Lebensdaten
1907 – 1944
Geburtsort
Mainz
Sterbeort
an der Ostfront
Beruf/Funktion
Anglist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118161091 | OGND | VIAF: 32786445
Namensvarianten
  • Glunz, Hans Hermann
  • Glunz, Hans
  • Glunz, Hans Hermann
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Glunz, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118161091.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hermann, Bahnmeister;
    M Katharina Weihrauch;
    Köln 1933 Grefe Alwine Koppenberg (* 1906).

  • Biographie

    Nach dem Studium der Anglistik wurde G. 1928 bei Max Förster in München promoviert. Ein zweijähriger Aufenthalt in Cambridge wurde mit der Erwerbung des Ph. D. (Cantab.) im Mai 1932 abgeschlossen. Im Juli 1932 habilitierte er sich an der Universität Köln. Anschließend war er als Lektor für Neuenglisch an den Universitäten Köln und Bonn tätig. 1934 erfolgte die Ernennung zum persönlichen Ordinarius und die Bestellung zum Direktor des englischen Seminars der Universität Frankfurt (ab 1936 planmäßiger Ordinarius). 1941 wurde G. als Dolmetscher zur Wehrmacht eingezogen. – G. wissenschaftliche Arbeit umfaßt Untersuchungen auf dem Gebiet der altenglischen Philologie, Beiträge zur Shakespeareforschung und Probleme des mittelalterlichen Dichtungsverständnisses. In den Beiträgen zur Shakespeareforschung widmete sich G. der Untersuchung des Einflusses philosophischer und theologischer Strömungen auf das Werk Shakespeares. Dabei standen die Einwirkung zeitgenössischer Staatsideen auf die Dramen Shakespeares und die Darstellung des humanistischen Menschenbildes in den Werken der Schaffensperiode 1593/94-1596/97 im Vordergrund. In seiner Untersuchung über die Literarästhetik des Mittelalters überschreitet G. den Rahmen seines engeren Forschungsgebietes und behandelt neben den Werken Chaucers Wolfram, den Rosenroman und Dante. Durch Auswertung der mittelalterlichen Gedankensysteme und ihrer Aussagen zur Stellung des Dichters und zur Dichtungsauffassung versucht er, das Eigentümliche der mittelalterlichen Dichtkunst zu erfassen. Mit diesem methodischen Ansatz trat er in Gegensatz zu der von E. R. Curtius gewiesenen Forschungsrichtung, die sich um den Aufweis der Kontinuität der abendländischen Stoff- und Formgeschichte bemüht. Das Verdienst des Forschers G. liegt darin, den Querverbindungen zwischen Literatur, Philosophie und Theologie nachgegangen zu sein und diese in scharfer Begrifflichkeit aufgezeigt zu haben.

  • Werke

    u. a. Die lat. Vorlage d. westsächs. Evangelienversion, Diss. München 1928;
    Die Verwendung d. Konjunktivs im Altenglischen, 1929 (Preisschr. München);
    Britannien u. Bibeltext, Der Vulgatatext d. Evangelien in s. Verhältnis z. irisch-angelsächs. Kultur d. Frühmittelalters, 1930;
    History of the Vulgate in England from Alcuin to Roger Bacon being an Inquiry into the text of some Engl. Mss. of the Vulgate Gospels, Cambridge 1933;
    Die Literarästhetik d. europ. MA, Wolfram, Rosenroman, Chaucer, Dante, 1937, ²1963;
    Shakespeare u. Morus, 1938;
    Shakespeares Staat, 1940;
    Der „Hamlet“ Shakespeares, 1940.

  • Autor/in

    Wolfgang Weiß
  • Zitierweise

    Weiß, Wolfgang, "Glunz, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 474 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118161091.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA