Lebensdaten
erwähnt 1233, gestorben 1264
Beruf/Funktion
Graf von Kyburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 137463480 | OGND | VIAF: 81651375
Namensvarianten
  • Hartmann IV. von Kyburg
  • Kiburg, Hartmann IV. von
  • Hartmann IV. der Ältere
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hartmann IV., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137463480.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gf. Ulrich III v. K. ( 1227), S d. Gf. Hartmann III. v. K. (s. NDB VII);
    M Anna, T d. Hzg. Berthold IV. v. Zähringen ( 1186, s. NDB II);
    B Ulrich IV. ( 1237), Bischof v. Chur;
    Schw Heilwig ( 1260, Gf. Albrecht IV. v. Habsburg, 1239, s. NDB I);
    - ⚭ Margarets, T d. Gf. Thomas I. v. Savoyen; kinderlos;
    N Gf. Hartmann V. v. K. (s. NDB VII), Rudolf v. Habsburg ( 1291), dt. Kg.

  • Biographie

    1233 nahm Papst Gregor IX. H. in seinen Schutz in Anerkennung von dessen Bemühungen um die Ausrottung der Ketzer. H. verwaltete die kyburgischen Besitzungen zunächst gemeinsam mit seinem Neffen Hartmann V. und gründete mit ihm 1234 das Dominikanerinnenkloster Töss bei Winterthur und 1246 das Zisterzienserkloster Fraubrunnen (Kanton Bern). Den beiden Hartmann ist auch die Gründung der Städte Aarau, Mellingen, Zug und Frauenfeld zuzuschreiben. Sie verfügten über eine große Zahl von Dienstleuten im ostschweizerischen Raum. 1244 übertrug H. sein ganzes Eigengut an das Domstift Straßburg, von dem er es wieder zu Lehen nahm, offenbar eine Sicherungsmaßnahme in unsicherer Zeit. Er war in der Folge ein entschiedener Anhänger der päpstlichen Partei, offensichtlich in der Hoffnung, sich reichsfreie Gebiete aus ehemals zähringischem Besitz aneignen zu können. 1247 begab er sich mit seinem Neffen an den päpstlichen Hof nach Lyon, wo er zahlreiche Gunsterweisungen erlangte. 1249 nahm er am Kampfe gegen König Konrad IV. teil. In der 1250 durchgeführten Teilung der Güter mit seinem Neffen behielt er den ostschweizerischen Teil. Er verschrieb dann seine Besitzungen seiner Gattin als Wittum. H. verwaltete auch die Vogtei des Landes Glarus und Teile der ehemaligen Reichsvogtei Zürich. H. starb als letzter des Hauses und wurde von seinem Schwestersohn Rudolf von Habsburg, dem späteren König, beerbt, der auch seine Lehen an sich zog.

  • Literatur

    s. Hartmann V.

  • Autor/in

    Paul Kläui
  • Zitierweise

    Kläui, Paul, "Hartmann IV." in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 727 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137463480.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA