Erkelenz, Anton
- Lebensdaten
- 1878 – 1945
- Geburtsort
- Neuß/Rhein
- Sterbeort
- Berlin-Zehlendorf
- Beruf/Funktion
- Gewerkschaftspolitiker ; Politiker ; Gewerkschaftsmitglied
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11868230X | OGND | VIAF: 50019457
- Namensvarianten
-
- Erkelenz, Anton Peter
- Erkelenz, Anton
- Erkelenz, Anton Peter
- Erkelenz
- Erkelenz, A.
- Erkelenz, A. P.
- Erkelenz, Anton P.
- Erkelenz, Anton Pether
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 8
- Deutsche Digitale Bibliothek : 3
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 9
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 9
- Index Theologicus (IxTheo) : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 4 über Erkelenz, Anton (1878-1945)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Anton (* 1850), Schlosser, Schlosserssohn;
M Agnes Holter (* 1852). Barbierstochter;
⚭ Charlotte Gerlach;
1 S. -
Biographie
E. erlernte das Schlosser- und Dreherhandwerk und besuchte nebenher Fortbildungs- und Fachschulen. Seine Leistungen befähigten ihn schon 1902 zur Übernahme des Amtes eines Arbeitersekretärs der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine in Düsseldorf; 1907 wurde er dann in die Hauptverwaltung der Gewerkvereine nach Berlin berufen. Nach Kriegsteilnahme gründete er im November 1918 als Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Neuß/Rhein mit anderen Gewerkvereinen den liberalen Gewerkschaftsring. 1919 wurde er für die Deutsche Demokratische Partei für den Wahlkreis Düsseldorf-Ost in die Nationalversammlung, 1920 auch in den Reichstag gewählt. 1921 wurde er 1. Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Demokratischen Partei. Gleichzeitig war er als Schriftleiter des „Regulator“ und als Mitherausgeber der von F. Naumann begründeten „Hilfe“ tätig. Wo immer E. während der Jahre der Weimarer Republik wirkte, galten seine unermüdlichen Bemühungen der Festigung der Demokratie und in dieser dem beruflichen, kulturellen und sozialen Aufstieg der Arbeiter zu gleichberechtigten, aber auch gleichverpflichteten Mitgliedern in Gesellschaft und Staat. Überzeugung und moralischer Mut, diese zu vertreten, bildeten in E. eine unlösliche Einheit, die ihm die Achtung auch politischer Gegner eintrug, zumal er seine Überzeugung trotz aller Festigkeit in der Sache mit Mäßigung in der Form vertrat. Trotz aller Erfolge blieb er aber von größter persönlicher Bescheidenheit. Als 1930-32 die liberale Mitte zwischen den politischen Extremen zerrieben wurde und sich die Deutsche Demokratische Partei mit dem Jungdeutschen Orden zur Staatspartei zusammenschloß, trat E. aus seiner Partei aus und schloß sich der Sozialdemokratie an. In ihren Reihen kämpfte er erbittert gegen den Nationalsozialismus in der Überzeugung, daß – nachdem das deutsche Bürgertum nicht mehr für seine eigene bürgerliche Kultur kämpfen wollte – die Sozialdemokratie nicht nur die eigenen Ideale und Errungenschaften zu verteidigen hatte, sondern auch „die besten Teile der bürgerlichen Kultur“. E. wurde 1945 in Berlin von russischen Soldaten erstochen, als er seine Haushälterin schützen wollte.
-
Werke
viele Broschüren u. Aufsätze in Ztgg. u. Zss. u. a.: Freiheitl. u. nat. Arbeiterbewegung, 1909; Amerika heute, 1925;
Zehn J. dt. Republik, 1928; Der Rattenfänger v. Hameln, 1932. -
Literatur
W. Hammer, Hohes Haus in Henkers Hand, 1956;
Rhdb. (P). -
Autor/in
Marie Elisabeth Lüders, Helga Grebing -
Zitierweise
Lüders, Marie Elisabeth; Grebing, Helga, "Erkelenz, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 591 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11868230X.html#ndbcontent