Lebensdaten
1770 – 1837
Geburtsort
Marktredwitz
Sterbeort
Marktredwitz
Beruf/Funktion
Chemiker ; Fabrikant
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 131910043 | OGND | VIAF: 33144784
Namensvarianten
  • Fikentscher, Wolfgang Caspar
  • Fikentscher, Kaspar
  • Fikentscher, Wolfgang Kaspar
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fikentscher, Wolfgang Caspar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131910043.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter (1733–95), Bäckermeister, S d. Bäckermeisters Heinr.;
    M Katharina (1741–93), T d. Lohgerbers u. Bgm. Johs. Miedel in M.;
    Marktredwitz 1797 Maria (1778–1825), T d. Andreas Grüner, Bäckermeister in Wunsiedel;
    4 S, 5 T, u. a. Gg. Aug. (1798–1864), Dr. med., Kreisphysikus in Wunsiedel, Badearzt in Alexandersbad, führte hier d. Prießnitzsche Therapie ein (s. BLÄ), Frdr. (s. 1), Matthäus Wilh. ( 1882), Leiter d. Fa., Christiane ( Emil Max. Dingler, 1874, ehem. Industrieller, s. NDB IV*), Johanne ( Joh. Gg. Huscher, 1811–80, Spinnereibes. in Asch, Reichsrats- u. Landtagsabg., Präs. d. Handels- u. Gewerbekammer in Eger);
    E Ludw. (1826–94), Dr. med., Bezirksarzt, Numismatiker (s. ADB 48);
    Ur-E Georg (1854–1916), bayer. Generaloberarzt;
    Urur-E Alfred (* 1888), Flottenarzt.

  • Biographie

    F. verbrachte seine Lehrzeit bei dem Apotheker Georg Christoph Merkel in Nürnberg und bestand 1788 das Examen als Apothekergehilfe. In einem Raum begann er (1. Geschäftsbrief von 1788) mit der Herstellung von Chemikalien in guter und stets gleichbleibender Qualität. Dadurch stieg der Absatz seiner Produkte so an, daß er sein Laboratorium innerhalb von 6 Jahren zu einer ansehnlichen Fabrik ausbauen konnte, die zu den ältesten chemischen Fabriken Deutschlands zählt. Mit mehreren Teilhabern gründete F. eine Glashütte, in der durch den Sohn das Verfahren von A. F. Gehlen angewandt wurde. Er setzte sich für die Verbreitung dieses Verfahrens ein, um seinen Absatz an Glaubersalz zu erhöhen. Zwischen 1825 und 1836 errichtete F. 4 Bleikammern zur Herstellung von Schwefelsäure, die bisher großenteils vom Ausland bezogen werden mußte. 1825 erhielt er die Regierungsgenehmigung zum Bezug von billigerem Kochsalz, so daß für ihn die Herstellung von Glaubersalz und Chlorkalk rentabler wurde. Als bayerischer Landtagsabgeordneter – seit 1828 – setzte er seinen Antrag durch, daß diese Genehmigung auf alle chemischen Produzenten ausgedehnt wurde. F. überzeugte viele Papiermüller von der Güte der Methode, Chlorkalk zum Bleichen von Lumpen zu verwenden, und steigerte auf diese Weise den Verbrauch von Chlorkalk erheblich. Die Produkte seiner Fabrik, die in für damalige Zeiten sehr großer Menge hergestellt wurden, gingen ins In- und Ausland, bis nach Rußland und in die Türkei. – Die Firma wurde nach dem Tode des Sohnes Matthäus Wilhelm von den Erben verkauft. – Bürgermeister von Marktredwitz seit 1809.

  • Literatur

    L z. Gesamtartikel: W. v. Biedermann, Goethe u. d. Fikentscher, 1878;
    Goethe im ehem. Laboratorium zu Marktredwitz, Festschr. z. 150jähr. Bestehen d. Fa., 1938 (P);
    Dt.GB 92.

  • Autor/in

    Marianne Leber
  • Zitierweise

    Leber, Marianne, "Fikentscher, Wolfgang Caspar" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 145 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131910043.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA