Dates of Life
1739 – 1811
Place of birth
Hoya/Weser
Place of death
Göttingen
Occupation
Kameralist ; Technologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118654624 | OGND | VIAF: 69723106
Alternate Names
  • Beckmann, Johann
  • B., J.
  • Beckmann
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beckmann, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654624.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Nicolaus Beckmann (1700–45), Contributionseinnehmer und Postverwalter zu Hoya;
    M Dorothee Magdalena (um 1718–63), T des Pfarrers Johann Schüler;
    1767 Sofie Louise Karoline Schlosser, verwitwete Hollmann; 2 K.

  • Biographical Presentation

    B. reiste nach seinem Studium in Göttingen nach Holland und nahm 1763 den durch A. F. Büsching veranlaßten Ruf an das lutherische St.-Peter-Gymnasium in Petersburg an. 1764 arbeitete er bereits am „Hannöverschen Magazin“ mit. 1765 unternahm er eine zehnmonatige Studienreise nach Schweden und erhielt dann die Professur für Philosophie in Göttingen, hielt aber in der Hauptsache ökonomische Vorlesungen und bekam deshalb 1770 die ordentliche Professur dieses Faches. Sein Unterricht erstreckte sich auf fast alle Gebiete. Er wurde zum wichtigsten Repräsentanten der kameralistischen Schule der deutschen Landwirtschaftswissenschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, sein landwirtschaftliches Lehrbuch zum am meisten verbreiteten dieser Zeit. B. ist der Begründer der wissenschaftlichen Technologie, welchen Begriff er für dieses Wissensgebiet prägte, und der erste zuverlässige Historiker der Technik und der Erfindungen. Bestimmend wirkten auf ihn u. a. Anregungen, die er in Schweden von C. von Linné erhalten hatte. Außer seinen selbständigen Büchern hat er an Zeitschriften mitgewirkt, so am „Lauenburgischer Taschenkalender“ (1771 ff.), und hat z. B. für F. Nicolais „Allgemeine Deutsche Bibliothek“ 1770-77 etwa 160 Buchbesprechungen geliefert. Er schrieb auch Vorreden zu anderen Werken, wie zu J. K. G. Jacobsons „Technologischem Wörterbuch“ (I, 1781).

  • Works

    u. a. De hist. naturali veterum libellus primus, Göttingen 1766; Anfangsgründe d. Naturhist.,|Göttingen u. Bremen 1767;
    Dan. Tilas Entwicklung einer schwed. Mineralhist., übers. aus d. Schwed., Leipzig 1767;
    Gedanken v. d. Einrichtung ökonom. Vorlesungen, Göttingen 1767;
    Grundsätze d. dt. Landwirtschaft, Göttingen u. Gotha 1769 ⁶1806;
    Caroli a Linné Systema naturae …, Göttingen 1771;
    Linnés Terminologia conchyliologiae, ebenda 1772;
    Anleitung z. Technol., ebenda 1772, ⁶1809;
    Einl. in d. Technol., ebenda 1777;
    Grundsätze z. Vorlesungen üb. d. Naturlehre, ebenda 1779;
    Btrr. z. Oekonomie, Technol. u. Cameralwiss., 12 Bde., ebenda 1779-90;
    Btrr. z. Gesch. d. Erfindungen, 5 Bde., Leipzig 1780-1805 (engl. Übers., London 1797-1814, ⁴1846);
    Slg. auserlesener Landesgesetze, welche d. Polizei- u. Cameralwesen zu Gegenständen haben, 10 T., Göttingen 1783–93;
    Anleitung z. Handlungswiss., ebenda 1789;
    Vorbereitung z. Waarenkde., 2 Bde., ebenda 1793;
    Vorrath kleiner Anmerkungen üb. mancherley gelehrte Gegenstände, 3 T., Leipzig 1795, Göttingen 1803–06;
    Lex. botanicum, 1801;
    Entwurf einer allg. Technol., 1806.

