Dates of Life
1836 – 1907
Place of birth
Duisburg
Place of death
Bonn
Occupation
Generalbevollmächtigter der Rheinischen Stahlwerke
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 136043569 | OGND | VIAF: 80454483
Alternate Names
  • Goecke, Feodor

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goecke, Feodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136043569.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinr. Wilh. (1804–59), JR, Rechtsanwalt u. Notar in D., S d. Joh. Melchior Arnold, Landrichter zu Plettenberg u. Altena, u. d. Henriette Elis. Selkinghaus (aus Reidemeisterfam.);
    Urur-Gvv Hermann (1682–1757), Reidemeister „auf d. Brücke“ in Altena;
    M Hulda (1810–91), T d.preuß. Majors Karl Frdr. Wilh. v. Rappard u. d. Charlotte v. Göchhausen;
    B Emil (1842–1910), kaufmänn. Vorstandsmitgl. d. Rhein. Stahlwerke seit 1878 (s. L), Gustav (1845–1909), GKR, Gen.dir. d. Steinsalz- u. Sodawerke in Hohensalza, Otto (1837–1912), preuß. Gen.-Major u. Organisator d. Zeugwesens;
    Krefeld 1872 Amalie (1846–1912), T d. Kaufm. Frdr. Ophüls u. d. Louise Carol. Wilh. Klenck;
    13 K (5 früh †).

  • Biographical Presentation

    G. studierte Jurisprudenz in Bonn und Berlin (Dissertation 1857 „Über die pseudoisidorischen Dekretalien“, 1862 Assessorexamen). Er arbeitete dann am Duisburger Kreisgericht und half seinem Vater in dessen Rechtsanwaltspraxis. 1863 stellte der Rhein-Ruhr-Kanal-Aktien-Verein, Duisburg, G. als besoldeten Subdirektor ein und machte ihn 1872 zum Direktor, 1886 zum Direktionsmitglied. Als sich 1889 der Aktienverein auflöste und die Stadt Duisburg seine Funktionen übernahm, behielt G. bis 1890 als Vorsitzender der städtischen Hafenkommission die Leitung. Als Folge der Wirtschafts(Gründer)krise geriet auch 1877 die Aktiengesellschaft Rheinische Stahlwerke (gegründet 1870) in finanzielle Schwierigkeiten. G. wurde als Generalbevollmächtigter zur Sanierung eingesetzt. Es gelang ihm, die Gesellschaft wieder auf eine gesunde Basis zu stellen. Er wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt, eine Stellung, die er 30 Jahre bis zu seinem Tode 1907 innegehabt hat. Die technische Leitung vertraute er dem bekannten belgischen Ingenieur Gustav Pastor an und die kaufmännische seinem Bruder Emil. Unter seiner Ägide erwarb die Gesellschaft 1879, zusammen mit dem Hörder Verein, die Thomas-Patente für Deutschland und Luxemburg. Aus dem Lizenzverkauf finanzierte er den Ausbau des Werkes. In kluger Weitsicht dehnte er die Beziehungen der Firma in den polnisch-russischen Raum aus, was sich ebenfalls als außerordentlich lukrativ erwies. Während seiner langjährigen Amtszeit wurde die Firma von einem reinen Stahlwerk zu einem großen gemischtwirtschaftlichen Betrieb ausgebaut. 1890 mußte er wegen eines Halsleidens von Duisburg nach Bonn übersiedeln.|

  • Awards

    Langjähriger Stadtverordneter u. unbesoldeter Beigeordneter, 1870-73 nat.liberaler Landtagsabg..

  • Works

    Der Duisburger Hafen (1826–80), 1888.

  • Literature

    Rhein- u. Ruhr-Ztg., Duisburg, Nr. 81 v. 8.4.1907;
    Stahl u. Eisen, 1907, I, S. 684 (P);
    Haßlacher, Der Werdegang d. Rhein. Stahlwerke, 1936 (P). - Zu B Emil: Stahl u. Eisen, 1910, I, S. 273 (P).

  • Portraits

    Ölgem. v. S. Koner, Abb. b. Haßlacher, s. L.

  • Author

    Hedwig Behrens
  • Citation

    Behrens, Hedwig, "Goecke, Feodor" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 507-508 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136043569.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA