Gemmingen, von
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- schwäbisches Adelsgeschlecht
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118880357 | OGND | VIAF: 69727391
- Alternate Names
-
- Gemmingen, von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Carl (1846 –1923 )
- Christoph (1571 –1616 )
- Eberhard Friedrich (1726 –91 )
- Ernst (1759 –1813 )
- Ernst Ludwig (1685 –1743 )
- Hans Dieter (1902 –44 )
- Hermann (1857 –1919 )
- Johann Conrad (1561 –1612 )
- Johann Otto (1545 –98 )
- Julius (1774 –1842 )
- Julius (1844 –1903 )
- Karl (1857 –1935 )
- Karl August (1716 –85 )
- Ludwig (1694 –1771 )
- Ludwig Eberhard (1719 –82 )
- Maria (1711 –71 )
- Otto Heinrich (1727 –1790 )
- Reinhard (1645 –1707 )
- Reinhard (1710 –75 )
- Reinhard der Gelehrte (1576 –1635 )
- Sigmund (1724 –1806 )
- Weiprecht ( gestorben 1702 )
- Wilhelm (1823 –1903 )
- Wilhelm (1827 –1903 )
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gemmingen, von
-
Biography
Schwäbisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus im Kraichgau. Es gehörte zur Reichsritterschaft in Schwaben (Kanton Kraichgau) und in Franken (Kanton Odenwald). In Württemberg und in Bayern (1843) als Freiherren immatrikuliert. Zur Familie gehören unter anderem: Linie Steinegg: Otto (1475-1558), württembergischer Obermarschall und Oberhofmeister, dessen Enkel →Johann Otto (1545–98), Bischof von Augsburg (seit 1590), →Christoph (1571–1616), Dompropst zu Augsburg, →Johann Conrad (1561–1612), Bischof von Eichstätt (seit 1595), →Maria (1711–71), Fürstäbtissin des Stifts Lindau¶, →Julius (1774–1842), schwäbischer Pietist (s. Literatur), und →Julius (1844–1903), preußischer General der Infanterie und Präsident des Reichsmilitärgerichts (s. Priesdorff X, S. 51-53, Porträt). - Linie Gemmingen: Otto (1823-90), kaiserlich und königlicher Feldmarschall-Leutnant, und dessen Sohn →Hermann (1857–1919), kaiserlich und königlicher General der Kavallerie, →Wilhelm (1823–1903), badischer Oberstkammerherr (s. Badische Biographie VI, 1935, S. 796), und dessen Vetter →Wilhelm (1827–1903), preußischer General der Kavallerie (ebenda, S. 761-63; Priesdorff IX, S. 432 f.), ferner Hans Dietrich von G. - Guttenberg (1675–1757), Ritterhauptmann des Kantons Kraichgau, Direktor der Schwäbischen Reichsritterschaft. - Linie Presteneck (erloschen): →Karl August (1716–85), württembergischer Generalmajor, und dessen Halbbruder →Eberhard Friedrich (1726–91), württembergischer Regierungspräsident, Schriftsteller (s. ADB VIII). - Stamm Hornberg: →Reinhard der Gelehrte (1576–1635), Dr. iur., pfälzischer Geheimer Rat, →Ernst Ludwig (1685–1743), hessischer Wirklicher Geheimer Rat, Regierungs- und Konsistorialpräsident zu Darmstadt, und dessen Sohn →Ludwig Eberhard (1719–82), hannoverischer Wirklicher Geheimer Rat, Minister und Gesandter, →Reinhard (1710–75), kaiserlicher Generalfeldmarschall-Leutnant (s. Wurzbach V), →Weiprecht († 1702), seit 1678 hessen-darmstädtischer Präsident des Geheimen Rats und der Rentkammer (s. Literatur), und dessen Bruder →Reinhard (1645–1707), baden-durlachischer Geheimer Ratspräsident, und dessen Sohn Eberhard (1688–1767), kaiserlich königlicher Feldmarschall-Leutnant, und dessen Söhne →Sigmund (1724–1806), kaiserlich königlicher Feldzeugmeister (s. Wurzbach V), und →Otto Heinrich (1727–1790), Reichshofrat; →Ludwig (1694–1771), Vizepräsident des Oberappellationsgerichts in Celle, hannoverischer Gesandter (s. Dipl. Vertr.), und dessen Sohn →Ernst (1759–1813), ansbachischer Hofkammer- und Landschaftsrat, preußischer Gesandter in München, →Karl (1857–1935), kaiserlicher Bezirkspräsident von Lothringen, und dessen Sohn Hans-Lothar (1893-1975), Geschäftsführer der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke, Teilhaber der Firma Gebrüder Röchling,| →Carl (1846–1923), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff IX, S. 433 f., Porträt), und →Hans Dieter (1902–44), Professor der Rechte in Halle (s. Kürschner, Gelehrten-Kalender 1941).
-
Literature
zum Gesamtartikel: H. Roemer, Steinegg, 1934 (P);
Hans-Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Stammreihe u. Stammbaum d. Frhrn. v. G. 1910-49, 1949;
Genealog. Hdb. d. in Bayern immatr. Adels V, 1955, S. 103-56 (L);
Festschr. f. Adolph Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, 1957 (L, P). - Zu Julius († 1842): M. Tholuck, Lb. d. Reichsfrhrn. v. G., 1886;
- zu Weiprecht: F. Knöpp, in: Festschr. f. Adolph Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, 1957, S. 7-16. -
Author
Günther Schuhmann -
Familienmitglieder
-
Citation
Schuhmann, Günther, "Gemmingen, von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 178-179 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118880357.html#ndbcontent