
1878 – 1959
Place of birth
Ulrichstein Kreis Schotten (Oberhessen)
Place of death
Gießen
Occupation
klassischer Philologe ; Volkskundler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116723645 | OGND | VIAF: 29895321
Alternate Names
  • Hepding, Hugo

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hepding, Hugo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116723645.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adolf (1849–1917), Pfarrer in U., seit 1886 in Großen-Linden, S d. Schullehrers Konrad;
    M Clara (1860–1952), T d. Jak. Schaub (1823–77), Pfarrer in U., Burschenschafter, Revolutionär v. 1848, Hrsg. e. pol. Zs., u. d. Elisabeth Schultheiß;
    Gießen 1911 Anna (1885–1953), T d. Dr. phil. Frdr. Eduard Quentell (1847–1935), Seminardir. in Friedberg/Oberhessen, u. d. Jula Euler;
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte klassische Philologie in Bonn und Gießen (1896–1902), besonders bei A. Dieterich und R. Wünsch (1902 in Gießen|Staatsexamen, 1903 Promotion, Dissertation: „Der Attiskult“). 1902 trat er in den Dienst der Universitätsbibliothek Gießen (1912 Bibliothekar, 1945 Direktor). Als Stipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts nahm er zwischen 1904 und 1913 als Mitarbeiter von W. Dörpfeld an 6 Grabungen in Pergamon teil. Aufgrund dieser Tätigkeit habilitierte er sich 1910 in Gießen für Klassische Philologie und Volkskunde (1915 außerplanmäßig außerordentlicher Professor). 1941 wurde ihm als Mitglied der Bekennenden Kirche die Venia legendi entzogen.

    H.s wissenschaftliches Werk ist durch den Einfluß von A. Dieterich bestimmt; der von diesem in Gießen begründeten religionsgeschichtlichen Schule ist H. schon in seiner Dissertation verpflichtet, die er zu der auch heute noch maßgebenden Arbeit über den Attiskult erweiterte (1904). Seine Tätigkeit als Ausgräber in Pergamon, wo er vor allem die Auswertung der inschriftlichen Funde besorgte, fand in mehreren Grabungsberichten ihren Niederschlag (1907–10), aber auch in Arbeiten über Mithridates von Pergamon (1910) und den Hain des Rufinos (1933). Als Bibliothekar bearbeitete H. vor allem das Gebiet der Missionsschriften der Gießener Universitätsbibliothek (1913–1925). Seine Hauptbedeutung liegt jedoch auf volkskundlichem Gebiet, besonders seiner hessischen Heimat. Schon seine erste Arbeit war diesem Themenkreis gewidmet (1900), und diesem Forschungsgebiet blieb er Zeit seines Lebens treu. 1906-08 war er Mitherausgeber, 1920-57 Herausgeber der von A. Dieterich begründeten „Hessischen Blätter für Volkskunde“.|

  • Awards

    Ehrenmitgl. d. Hauptausschusses d. Vereine f. Volkskunde, d. hess. Vereinigung f. Volkskunde, Ehrensenator d. Univ. Gießen (1956), Ehrenbürger v. Gießen (Jan. 1959);
    1908 korr., 1913 o. Mitgl. d. Dt. archäol. Inst. Athen.

  • Works

    Weitere W u. a. Sagen aus d. Umgebung v. Gießen, in: Hess. Bll. f. Volkskde. 1, 1900, S. 15;
    Hess. Hausinschrr. u. byzantin. Rätsel, ebd. 12, 1913, S. 161-82;
    Die Heidelbeere im Volksbrauch, ebd. 22, 1922, S. 1-58;
    Ostereier u. Osterhase, ebd. 26, 1928, S. 127-41;
    Ein Gedicht in Wetterauer Mundart aus d. J. 1818, ebd. 34, 1936, S. 93-102;
    Die Frösche stillen in Aberglaube, Sage, Legende u. Recht, ebd. 39, 1941, S. 146-69;
    Attis, seine Mythen u. sein Kult, 1904;
    Die Arbb. in Pergamon 1904/05 II, III, in: Mitt. d. dt. archäolog. Inst., athen. Abt. 32, 1907, S. 241-414;
    dass. 1908/09 II, III, ebd. 35, 1910, S. 401-523;
    Mithridates v. Pergamon, ebd. 34, 1909. S. 329-40;
    'Ρουϕίνιον ἄλσος‚ in: Philologus 88, 1933, S. 90-103, 241-43;
    Johs. Mercator v. Zierenberg, in: Btrr. z. hess. KG 12, 1941, S. 325-44;
    Hintersichwerfen als Kultritus, in: Erbe d. Vergangenh. (Festgabe f. K. Helm), 1951, S. 219-35;
    A. Dieterich, in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck V, 1955, S. 32-43.

  • Literature

    Volkskundl. Ernte, H. H. dargebracht, = Gießener Btrr. z. dt. Philol. 60, 1938 (W bis 1937 v. G. Lehnert S. 261-73);
    W. Rehmann, in: Zbl. f. Bibl.wesen 63, 1949, S. 51-53;
    H. Knaus, in: Festschr. f. H. H., = Hess. Bll. f. Volkskde. 49/50, Text-T., 1958, S. 4-14 (P);
    H. G. Gundel, in: Festschr. z. 350 J.feier d. Univ. Gießen, 1957, S. 203, 208, 211, 213, 464;
    ders., in: Gnomon 31, 1959, S. 751 f

  • Author

    Gerhard Baader
  • Citation

    Baader, Gerhard, "Hepding, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 568-569 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116723645.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA