Dates of Life
1863 – 1931
Place of birth
Sköfde (Schweden)
Place of death
Berlin
Occupation
Architekt
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 122167651 | OGND | VIAF: 8262178
Alternate Names
  • Grenander, Alfred Frederik Elias
  • Grenander, Alfred
  • Grenander, Alfred Frederik Elias

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grenander, Alfred, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122167651.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alfred, Auditeur;
    M Julia Hvalström;
    Mary Awall; Schwager Otto Wilh. Spalding (* 1863), Oberbaurat in B., 1896-1903 Associé d. Fa. Spalding u. Grenander (s. ThB);
    2 K.

  • Biographical Presentation

    Das in Stockholm begonnene Studium der Architektur setzte G. 1885-88 an der TH Berlin fort. Hermann Ende, Messel und Wallot waren seine Lehrer. Nach einem halben Jahr bei Messel und Reisen im In- und Ausland eröffnete G. 1889 mit Wilhelm Martens ein|eigenes Baubüro, wirkte jedoch 1890-97 an Wallots Reichstagsbau mit. Danach war er Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, später Professor an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst. – Bis 1903 betätigte sich G. neben seinen anderen Aufgaben mit seinem Schwager Spalding als Baumeister von Privatwohnhäusern. Entscheidend für seine Entwicklung wurde aber seine 1900 begonnene, drei Jahrzehnte währende Tätigkeit für die Berliner Hoch- und Untergrundbahn-Gesellschaft, für die er zunächst die Bahnkörper, seit 1908 auch die wichtigsten Bahnhöfe gestaltete; sein Mitarbeiter für den technischen Teil war Baurat J. Bousset. Die aus der Eisenkonstruktion zu entwickelnden Formen verlangten von dem Architekten eine allmähliche Zurücknahme historischer Stilelemente. Neben Bahnhöfen schuf G. auch Betriebsgebäude, Umformerwerke und sogar Wagen-Entwürfe. Von den Bahnhöfen sind hervorzuheben: Wittenbergplatz (1913), die Erweiterungen der Bahnhöfe Nollendorfplatz und Hermannplatz zu dreigeschossigen Anlagen (1926/27), ferner Ruhleben, Onkel Toms Hütte, Krumme Lanke und Olympia-Stadion (1929 und 1930). Seine U-Bahn-Portale wie auch die 1906-10 geschaffenen Zeitungs-Kioske wurden, obwohl von untergeordneter Bedeutung, mitbestimmend für das Berliner Straßenbild. 1908 und 1910/11 entstanden die Schönfließer- und die Gotzkowsky-Brücke. An Fabrikbauten sind diejenigen für die Ludwig Loewe & Co. AG in Moabit (1908/10 und 1916), für R. Guthmann (1910) sowie für die Knorr-Bremse in Lichtenberg (1914/16) wichtig. Villen und Landhäuser hat G. seit Beginn seiner Tätigkeit in und außerhalb Berlins geschaffen, sich auch mit der Ausstattung von Wohnräumen schon früh befaßt. Hier sei nur die Inneneinrichtung für das bekannte Besitztum von Johannes Guthmann in Neu-Cladow genannt (1910). 1923 entstand als einziger Sakralbau die Kirche der schwedischen Victoria-Gemeinde in Berlin. – Im letzten Jahrzehnt seines Schaffens gelangte G. zu einer rein aus den Gegebenheiten des Zwecks und Werkstoffs entwickelten architektonischen Formensprache, die den Historismus endgültig abgestreift hatte, bei aller Sachlichkeit aber durchaus persönliche Färbung zeigte und in Bezug auf den Eisenbau vorbildlich war. Nach seinem Ableben äußerte Karl Scheffler treffend: „Wäre alles so gut wie das, was G. im Großen und Kleinen gebaut hat, so stünde es besser um das Stadtbild Berlins.“

  • Literature

    M. Rapsilber, G., 1905, = Sonderh. d. Berliner Architektur-Welt;
    M. R. Moebius, A.G., 1930;
    Die Bauwerke u. Kunstdenkmäler v. Berlin, Bezirk Tiergarten, bearb. v. I. Wirth (mit Einführung v. P. O. Rave), 1955, S. 37, 232, 261 (mit Abb. u. Tafelt. Abb. 302);
    dass., Stadt u. Bez. Charlottenburg, 1961, S. 594-600 (mit Textabb. S. 597 f. u. Tafelbd. Abb. 780);
    ThB;
    Vollmer;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Irmgard Wirth
  • Citation

    Wirth, Irmgard, "Grenander, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 46-47 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122167651.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA