Riezler, Sigmund von
Riezler, Sigmund Otto Ritter von
Historiker, * 2.10. (oder 5. ?) 1843 München, † 28.1.1927 Ambach/Starnberger See (oder München ?).
- Dates of Life
- 1843 bis 1927
- Place of birth
- München
- Place of death
- Ambach/Starnberger See (oder München ?)
- Occupation
- Historiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116546565 | OGND | VIAF: 766885
- Alternate Names
-
- Riezler, Sigmund Otto Ritter von
- Riezler, Sigmund von
- Riezler, Sigmund Otto Ritter von
- Riezler, S. O.
- Riezler, Siegmund
- Riezler, Sigismundus Otto
- Riezler, Sigmund
- Riezler, Sigmund O.
- Riezler, Sigmund Otto
- Riezler, Sigmund Otto von
- Riezler, Sigmund Otto Ritther von
- more
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 117
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 40
- Deutsche Digitale Bibliothek : 50
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 59
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 4
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 von, 1 über Riezler, Sigmund von (1843-1927)
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Inbound Links to this Person
Index (NDB/ADB)
- NDB 6 (1964), S. 42* (Gall, Franz Joseph)
- NDB 6 (1964), S. (Giesebrecht, Friedrich Wilhelm Benjamin von)
- NDB 16 (1990), S. 493 (Maximilian II.)
- NDB 18 (1997), S. 441 (Müller, Karl Alexander von)
- NDB 21 (2003), S. 616* (Riezler, Erwin)
- NDB 21 (2003), S. 617* (Riezler, Walter)
- NDB 21 (2003), S. 619* (Riezler, Wolfgang Heinrich Siegmund)
- NDB 23 (2007), S. 500 in Artikel Schottenloher, Karl (Schottenloher, Karl)
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
Aus bayer. Gel.- u. Kaufmannsfam., die im 18. Jh. aus d. Walsertal (Tirol) (oder Allgäu ?) nach M. eingewandert war;
V Joseph R. (1790-1873), Mitbegr. d. Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank (s. P. Koch, Pioniere d. Vers.gedankens, 1968, S. 285-89);
M Alfonsia, T d. Ignaz Sendtner (1784–1833), Redakteur d. „Münchener pol. Ztg.“, u. d. „Oberdt. allg. Litteratur-Ztg.“, Prof. am Lyceum, später an d. Univ. f. dt. Lit.gesch. in M. (s. NND; Brümmer);
⚭ 1872 Berta (1849–1924), T d. Johann Nepomuk Prestineri (1810–92), aus Karlsruhe, bad. Min.rat u. Domänenpächter (s. Bad. Biogrr. V, S. 640-47; NDB VI*);
1 S →Erwin R. (s. 2), 2 T;
N →Walter (s. 3); →Kurt (s. 4);
E →Wolfgang (s. 5). -
Life
Nach dem Besuch des Ludwigsgymnasiums in München studierte R., beeindruckt durch die Schriften Friedrich v. Raumers und die historischen Vorträge Heinrich v. Sybels, 1861-66 Geschichte und Jurisprudenz in München; als seine bedeutendsten Lehrer nannte er später die Historiker →Wilhelm v. Giesebrecht, →Ignaz v. Döllinger, →Wilhelm Heinrich v. Riehl sowie die Juristen →Paul Roth und →Felix Dahn. Während er bereits seit 1866 als Praktikant im Reichsarchiv tätig war, wurde er 1867 mit einer Arbeit über das Hzgt. Bayern unter →Heinrich d. Löwen zum Dr. phil. promoviert; zwei Jahre später folgte die Habilitation mit einer Studie über den Kreuzzug Friedrich Barbarossas. Nach seiner Teilnahme als Freiwilliger am dt.-franz. Krieg 1870 ging R. im folgenden Jahr als Leiter des Fürstl. Fürstenbergischen Archivs nach Donaueschingen, wo er bald auch die Leitung der Hofbibliothek sowie des Münz- und Kupferstichkabinetts übernahm. 1883 kehrte er als Oberbibliothekar der Bayer. Hof- und Staatsbibliothek in seine Vaterstadt zurück. 1882, 1885 und 1888 hielt sich R. mit einem Forschungsauftrag der Münchener Historischen Kommission in Rom auf, um die Edition der „Vatikanischen Akten zur Geschichte Kg. Ludwigs d. Bayern“ (1891) vorzubereiten. 1885-1919 leitete er zudem die kgl. Studienstiftung Maximilianeum.
1898 wurde R. auf den neugeschaffenen Münchener Lehrstuhl für bayer. Landesgeschichte berufen, den er bis 1917 innehatte. Diesen Ruf verdankte er v. a. seiner „Geschichte Baierns“ (8 Bde., 1878–1914; Bd. 1 in neubearb. Aufl. 1924), die – unvollendet – bis zum Tode Max Emanuels 1726 reicht. Die Bedeutung des Werkes liegt zum einen in der Erschließung zentraler archivalischer Quellenbestände, zum anderen in der integrativen, nicht auf Politikgeschichte beschränkten Darstellungsform, die in souveränem Zugriff die Kultur-, Kirchen-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mit einbezog; zudem war R. stets um die Einbettung der bayer. Geschichte in den Gesamtzusammenhang der dt. Geschichte bemüht. 1909 wurde ihm für den 5. und 6. Band dieses Werkes der „Verdun-Preis für dt. Geschichte“ verliehen. Den Höhepunkt der Geschichte seiner Heimat sah R. im 19. Jh., markiert durch Montgelas' Reformen, die Erhebung zum Königreich und schließlich den 1871 erfolgten Eintritt in das Dt. Reich. Politisch gemäßigt kleindeutsch orientiert, begrüßte er das Einigungswerk Bismarcks und trat für den konfessionellen Ausgleich in Deutschland ein. Sein wichtigster Schüler (und zweiter Lehrstuhlnachfolger) war →Karl Alexander v. Müller (1882–1964).|
-
Awards
Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1877) u. d. Hist. Komm. (1883).
-
Works
Weitere W Das Hzgth. Bayern z. Z. Heinrichs d. Löwen u. Ottos I. v. Wittelsbach, 1867 (mit C. Th. Heigel);
Der Kreuzzug Ks. Friedrichs d. Ersten, 1869;
Die lit. Widersacher d. Päpste z. Z. Ludwigs d. Bayern, 1874;
Gesch. d. Hexenprozesse in Bayern, 1896;
Das glücklichste Jh. bayer. Gesch., 1906;
Autobiogr. in: W. Zils (Hg.), Geistiges u. Künstler. München in Selbstbiogrr., 1913, S. 300 f.;
zahlr. Einzelstud. u. Qu.edd. in d. SB d. Bayer. Ak. d. Wiss. – Hg.: Fürstenberg. UB, Bde. 1-7, 1877-91;
Johannes Turmair's, gen. Aventinus Sämmtl. Werke, Bde. 1-6, 1881-1908. -
Literature
Nachruf, in: Jb. d. L.-M.-Univ. München f. d. J. 1926/27, 1928, S. 12-15;
H. Oncken, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1927, 1928, S. 18-26;
W. Goetz, in: HZ 138, 1928, S. 255-314;
K.-A. v. Müller, Zwölf Hist.profile, 1935, S. 72-79;
K.-L. Ay, S. v. R. – Seine Gesch. Baierns als Dok. seiner Entwicklung, in: ZBLG 40, 1977, S. 501-14;
A. Kraus, Bayer. Gesch.wiss. in drei Jh., 1979;
H.-M. Körner, Staat u. Gesch. im Kgr. Bayern 1806-1918, 1992;
G. Treffler, Die Einrichtung d. Lehrstuhls f. bayer. Landesgesch. 1898 u. sein erster Inh. S. v. R., in: Chronica Bavariae, Bayer. Landesgesch. im Wandel, Personen – Methoden – Institutionen, 1999, S. 83-90;
K. Weigand, Der Lehrstuhl f. bayer. Landesgesch. an d. Univ. München u. sein erster Inh. S. v. R., in: W. Volkert u. W. Ziegler (Hg.), Im Dienst d. bayer. Gesch., 70 J. Komm. f. bayer. Landesgesch., 50 J. Inst. f. Bayer. Gesch., 21999, S. 307-50 (P). -
Author
Hans-Christof Kraus -
Citation
Kraus, Hans-Christof, "Riezler, Sigmund von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 615-616 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116546565.html#ndbcontent