Dates of Life
erwähnt 1233, gestorben 1264
Occupation
Graf von Kyburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137463480 | OGND | VIAF: 81651375
Alternate Names
  • Hartmann IV. von Kyburg
  • Kiburg, Hartmann IV. von
  • Hartmann IV. der Ältere
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartmann IV., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137463480.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gf. Ulrich III v. K. ( 1227), S d. Gf. Hartmann III. v. K. (s. NDB VII);
    M Anna, T d. Hzg. Berthold IV. v. Zähringen ( 1186, s. NDB II);
    B Ulrich IV. ( 1237), Bischof v. Chur;
    Schw Heilwig ( 1260, Gf. Albrecht IV. v. Habsburg, 1239, s. NDB I);
    - ⚭ Margarets, T d. Gf. Thomas I. v. Savoyen; kinderlos;
    N Gf. Hartmann V. v. K. (s. NDB VII), Rudolf v. Habsburg ( 1291), dt. Kg.

  • Biographical Presentation

    1233 nahm Papst Gregor IX. H. in seinen Schutz in Anerkennung von dessen Bemühungen um die Ausrottung der Ketzer. H. verwaltete die kyburgischen Besitzungen zunächst gemeinsam mit seinem Neffen Hartmann V. und gründete mit ihm 1234 das Dominikanerinnenkloster Töss bei Winterthur und 1246 das Zisterzienserkloster Fraubrunnen (Kanton Bern). Den beiden Hartmann ist auch die Gründung der Städte Aarau, Mellingen, Zug und Frauenfeld zuzuschreiben. Sie verfügten über eine große Zahl von Dienstleuten im ostschweizerischen Raum. 1244 übertrug H. sein ganzes Eigengut an das Domstift Straßburg, von dem er es wieder zu Lehen nahm, offenbar eine Sicherungsmaßnahme in unsicherer Zeit. Er war in der Folge ein entschiedener Anhänger der päpstlichen Partei, offensichtlich in der Hoffnung, sich reichsfreie Gebiete aus ehemals zähringischem Besitz aneignen zu können. 1247 begab er sich mit seinem Neffen an den päpstlichen Hof nach Lyon, wo er zahlreiche Gunsterweisungen erlangte. 1249 nahm er am Kampfe gegen König Konrad IV. teil. In der 1250 durchgeführten Teilung der Güter mit seinem Neffen behielt er den ostschweizerischen Teil. Er verschrieb dann seine Besitzungen seiner Gattin als Wittum. H. verwaltete auch die Vogtei des Landes Glarus und Teile der ehemaligen Reichsvogtei Zürich. H. starb als letzter des Hauses und wurde von seinem Schwestersohn Rudolf von Habsburg, dem späteren König, beerbt, der auch seine Lehen an sich zog.

  • Literature

    s. Hartmann V.

  • Author

    Paul Kläui
  • Citation

    Kläui, Paul, "Hartmann IV." in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 727 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137463480.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA