Lebensdaten
1702 – 1784
Geburtsort
Bern
Sterbeort
Bern
Beruf/Funktion
bernischer Staatsmann ; Philanthrop ; Ökonom
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 119477661 | OGND | VIAF: 63150868292022072231
Namensvarianten
  • Engel, Samuel
  • E. B. d'E.
  • E., S.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Engel, Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119477661.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus 1616 in Bern eingebürgerter Fam.;
    V Burkhard (1662–1750), Staatsmann, des Großen Rats, Landvogt in Frienisberg, S des Joh. Leonh. (1621–82), Staatsmann, des Kleinen u. Großen Rats, Hofmeister zu Königsfelden, Deutschseckelmeister, u. der Euphrosina, T des Welschseckelmeisters Burkhard Fischer;
    M Rosina ( 1752), T des Landvogts Samuel Fischer zu Brandis, aus altbernischem Geschl.;
    Vt Albrecht v. Haller ( 1777), Dichter, Arzt, Staatsmann;
    Vechigen (Kt. Bern) 1725 Sus. Rosina ( 1766), T des Landvogts Joh. Frdr. Fischer zu Saanen;
    9 K, u. a. Franz Christoph (1740–1820), des Großen Rats, Notar, Landvogt zu Oron (Kt. Waadt), mit dessen S das Geschl. erlosch, Sus. Elis. ( Emanuel Hartmann, Landvogt zu Nyon, Kt. Waadt), Rosina Marg. (⚭ C. J. Bazin, Herrschaftsherr zu Duiller, Kt. Waadt).

  • Biographie

    E. wählte den Staatsdienst zu seinem Lebensberuf. Weite Reisen und vielseitige, mit den Notariatsexamen abgeschlossene akademische Studien bereiteten ihn darauf vor. Vorerst leistete er von 1736-48 als Oberbibliothekar für den Ausbau und Aufschwung der Berner Stadtbibliothek bahnbrechende Arbeit. Dabei entwickelte er sich zum leidenschaftlichen Bibliophilen. 1745 wurde er Mitglied des Großen Rats. Zunehmende Schwerhörigkeit verschloß ihm den Zugang zum Kleinen Rat und zu den höchsten Staatsämtern. In den folgenden Jahren fielen ihm als Landvogt die Ämter Aarberg (1748–54) und Echallens-Orbe (1760–65) zu. Hier galt seine besondere Sorge der Hebung der Land- und Forstwirtschaft. In praktischen Versuchen gewann er Erfahrungen, die er allgemein nutzbar zu machen suchte. In Nyon lehrte er im Hungerjahr 1770/71 das Volk des getreidearmen Waadtlandes den hier noch unbekannten Kartoffelbau. 1759 gründete E. mit J. R. Tschiffeli die Oekonomische Gesellschaft in Bern und wurde der erste Vorsitzende ihrer arbeitenden Kommission. Durch seine gewichtigen Abhandlungen wurde er Anreger mancher Verbesserungen im Landbau und einer der Pioniere der neuen ökonomischen Ideen seiner Zeit. Leidenschaftliches Interesse wandte E. von Jugend auf der geographischen Wissenschaft zu. Er verfaßte eine große Zahl teils Aufsehen erregender Schriften, die vorwiegend die nördlichen Gegenden der Erde zum Gegenstand haben. Mehr noch als die ökonomische trug seine geographische Tätigkeit seinen Ruf als Gelehrter ins Ausland. Seine Untersuchungen über die umstrittene nördliche Durchfahrt vom Atlantischen in den Stillen Ozean, für die er der Nordostroute den Vorzug gab, vermochten die britische Admiralität zu Versuchsfahrten zu veranlassen. Wenn diese zunächst auch mißglückten, so gab ihm doch ein Jahrhundert später Nordenskjölds gelungene Durchfahrt recht.

  • Literatur

    N. E. Tscharner, Ehrengedächtniss Herrn Landvogt E.s, in: Neue Slg. phys.-ökonom. Schrr., hrsg. v. d. ökonom. Ges. in Bern III, 1785;
    C. Bäschlin, Die Blütezeit d. Oekonom. Ges. Bern, 1759-66, 1917, S. 65 ff. (L, P);
    H. Bloesch, S. E., ein Berner Bibliophile d. 18. Jh., 1925 (P);
    P. Pulver, S. E., e. Berner Patrizier aus d. Zeit d. Aufklärung, 1937 (W, L, P);
    E. Teucher, Zwei Vorläufer d. Genossenschaftsidee in d. Schweizer. Aufklärung, Isaac Iselin u. S. E., in: Schweizer. Konsum-Ver. (Zs.) 38, 1938, Nr. 35-43;
    R. Naville, S. E., Premier américaniste Suisse, in: Berner Zs. f. Gesch. u. Heimatkde., 1952/53;
    R. Feller, Gesch. Berns III, 1955, S. 599 u. ö.;
    HBLS III.

  • Porträts

    Ölgem., 1742 (Bern, Stadt- u. Univ.bibl.);
    Stich, ca. 1775 (ebd.).

  • Autor/in

    Paul Pulver
  • Zitierweise

    Pulver, Paul, "Engel, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 506-507 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119477661.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA