Lebensdaten
1836 – 1907
Geburtsort
Duisburg
Sterbeort
Bonn
Beruf/Funktion
Generalbevollmächtigter der Rheinischen Stahlwerke
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136043569 | OGND | VIAF: 80454483
Namensvarianten
  • Goecke, Feodor

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Goecke, Feodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136043569.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. Wilh. (1804–59), JR, Rechtsanwalt u. Notar in D., S d. Joh. Melchior Arnold, Landrichter zu Plettenberg u. Altena, u. d. Henriette Elis. Selkinghaus (aus Reidemeisterfam.);
    Urur-Gvv Hermann (1682–1757), Reidemeister „auf d. Brücke“ in Altena;
    M Hulda (1810–91), T d.preuß. Majors Karl Frdr. Wilh. v. Rappard u. d. Charlotte v. Göchhausen;
    B Emil (1842–1910), kaufmänn. Vorstandsmitgl. d. Rhein. Stahlwerke seit 1878 (s. L), Gustav (1845–1909), GKR, Gen.dir. d. Steinsalz- u. Sodawerke in Hohensalza, Otto (1837–1912), preuß. Gen.-Major u. Organisator d. Zeugwesens;
    Krefeld 1872 Amalie (1846–1912), T d. Kaufm. Frdr. Ophüls u. d. Louise Carol. Wilh. Klenck;
    13 K (5 früh †).

  • Biographie

    G. studierte Jurisprudenz in Bonn und Berlin (Dissertation 1857 „Über die pseudoisidorischen Dekretalien“, 1862 Assessorexamen). Er arbeitete dann am Duisburger Kreisgericht und half seinem Vater in dessen Rechtsanwaltspraxis. 1863 stellte der Rhein-Ruhr-Kanal-Aktien-Verein, Duisburg, G. als besoldeten Subdirektor ein und machte ihn 1872 zum Direktor, 1886 zum Direktionsmitglied. Als sich 1889 der Aktienverein auflöste und die Stadt Duisburg seine Funktionen übernahm, behielt G. bis 1890 als Vorsitzender der städtischen Hafenkommission die Leitung. Als Folge der Wirtschafts(Gründer)krise geriet auch 1877 die Aktiengesellschaft Rheinische Stahlwerke (gegründet 1870) in finanzielle Schwierigkeiten. G. wurde als Generalbevollmächtigter zur Sanierung eingesetzt. Es gelang ihm, die Gesellschaft wieder auf eine gesunde Basis zu stellen. Er wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt, eine Stellung, die er 30 Jahre bis zu seinem Tode 1907 innegehabt hat. Die technische Leitung vertraute er dem bekannten belgischen Ingenieur Gustav Pastor an und die kaufmännische seinem Bruder Emil. Unter seiner Ägide erwarb die Gesellschaft 1879, zusammen mit dem Hörder Verein, die Thomas-Patente für Deutschland und Luxemburg. Aus dem Lizenzverkauf finanzierte er den Ausbau des Werkes. In kluger Weitsicht dehnte er die Beziehungen der Firma in den polnisch-russischen Raum aus, was sich ebenfalls als außerordentlich lukrativ erwies. Während seiner langjährigen Amtszeit wurde die Firma von einem reinen Stahlwerk zu einem großen gemischtwirtschaftlichen Betrieb ausgebaut. 1890 mußte er wegen eines Halsleidens von Duisburg nach Bonn übersiedeln.|

  • Auszeichnungen

    Langjähriger Stadtverordneter u. unbesoldeter Beigeordneter, 1870-73 nat.liberaler Landtagsabg..

  • Werke

    Der Duisburger Hafen (1826–80), 1888.

  • Literatur

    Rhein- u. Ruhr-Ztg., Duisburg, Nr. 81 v. 8.4.1907;
    Stahl u. Eisen, 1907, I, S. 684 (P);
    Haßlacher, Der Werdegang d. Rhein. Stahlwerke, 1936 (P). - Zu B Emil: Stahl u. Eisen, 1910, I, S. 273 (P).

  • Porträts

    Ölgem. v. S. Koner, Abb. b. Haßlacher, s. L.

  • Autor/in

    Hedwig Behrens
  • Zitierweise

    Behrens, Hedwig, "Goecke, Feodor" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 507-508 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136043569.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA