Dates of Life
1803 – 1881
Place of birth
Sternberg (Mecklenburg)
Place of death
Rostock
Occupation
Maschinenbauingeneur
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 1143725379 | OGND | VIAF: 889151051976733530002
Alternate Names
  • Tischbein, Johann Heinrich Albrecht
  • Tischbein, Albrecht
  • Tischbein, Johann Heinrich Albrecht
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Tischbein, Albrecht, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143725379.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1768–1848), aus Hamburg, Maler, Zeichenlehrer in Lübeck u. R. (s. ThB; Grewolls, Meckl.-Vorpommern), S d. Johann Jakob (1724/25–|91), aus Haina (Hessen), Maler in Hamburg, seit etwa 1775 in Lübeck (s. Gen. 1) u. d. Magdalene Gertrud Lilly (1737–1802), Malerin;
    M Catharina Maria Sophia Grosse, aus Ratzeburg, T e. Handelsherrn u. Fabr.;
    Ur-Gvv Johann Heinrich (1683–1764), Hospitalbäcker in Haina (s. Gen. 1), Johann Dietrich Lilly (1705–92), Maler, Kunsthändler in Lübeck (s. ThB);
    Gr-Ov Johann Heinrich (s. 1);
    Tante-v Antonie (1761–1826, Ludwig Roentgen, 1755–1814, Uhrmacher, trennte sich v. d. Herrnhuter Brüdergemeine, nach Studium d. ev. Theol. luth. Prediger in Neuwied, 1783 in Petkum, Ostfriesland, 1793 Oberprediger an d. St.-Magnus-Kirche in Esens, Ostfriesland, Sup., Konsistorialrat, s. Biogr. Lex. Ostfriesland II; NDB 21*), Blumen- u. Landschaftsmalerin (s. ThB), Magdalena (1763–1846, Philipp Strack, 1761–1836, Hofmaler in Kassel u. Oldenburg, s. ADB 36; Schleswig-Holstein. Biogr. Lex. V; Biogr. Hdb. Oldenburg), Blumenmalerin;
    B Otto Heinrich Franz (1817–1909), Maschinenbauing.;
    Magdeburg 1838 Luise Koch (1814–91, luth.), T d. C. F. Koch, aus Buckau b. Magdeburg, Handelsherr;
    S Alfred (1839–98), Ing. in R., August Albrecht Louis (1848–1913), Ing., Kaufm., T Clara (1843–1916, N. N. Winckler, Bankier);
    Vt Moritz Roentgen (1795–1852), Ing., Schiffskonstrukteur (s. Biogr. Lex. Ostfriesland II; Biogrr. Schiffbau; NDB 21*); Verwandte Friedrich (s. 2), Wilhelm (s. 3; L).

  • Biographical Presentation

    T. verbrachte Kindheit und Jugend in Rostock (Konfirmation Ostern 1820). 1821 ging er nach Rotterdam, wo er – möglicherweise auf Vermittlung seines Vetters Moritz Roentgen – eine Lehre bzw. Ausbildung in Mechanik absolvierte. Seit 1825 war T. in der von Roentgen geleiteten Maschinenfabrik und Schiffswerft „Nederlandsche Stoomboot-Maatschappij“ auf der Insel Fijenoord bei Rotterdam tätig. Hier wurden die ersten Dampfschiffe für die Rheinfahrt und für die niederl. Marine gebaut. Bis 1837 lebte T. teils in den Niederlanden, teils in Belgien, wo er Erfahrungen im Schiffbau, v. a. im Schiffsmaschinenbau sammelte. In dieser Zeit unternahm er mehrfach Reisen nach Deutschland, u. a. 1837 nach Buckau bei Magdeburg, wo für die neugegründete „Magdeburger Elb-Dampfschiffahrts-Compagnie“ eine eigene Schiffswerft errichtet und T. der Bau der Schiffe dieser Firma übertragen wurde. Bereits 1837 wurde hier unter T.s Leitung der hölzerne Raddampfer „Kronprinz von Preußen“ gebaut. 1838–48 war T. als technischer Direktor des Unternehmens tätig, in dieser Zeit entstanden 33 Schiffe, darunter 14 aus Eisen. Nebenbei spezialisierte sich T. auf den Bau von technischen Ausrüstungen für die Zuckerindustrie; unter seiner Anleitung soll die erste Zuckerfabrik in Sachsen entstanden sein. Außerdem konstruierte und baute er Gasaufbereitungsanlagen und Dampfpumpen und befaßte sich mit der Einrichtung von Brennereien. 1841–51 baute er 16 Lokomotiven in sechs verschiedenen Typen. 1848 gab T. seine Stellung als Werftdirektor auf und ließ sich in Buckau als „Civilingenieur“ nieder.

    1850 kehrte T. nach Rostock zurück, und gründete mit Wilhelm Zeltz die „Schiffswerft und Maschinenfabrik von Wilhelm Zeltz und Albrecht Tischbein“ „zur Erbauung von Dampf- und eisernen Schiffen“. Die Zusammenarbeit des Schiffbaumeisters Zeltz und des Maschinenbauers T. führte zum Aufbau eines Werftunternehmens, das die Entwicklung der Stadt Rostock als Schiffbaustandort prägte. Hier wurde 1851 der erste eiserne Schraubendampfer in Deutschland gebaut, die „Erbgroßherzog Friedrich Franz“, im Auftrag der 1850 gegründeten „Rostocker Dampfschiff-Fahrt-Gesellschaft“, die mit diesem und einem weiteren von T.s Unternehmen gebauten Schiff einen Linienverkehr zwischen Rostock und Sankt Petersburg aufnahm. Zeltz verließ bald darauf die Werft, die fortan als „Maschinenbauanstalt und Schiffswerft A. Tischbein, Rostock“ firmierte. 1872 verkaufte T. sein in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenes Unternehmen an die neugegründete „Aktien-Gesellschaft Hansa-Werft für eiserne Schiffe und Maschinenbauanstalt, vorm. A. Tischbein“, 1873 nahm er die neue Eisengießerei der Firma mit einer jährlichen Produktionskapazität von 60 000 Zentner Eisenguß in Betrieb. 1878 wurde der Schiffsneubau auf der Hansa-Werft eingestellt. T. behielt die Leitung des Unternehmens noch bis 1879, Nachfolger als Technischer Direktor der „Hansa-Werft“ wurde Heinrich P. F. Burchard, Bruder von T.s Schwägerin Anna Burchard. 1881 wurde das Unternehmen an „Ernst Burchard & Co.“, eine Rostocker Holzschiffswerft verkauft, 1890 firmierte es als „Actien-Gesellschaft ‚Neptun‘ Schiffswerft und Maschinenfabrik“ in Rostock.

    Seit 1927 gehörte die Werft zur „Dt. Schiff- und Maschinenbau AG“ und war während des 2. Weltkriegs ein Schwerpunkt der Rüstungsindustrie. Nach 1945 sowjet. „SAG Neptun“, wurde sie 1953 zum „VEB Schiffswerft Neptun“, der 1989 über 7000 Beschäftigte hatte. Nach der dt. Wiedervereinigung gehörte die Werft zum Bremer-Vulkan-Verbund und mußte 1991 aufgrund von EU-Beschränkungen den Schiffsneubau einstellen. 1993 erfolgte die Umfirmierung zur „Neptun Industrie Rostock GmbH“, 1997 wurde das Unternehmen, das nun wieder den traditionellen Namen „Neptunwerft“ trug, Tochterunternehmen der Meyer-Werft in Papenburg.

  • Awards

    A Preise auf d. Landes-Gewerbe-Ausst. (1858) u. d. Ausst. landwirtschaftl. Maschinen u. Gegenstände (1860 u. 1863) in Rostock.|

  • Literature

    L Wilhelm Tischbein, Aus meinem Leben, hg. v. L. Brieger, 1922;
    H. Rahden, Die Schiffe d. Rostocker Handelsflotte 1800–1917, 1941 (P);
    L. U. Scholl, Hollands Bedeutung f. d. Dt. Dampfschiffahrt in d. ersten Hälfte d. 19. Jh., in: Dt. Schiffahrtsarchiv 2, 1978, S. 111 f.;
    H. Hückstädt, A. T., Wegbereiter d. Eisenschiffbaus in Dtld., ebd. 10, 1987, S. 109–52 (P);
    ders., Leben u. Wirken A. T.s (I), in: 140 J. Eisenschiffbau in Rostock, Symposium am 31. März 1990 in d. Schiffswerft Neptun/Rostock, 1991, S. 17–25 (P);
    F.-P. Busch, Leben u. Wirken A. T.s (II), ebd., S. 26–43;
    ders. u. R. Pfennig, A. T. schrieb e. Stück Rostocker Schiffbaugesch., in: Norddt. Fam.kde., Bd. 15, H. 1, 1990, S. 1–15;
    J. Rabbel, Rostocks eiserne Segler, 1985, S. 30–38 (P);
    J. Stahl, Neptunwerft, Ein Rostocker Untern. im Wandel d. Zeit, 1995, S. 20–23;
    ders., A. T. u. d. erste seegehende eiserne Schraubendampfer Dtld.s, in: M. Redieck u. a. (Hg.), Bedeutende Erfindungen aus Meckl. u. Vorpommern, 2000, S. 16–21;
    Grewolls, Meckl.-Vorpommern;
    Biogrr. Schiffbau (P);
    Magdeburger Biogr. Lex. (P);
    J. Puttkammer, Meckl.-Vorpommern, 100 berühmte Köpfe, 2011; – Qu StadtA Rostock, Akte Tischbein.

  • Author

    Peter Danker-Carstensen
  • Citation

    Danker-Carstensen, Peter, "Tischbein, Albrecht" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 304-306 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143725379.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA