Lebensdaten
1798 – 1881
Geburtsort
Halzenberg bei Wermelskirchen (Rheinland)
Sterbeort
Malstadt bei Saarbrücken
Beruf/Funktion
Paläobotaniker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116749164 | OGND | VIAF: 20439790
Namensvarianten
  • Goldenberg, Carl Friedrich
  • Goldenberg, Friedrich
  • Goldenberg, Carl Friedrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Goldenberg, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116749164.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. ( 1805), Fabr., S d. Arnold u. d. Anna Christine Elis. Thomas;
    M Anna Marg. (1758–1810), T d. Siamosenwebers Joh. Wilh. Frowein ( 1787);
    ⚭ Wilhelmine Huß (1817–49);
    1 S, 3 T.

  • Biographie

    Früh verwaist, wurde G. von seinem älteren Bruder in eine Privatschule in Jülich gebracht, wo er bald durch seine besondere Begabung für Mathematik auffiel. 1815 begann seine Laufbahn als Lehrer. 1826-36 wirkte er an der Bergschule in Saarbrücken. Hier entdeckte er seine Liebe zu den fossilen Pflanzen und Tieren, denen er sich auch noch später, da er am Gymnasium in Saarbrücken lehrte, so erfolgreich widmete. Seine eigentliche wissenschaftliche Tätigkeit begann 1835 mit der Schrift „Grundzüge der geognostischen Verhältnisse und der Flora der Jetzt - und Vorwelt in der nächsten Umgebung von Saarbrücken“. Als seine bedeutendste Arbeit gilt die „Flora saraepontana fossilis, Die Pflanzenversteinerungen des Steinkohlengebirges von Saarbrücken“ (1855-62). Darin bemüht sich G., aus den verschiedenen Pflanzenresten ein möglichst vollkommenes Bild der Pflanzen zu erhalten, beschreibt darüber hinaus einige Pflanzen als Leitfossilien und macht den Anfang für eine stratigraphische Untergliederung des Karbons. Neben den Pflanzen beschäftigte er sich auch mit der Fauna, darunter – erstmalig aus dem Saarbrückener Karbon – besonders mit den Insektenfunden.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Leopoldina (1852).

  • Literatur

    Neues Jb. f. Mineral., 1882, 1, S. 164;
    H. v. Dechen, in: Verhh. d. naturhist. Ver. f. d. preuß. Rheinlande u. Westf. 8, 1881, S. 58-66;
    P. Guthörl, in: Bergfreiheit 24, 1959, S. 111-29 (W);
    G. A. Pritzel, Thesaurus literaturae botanicae, 1871.

  • Porträts

    Phot. (München, Dt. Mus., P-Slg. d. Bibl.).

  • Autor/in

    Karl-Heinz Josten
  • Zitierweise

    Josten, Karl-Heinz, "Goldenberg, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 604 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116749164.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA