Dates of Life
1852 – 1934
Place of birth
Brieg (Schlesien)
Place of death
Berlin
Occupation
Liedforscher
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116797673 | OGND | VIAF: 71521407
Alternate Names
  • Friedländer, Max
  • Friedlaender, Max
  • Friedländer
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friedländer, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116797673.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinr., Kaufm. u. Stadtrat in Brieg;
    M Marie Ölsner;
    B Karl (1847–87), Prof., pathol. Anatom, erforschte d. tuberkulöse Genese d. Lupus (s. ADB 48; BLÄ);
    ⚭ Alice (* 1864), T d. Adam Politzer ( 1920), Prof. d. Med. in Wien.

  • Biographical Presentation

    Eine schöne, kräftige Baßstimme führte F. aus dem heimischen Tuchladen als Schüler des jüngeren M. Garcia (London) und J. Stockhausens (Frankfurt am Main) als Lieder-, Balladen- und Oratoriensänger auf das Konzertpodium. In Wien regte ihn der glückliche Erwerb von Schubertautographen zu seinen noch heute nützlichen Revisionen der Peters-Alben von Gesängen Mozarts, Beethovens, Schuberts, Loewes, Schumanns und so weiter an; er erwarb ohne Abitur als Schüler Ph. Spittas 1887 den Doktorgrad in Rostock mit Schubertstudien, revidierte das Kommersbuch mit Anmerkungen und kam so zur Erforschung des deutschen Volks- und Kunstliedes. Er habilitierte sich 1894 an der Universität Berlin für Musikwissenschaft und brachte es schließlich als persona grata Wilhelms II., dessen Volkslied- und Männerchorinteresse F. weckte, zum Geheimrat (1908) und Honorarprofessor (1918), auch akademischer Musikdirektor der Berliner Universität. Er wurde Sekretär, später Leiter des preußischen Volksliedausschusses, der die sogenannte Kaiserliederbücher betreute und während des 1. Weltkrieges mit dem Verband der Volkstumsvereine (John Meier) Volksliedheftchen, auch solche landschaftlicher Art, weithin verbreitete. F. gab ferner 2 Sammlungen Goethevertonungen heraus (1896 und 1916, = Schriften der Goethe-Gesellschaft 11 und 31), und es glückte ihm der Nachweis, daß das angeblich Mozartsche Wiegenlied von B. Fließ stammt. In seinem 3bändigen Werk „Deutsches Lied im 18. Jahrhundert“ (1902) wies er unter anderem Valentin Rathgeber als Herausgeber des Augsburgischen Tafelkonfekts nach. Anderes (W. von Zuccalmaglio) ist seither widerlegt worden. Gleichwohl bleiben F. große Verdienste: er hat durch hunderte von lebensvollen Vorträgen die Liebe zu den Klassikern des deutschen Liedes im gebildeten Publikum vertieft. In der Musikwissenschaft hat er manches Seitengebiet anregungsvoll gefördert, das bei den großen, philologisch sattelfesteren Meistern zu kurz gekommen ist, zumal in Grenzgebieten zur neueren Germanistik und Folkloristik; auch zur lebendigen Musikpraxis hat F. allzeit Fühlung gehalten. Sein Aufsatz etwa über Grundsätze musikalischer Editionstechnik (1922) oder die Forschung zur Vorgeschichte der Schubertschen Müllerlieder (Deutsche Rundschau 73, 1892, S. 301-07) behielten bis heute ihren Wert.

  • Works

    Weitere W u. a. Mozarts Wiegenlied, in: Vjschr. f. Musikwiss. 8, 1892, S. 275-85;
    Kleine Blumen, kleine Blätter (mit Erich Schmidt), in: Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen 50. Jahrgang, 97. Band, 1896, S. 1-16;
    ausführl. Verz. s. MGG.

  • Literature

    H. J. Moser, in: Zs. f. Musikwiss. 16, 1934, S. 318;
    E. Dent, in: Monthly Musical Record, London, Juni 1934;
    W. Virneisel, in: MGG IV, SP. 949-55 (W, L, P).

  • Author

    Hans Joachim Moser
  • Citation

    Moser, Hans Joachim, "Friedländer, Max" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 455 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116797673.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA