Dates of Life
1733 – 1819
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Dramatiker ; österreichischer General
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118869647 | OGND | VIAF: 76351418
Alternate Names
  • Ayrenhoff, Cornelius Hermann von
  • Ayrenhoff, Cornelius von
  • Ayrenhoff, Cornelius H. von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118869647.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kriegsagent ( 1746);
    M von Schöllheim.

  • Biographical Presentation

    A. besuchte die Lateinschule der Jesuiten, wurde 1751 Fähnrich und nahm als österreichischer Offizier am 7jährigen Krieg teil, in dem er mehrmals verwundet wurde und zweimal in Gefangenschaft geriet. 1803 trat er als Feldmarschalleutnant in den Ruhestand. Seine historische Bedeutung als Dramatiker, dessen erstes Werk „Aurelius oder Wettstreit der Großmut“ 1766 aufgeführt wurde, beruht in seinem Streben, die Wiener deutsche Bühne durch „regelmäßige“ Stücke von der Stegreifkomödie zu befreien. Seine Schauspiele, deren damalige Wirksamkeit großenteils durch die schauspielerische Glanzzeit des Wiener Theaters bedingt war, sind von den Franzosen (Racine, Boileau, Molière) und der Poetik Gottscheds beeinflußt und huldigen dem josefinischen Rationalismus. Sie wenden sich gegen die „regellosen“ Stücke Shakespeares und Goethes, gegen die er die Literaturkomödie „Die gelehrte Frau“ (1775) schrieb. Neben Trauerspielen in Alexandrinern, später auch in fünffüßigen Jamben, verfaßte A. auch Lustspiele, deren bekanntestes „Der Postzug oder die noblen Passionen“ (1769) zahlreiche Aufführungen auch in Deutschland erlebte und selbst den Beifall Friedrichs des Großen fand.

  • Works

    Dramat. Unterhaltungen eines k. k. Offiziers, Wien 1772; Sämtl. Werke, 6 Bde., Wien 1803 u. 1817;
    Kleinern Gedichte nebst metr. Übers, d. Art poetique d. Boileau-Depreaux, Wien 1816.

  • Literature

    ADB I;
    C. E. Possier, Das dt. Lustspiel, Amsterdam 1901;
    W. Montag, K. v. A., Leben u. Schrr., 1908;
    L. Röttenbacher, Die franz. Virginiadramen mit Einschluß A.s, Diss. München 1908, S. 104-17;
    A. Schanil, Österr. Dichteroffiziere, 1913;
    Nagl-Zeidler-Castle II/1, 1914, S. 449 ff. (P);
    Goedeke IV/1, 1916, S. 143/44 (W, L);
    Frels, 1934;
    J. Nadler, Lit.gesch. Österr.s. Salzburg 1951, S. 199, 242, 316.

  • Portraits

    Kupf. v. J. E. Mansfeld nach J. Lange (Nat.bibl. Wien).

  • Author

    Dieter Stolz
  • Citation

    Stolz, Dieter, "Ayrenhoff, Cornelius Hermann von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 472 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118869647.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ayrenhoff: Cornelius Hermann v. A., dramatischer Dichter, geboren 28. Mai 1733 zu Wien, trat nach vollendeten Schuljahren ins Militär, wurde 1756 Offizier und stieg bis zum Feldmarschalllieutenant, 1794; während der Kriege trat er 1814 in Ruhe und starb am 15. August 1819. Seine Trauerspiele „Aurelius" 1766, „Hermanns Tod" 1768, „Tumelicus“ 1770, „Antiope“ 1772, „Kleopatra“ und „Virginia“ 1803, folgen dem französischen Geschmack und sind meistens in Alexandrinern, nur Tumelicus in Prosa und Virginia in fünffüßigen Jamben geschrieben, und schon bei Lebzeiten des Verfassers vergessen. Größeren Beifall fanden seine Lustspiele, von denen „Der Postzug oder die noblen Passionen" 1769 überall gespielt wurde und selbst vor den Augen Friedrichs des Großen Gnade fand. Die übrigen, wie die „Große Batterie“ 1770, „Alte Liebe rostet wohl“ 1780, drangen zwar in Deutschland auch durch, doch|verschwanden sie rascher, während die mit breiter französischer Charakteristik angelegten, „Die Freundschaft der Weiber nach der Mode“, „Erklärte Fehde“ etc. kaum in Wien gefielen. Seine Werke sind dreimal gesammelt, 1772 anonym, 1789 4 Bde. und 1803 in 6 Bänden, von denen die ersten die dramatischen Stücke, der fünfte Gedichte und der letzte Briefe enthalten.

    • Literature

      Karl Berndt, C. H. v. Ayrenhoff. Wien 1852.

  • Author

    K. Goedeke.
  • Citation

    Goedeke, Karl, "Ayrenhoff, Cornelius Hermann von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 707-708 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118869647.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA