Uriel
- Lebensdaten
- 1468 – 1514
- Geburtsort
- Germersheim (Pfalz)
- Sterbeort
- Mainz
- Beruf/Funktion
- Erzbischof und Kurfürst von Mainz ; Erzbischof ; Kurfürst ; Fürstbischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118803549 | OGND | VIAF: 54944723
- Namensvarianten
-
- Uriel von Mainz
- Uriel von Gemmingen-Michelfeld
- Gemmingen-Michelfeld, Uriel von
- Gemmingen, Uriel von
- Uriel von Gemmingen
- Uriel
- Uriel von Mainz
- Uriel von Gemmingen-Michelfeld
- Gemmingen-Michelfeld, Uriel von
- Gemmingen, Uriel von
- Uriel von Gemmingen
- Uriel, Mainz, Erzbischof
- Michelfeld, Uriel von Gemmingen-
- Uriel, von Gemmingen
- Uriel, von Gemmingen-Michelfeld
- Uriel, Mainz, Erzbischoph
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus d. erloschenen Linie Michelfeld;
V Hans (1431–87), Obervogt z. Germersheim, S d. Eberhard u. d. Barbara v. Neipperg;
M Brigitta († 1479), Erbin v. Michelfeld, T d. Götz v. Neuenstein, auf Michelfeld, u. d. Elsa v. Berlichingen; 20 Geschw., u. a. →Georg (1458–1511), Dompropst z. Speyer, Domdekan z. Worms, Humanist, Freund Wimpfelings, Bes. e. reichen Bibl. (s. W, L), →Erpho (1469–1523), Domdekan z. Worms, Johanna (* 1459), Äbtissin z. Herdt, →Elisabeth (1466–1532), Priorin in Speyer. -
Biographie
Nachdem G. 1483 eine Pfründe in Mainz erhalten hatte, studierte er 1484/85 in Paris, 1486-88 in Padua, wo er zum Dr. iur. promoviert wurde. 1501 Assessor am Kammergericht in Speyer, wurde er 1505 zum Domdekan in Mainz gewählt und am 27.11.1508 zum Erzbischof. An den Bestimmungen der Reichstage zu Worms 1509, Augsburg 1510, Trier und Köln 1512, Worms 1513 zur Reichsreform, Reichsordnung und zum Reichskammergericht war er maßgebend beteiligt. Im Erfurter Aufstand 1509 sicherte er die Stadt dem Erzstift. Reformeifrig, war er zugleich ein Freund der Humanisten, der auf Seiten Reuchlins stand und Grünewald förderte. Sein früher Tod hinderte eine seinen Anlagen und seiner Stellung entsprechende Wirkung.
-
Werke
zu B Georg u. a.: Annotatiuncula pro confessoribus Spire, Augsburg 1509.
-
Literatur
H. Faulde, U. v. G., Diss. Erlangen 1955. - Zu B Georg: F. X. Glasschröder, Die kirchl. Reformbestrebungen d. … G. v. G., in: Btrr. z. Gesch. d. Renaissance u. Ref., J. Schlecht dargebracht. 1917, S. 115-23;
LThK. -
Porträts
Grabmal v. H. Backoffen (zugeschrieben) (Mainz, Dom;
Foto-Marburg), Abb., in: Festschr. f. Adolph Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, 1957. -
Autor/in
Anton Ph. Brück -
Zitierweise
Brück, Anton Ph., "Uriel" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 180 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118803549.html#ndbcontent