  • Literature

    ADB II;
    W. F. Exner, Begründer d. technolog. Wiss., Wien 1878 (P);
    Th. v. d. Goltz, Gesch. d. dt. Landwirtschaft, Bd. 1, 1902, S. 319 ff.;
    J. Wiesner, Natur-Geist-Technik, 1910, S. 54-62;
    Th. M. Fries, J. B.s schwed. Reise in d. J. 1765–66, Tagebuch mit Einl. u. Anm., Uppsala 1911 (P);
    V. Pöschl, J. B., d. Schöpfer d. Sammlungswiss. Warenkde., in: Der Weltmarkt 6, 1918, H. 1-6;
    Pogg. I.

  • Portraits

    Kupf. v. J. W. Schleuen, 1777, Ch. G. Grape, 1793, Schwenterley, 1791, u. W. Arndt, 1808; Schabkunstbl. v. J. Ph. Haid;
    Büste in d. Univ.-Bibl. Göttingen.

  • Author

    Carl Graf von Klinkowstroem
  • Citation

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Beckmann, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 727-728 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654624.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Beckmann: Johann B., Begründer der Technologie, geb. 4. Juni 1739 in dem hannoverschen Flecken Hoya, wo sein Vater als Postmeister und Steuereinnehmer stand, 3. Februar 1811 in Göttingen. Er erhielt seine Schulbildung zu Stade und bezog im 20. Jahre die Universität Göttingen um Theologie zu studiren. Von diesem Plane aber abgehend, trieb er vornehmlich Mathematik, Natur- und ökonomische Wissenschaften nebst alten und neuen Sprachen. Zur Bereicherung seiner Kenntnisse machte er 1762 eine Reise nach den Niederlanden; 1763 übernahm er eine Lehrerstelle für Mathematik, Physik und Naturgeschichte in St. Petersburg, welche er 1765 niederlegte. Unmittelbar darauf bereiste er Schweden und Dänemark bis zum Herbste 1766, wo er in Göttingen eine außerordentliche Professur der Philosophie antrat. Er las dabei über Oekonomie mit solchem Beifall, daß ihm 1770 die Stelle als ordentlicher Professor dieses Faches übertragen wurde. Sein Unterricht, der sich durch eine praktische Richtung vorteilhaft auszeichnete, erstreckte sich auf Mineralogie, Landwirthschaft, Technologie, Waarenkunde, Handels-, Polizei- und Cameralwissenschaft. Die Technologie im besondern verdankt ihm ihr Dasein; er war es, der 1772 zuerst den Namen „Technologie" für das gebrauchte, was man bis dahin sehr uneigentlich als Kunstgeschichte bezeichnet hatte, und er auch schrieb 1777 das erste Lehrbuch der Technologie. Sehr vielseitige Sach- und Sprachkenntnisse (er konnte Schriften in zehn Sprachen lesen) befähigten ihn zu gründlichen Forschungen, welche von einer unermüdlichen Thätigkeit getragen wurden. Unter seinen zahlreichen Schriften (vgl. Meusel, G. T.) sind besonders zu bemerken: „Grundsätze der deutschen Landwirtschaft“, 1769, 6. Aufl. 1806. „Anleitung zur Technologie“, 1777, 6. Aufl. 1809. „Anleitung zur Handlungswissenschaft", 1789. „Entwurf der allgemeinen Technologie", 1806. „Beiträge zur Oekonomie, Technologie, Polizei- und Cameralwissenschaft", 12 Thle. 1779 bis 91; „Sammlung auserlesener Landesgesetze, welche das Polizei- und Cameralwesen zum Gegenstande haben". 10 Thle. 1783—93; „Physikalisch-ökonomische Bibliothek“, 23 Bände, 1770—1807; „Beiträge zur Geschichte der Erfindungen“, 5 Bde. 1780—1805.

  • Author

    Karmarsch.
  • Citation

    Karmarsch, Karl, "Beckmann, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 238-239 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654624.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA