Lebensdaten
1401 – 1461
Geburtsort
München
Sterbeort
Tegernsee
Beruf/Funktion
Abt von Tegernsee ; Benediktiner
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 133251608 | OGND | VIAF: 30721902
Namensvarianten
  • Aindorffer, Kaspar
  • Ayndorffer, Kaspar
  • Aindorffer, Kaspar
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ayndorffer, Kaspar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133251608.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Münchener Patrizierfamilie.

  • Biographie

    Schon 1426 wurde A. Abt des Klosters und mit der Wiederherstellung der verfallenen Klosterdisziplin betraut. Als verdienstvoller Erneuerer klösterlichen Lebens kam er auch mit Nicolaus von Cues in Verbindung. Tegernsee wurde durch ihn eigentlich neugegründet und der Mittelpunkt der von Melk ausgehenden Reformbewegung in Bayern. Bürgerliche wurden aufgenommen, die Reformstatuten wurden durchgeführt, nach Sicherung der wirtschaftlichen Grundlage Kirche und Kloster umgebaut und neu ausgestattet; und auch wissenschaftliche Arbeiten erhielten Förderung. Während seiner Amtstätigkeit stellte Tegernsee namhafte Äbte für Andechs, Wessobrunn, Benediktbeuren und Scheyern. Aus seiner Zeit stammen eine Anzahl noch heute erhaltener Kunstwerke des Klosters. In dem Prior Bernhard von Waging (seit 1452) hatte er einen tatkräftigen und bedeutenden Helfer.

  • Literatur

    ADB XLV (unter Aindorffer);
    A. Wessinger, C. A., Abt v. Tegernsee, in: Oberbayer. Archiv 42, 1885, S. 196-260;
    P. Lindner, Familia S. Quirini, 1897;
    L. Glückert, Ein bayer. Reformabt des 15. Jh.s, C. A. v. Tegernsee, in: Benediktin. Mschr. 9, 1927, S. 280-91;
    Briefe d. Petrus v. Rosenheim|an Abt K. A. v. Tegernsee während d. Klosterreform in Südbayern, hrsg. v. F. X. Thoma. 1930;
    V. Redlich, Tegernsee u. d. dt. Geistesgesch. im 15. Jh., 1931;
    M. Hartig, Die Benediktinerabtei Tegernsee 746-1803, 1946;
    M. Grabmann in: StMBO 60, 1946, S. 82-98;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques I, 1912, Sp. 1202 (mit Angaben üb. A.s Briefe);
    LThK.

  • Autor/in

    Romuald Bauerreiß OSB
  • Zitierweise

    Bauerreiß OSB, Romuald, "Ayndorffer, Kaspar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 471-472 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133251608.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Aindorffer: Kaspar A. (Ayndorffer), Benedictinerabt zu Tegernsee, am 17. Januar 1461, im Alter von 58 Jahren. A. stammte aus einem Münchener Patriciergeschlecht. Seine Bildung wird er wol im Kloster Tegernsee empfangen haben, unter dessen Mönchen er sich im J. 1426 befand. Bei Gelegenheit der in diesem Jahre vorgenommenen Visitation des Klosters wurde er nach der Resignation des Abtes Hildebrand Kastner im Alter von erst 24 Jahren als Abt eingesetzt, mit der Aufgabe, die verfallene Klosterdisciplin wieder herzustellen. „Caspar war der von der Vorsehung ausersehene Mann, der durch Einführung der sog. Melker Observanz in das Stift den wahren Ordensgeist und zugleich mit demselben die Liebe zu wissenschaftlicher Thätigkeit verpflanzte, die von da an wieder das kostbare Erbgut Tegernsees bis zu dessen Aufhebung geblieben sind“ (Lindner). Durch seine Wirksamkeit in dem Kloster erwarb sich A. den Nachruhm eines zweiten Stifters und Reformators desselben. Von großer Tragweite war es, daß, während früher nur Adelige im Kloster Tegernsee Aufnahme fanden, von nun an auch Nichtadelige daselbst aufgenommen wurden, unter denen Johannes Keck im J. 1442 der erste war. Tegernsee wurde unter Abt A. eine Pflanzstätte tüchtiger Ordensmänner, von denen mehrere als Aebte in andere Klöster berufen wurden. Im J. 1455 wurde das neu gegründete Stift Andechs von Tegernsee aus colonisirt. Die Thätigkeit Aindorffer's für die Klosterreform brachte ihn auch in Verbindung mit dem berühmten Cardinal Nicolaus von Cusa. Die wissenschaftliche Thätigkeit im Kloster förderte A. durch Vermehrung der Bibliothek. Mehrere von seinen Mönchen thaten sich als Gelehrte und|Schriftsteller hervor, unter diesen besonders der schon genannte Joh. Keck und Ulrich Stöckl (seit 1438 Abt von Wessobrunn), welche dem Concil von Basel beiwohnten. Auch die Namen von zwei geschickten Miniaturenmalern unter den damaligen Tegernseer Mönchen sind bekannt. Auch einige Kunstwerke aus der Zeit dieses Abtes sind noch vorhanden: die zwei aus rothem Marmor gehauenen Relieffiguren der beiden Stifter des Klosters, der Rest des Grabdenkmals, das er ihnen im J. 1445 errichten ließ; dieselben sind jetzt über dem Eingang der Pfarrkirche zu Tegernsee angebracht; ferner fünf im gothischen Stil geschnitzte Chorstühle, jetzt im Nationalmuseum zu München, und eine kostbare aus Weißkupfer gefertigte und vergoldete Monstranz, die sich noch in Tegernsee befindet. — Gedruckt sind von A. nur einige Briefe: eine „Epistola de restituenda universim in ordine S. Benedicti monastica disciplina“ an den Abt Johannes von Melk, vom 13. Mai 1460 (bei Pez, Bibliotheca ascetica, T. VIII, p. 587 s.); fünf bisher unedirte Briefe bei Lindner, II, 280—282. Ueber noch vorhandene Manuscripte von demselben vgl. Lindner, I, 49.

    Alphons Hueber, Chronicon Monasterii Tegernseensis, bei Bern. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, T. III, Pars 3 (Augustae Vind. 1721), p. 537—545. — Wiguleus Hund, Metropolis Salisburgensis, T. III (Ratisponae 1719), p. 272. — C. Meichelbeck, Historia Frisingensis, T. II (Augustae Vind. 1729), p. 204—206; 252 s.A. Wessinger, Kaspar Aindorffer, Abt in Tegernsee 1426—1461; Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, 42. Band (1885), S. 196—260. (Handelt auch ausführlich über die Einnahmequellen des Klosters in damaliger Zeit, S. 228 bis 247, und über Recht und Verwaltung, S. 247—257.) — P. Lindner, Familia S. Quirini in Tegernsee. Die Aebte und Mönche der Benediktiner-Abtei Tegernsee, I. Theil (München 1897), S. 45—49 (auch im Oberbayer. Archiv, 50. Bd., S. 62—66); II. Theil (München 1898), S. 280—282.

  • Autor/in

    Lauchert.
  • Zitierweise

    Lauchert, Jakob, "Ayndorffer, Kaspar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 720-721 unter Aindorffer [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133251608.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA