Lebensdaten
1873 – 1933
Geburtsort
Echem (Lüneburg)
Sterbeort
Blankenburg (Harz)
Beruf/Funktion
Physiker ; Ingenieur
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135904757 | OGND | VIAF: 80341639
Namensvarianten
  • Beckmann, Hermann

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beckmann, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904757.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Dietrich Beckmann, Lehrer in Echem;
    M Ulrike Schecker; auch die Großväter waren Lehrer.

  • Biographie

    B. studierte an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg Maschinenbau und an den Universitäten zu Berlin und Tübingen Naturwissenschaften; in Tübingen promovierte er 1898 zum Dr. rer. nat. Er war dann beim Elektrizitätswerk Linden und den Accumulatoren-Werken E. Schulz, Witten, tätig. Von 1905 bis zu seinem Tode arbeitete B. an leitender Stelle bei der Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft, zuerst im Betrieb, später als Chef ihres literarischen Büros zu Berlin. 1926 habilitierte er sich als Privatdozent an der Technischen Hochschule zu Hannover für das Lehrfach Akkumulatorentechnik; 1930 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. - Von B. rührt u. a. ein verbessertes Schnellformierverfahren für Akkumulatorenplatten her. Er erfand das als Werkstoff für Plattenscheider besonders geeignete mikroporöse Gummi. Neben seiner Berufsarbeit betätigte sich B. technisch-literarisch und auf sozialen Gebieten. Er wies u. a. auf J. W. Ritter als Entdecker des Grundprinzips des Akkumulators und auf den Deutschen H. Goebel als Erfinder der elektrischen Glühlampe hin. Während und nach dem 1. Weltkriege setzte er sich für die Beschäftigung Schwerkriegsbeschädigter in der Industrie ein.

  • Werke

    Abhängigkeit d. Strahlungsintensität d. „schwarzen Körpers“ v. d. Temperatur, untersucht f. einen bestimmten Strahlungskomplex, Diss. Tübingen 1898; Sur un nouveau procédé de formation autogène de plaques d'accumulateurs, in: L'éclairage électrique, 24, Paris 6.10.1900, S. 47;
    Die Beschäftigung Kriegsbeschädigter in d. Industrie, in: Verhh. d. Ver. z. Beförderung d. Gewerbefleißes, 1916, H. 10;
    Die Schwerbeschädigtenfürsorge in d. Prov. Brandenburg, 1919;
    Die Wiederbeschäftigung Schwerbeschädigter, in: Elektrotechn. Ztschr., 1919, S. 178;
    Zur Gesch. d. Akkumulators u. d. Accumulatoren-Fabrik AG., in: VDI-Btrr., 1924;
    Das mikroporöse Gummidiaphragma f. Akkumulatoren, in: Elektrotechn. Ztschr., 1930, S. 1;
    Die erste elektr. Glühlampe, ebenda, 1923, S. 1031;
    zahlr. Aufsätze in Fachztschrr. üb. Wesen u. Verwendung d. Akkumulators.

  • Literatur

    Nekrologe in: Elektrotechn. Ztschr., 1933, S. 809 (P);
    VDI-Nachr. 13, 26.7.1933, S. 3;
    Techn. Lit.-Kal. III, 1929, Sp. 31;
    Kürschner, Gel.-Kal. IV, 1931, Sp. 140.

  • Autor/in

    Friedrich Lohmann
  • Zitierweise

    Lohmann, Friedrich, "Beckmann, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 727 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904757.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA