Lebensdaten
1468 – 1514
Geburtsort
Germersheim (Pfalz)
Sterbeort
Mainz
Beruf/Funktion
Erzbischof und Kurfürst von Mainz
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118803549 | OGND | VIAF: 54944723
Namensvarianten
  • Uriel von Mainz
  • Uriel von Gemmingen-Michelfeld
  • Gemmingen-Michelfeld, Uriel von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Uriel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118803549.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus d. erloschenen Linie Michelfeld;
    V Hans (1431–87), Obervogt z. Germersheim, S d. Eberhard u. d. Barbara v. Neipperg;
    M Brigitta ( 1479), Erbin v. Michelfeld, T d. Götz v. Neuenstein, auf Michelfeld, u. d. Elsa v. Berlichingen; 20 Geschw., u. a. Georg (1458–1511), Dompropst z. Speyer, Domdekan z. Worms, Humanist, Freund Wimpfelings, Bes. e. reichen Bibl. (s. W, L), Erpho (1469–1523), Domdekan z. Worms, Johanna (* 1459), Äbtissin z. Herdt, Elisabeth (1466–1532), Priorin in Speyer.

  • Biographie

    Nachdem G. 1483 eine Pfründe in Mainz erhalten hatte, studierte er 1484/85 in Paris, 1486-88 in Padua, wo er zum Dr. iur. promoviert wurde. 1501 Assessor am Kammergericht in Speyer, wurde er 1505 zum Domdekan in Mainz gewählt und am 27.11.1508 zum Erzbischof. An den Bestimmungen der Reichstage zu Worms 1509, Augsburg 1510, Trier und Köln 1512, Worms 1513 zur Reichsreform, Reichsordnung und zum Reichskammergericht war er maßgebend beteiligt. Im Erfurter Aufstand 1509 sicherte er die Stadt dem Erzstift. Reformeifrig, war er zugleich ein Freund der Humanisten, der auf Seiten Reuchlins stand und Grünewald förderte. Sein früher Tod hinderte eine seinen Anlagen und seiner Stellung entsprechende Wirkung.

  • Werke

    zu B Georg u. a.: Annotatiuncula pro confessoribus Spire, Augsburg 1509.

  • Literatur

    H. Faulde, U. v. G., Diss. Erlangen 1955. - Zu B Georg: F. X. Glasschröder, Die kirchl. Reformbestrebungen d. … G. v. G., in: Btrr. z. Gesch. d. Renaissance u. Ref., J. Schlecht dargebracht. 1917, S. 115-23;
    LThK.

  • Porträts

    Grabmal v. H. Backoffen (zugeschrieben) (Mainz, Dom;
    Foto-Marburg), Abb., in: Festschr. f. Adolph Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, 1957.

  • Autor/in

    Anton Ph. Brück
  • Zitierweise

    Brück, Anton Ph., "Uriel" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 180 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118803549.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA