Lebensdaten
1702 – 1774
Geburtsort
Meiningen
Sterbeort
Göttingen
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116395443 | OGND | VIAF: 762744
Namensvarianten
  • Ayrer, Georg Heinrich
  • Airero, Georgio Enrico
  • Ayer, Georg H.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ayrer, Georg Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116395443.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Ayrer: Georg Heinrich A., humanistisch gebildeter Rechtslehrer, geb. 15. März 1702 in Meiningen, wo sein Vater Hofconditor und Silberdiener am herzoglichen Hofe war, 23. April 1774. Er studirte seit 1721 zu Jena, begleitete nach Vollendung seiner akademischen Studien einen jungen Edelmann, von Forstern, auf die Universitäten Leipzig und Straßburg und auf Reisen durch Holland, Frankreich und Deutschland, und war hierauf Hofmeister bei dem Grafen Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt. 1736 wurde er in Göttingen Doctor beider Rechte und noch in demselben Jahre außerordentlicher Professor und zugleich Beisitzer der Juristenfacultät, 1737 königl. großbritannischer und kur-braunschweig-lüneburgischer Rath und ordentl. Professor, 1740 bekam er die vierte ord. Professur und 1743 den Charakter eines Hofraths. Die philosophische Facultät ertheilte ihm 1745 die Magisterwürde; seit 1755 Senior der Juristenfacultät, wurde er 1768 geheimer Justizrath, 1769 Präsident des historischen Instituts, 1773 Ordinarius der Juristenfacultät. Seine zahlreichen, meist akademischen Schriften, von welchen Pütter (Litteratur d. d. Staatsrechts II. 25 f., 291, 377; Gesch. der Univers. Göttingen I. 132 f., II. 35 f.) 114 Nummern aufzählt, verbreiten sich über alle Theile der Rechtsgelehrsamkeit und enthalten schätzbare Beiträge auch zur Geschichte und Alterthumskunde. Sie sind mehrfach gesammelt: „Opuscula varii argumenti, edidit et praefatus est Jo. Henr. Jungius“ 1746. 2 Theile, und vom Verfasser selbst vermehrt 1747; „Opusculorum minorum varii argumenti sylloge nova.“ 1752; „Opusculorum recentiorum biga“. 1764. Außerdem lieferte A. eine mit Zusätzen bereicherte Uebersetzung von Anton Blackwall's Abhandlung: „De praestantia classicorum auctorum“. 1735. Am bekanntesten ist seine neue Ausgabe von Anton Schulting's „Jurisprudentia vetus Ante-Justinianea“ 1737.

    • Literatur

      Heynii Memoria Ayreri. Göttingen 1775 Fol. Betrachtung von der wahren Würde eines hohen Schullehrers der Rechte in Teutschland, zum Ehrengedächtniß weiland Georg Heinr. Ayrers. Anonym. 1779.

  • Autor/in

    Steffenhagen.
  • Zitierweise

    Steffenhagen, "Ayrer, Georg Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 708 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116395443.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA