Dates of Life
1702 – 1784
Place of birth
Bern
Place of death
Bern
Occupation
bernischer Staatsmann ; Philanthrop ; Ökonom
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 119477661 | OGND | VIAF: 63150868292022072231
Alternate Names
  • Engel, Samuel
  • E. B. d'E.
  • E., S.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Engel, Samuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119477661.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus 1616 in Bern eingebürgerter Fam.;
    V Burkhard (1662–1750), Staatsmann, des Großen Rats, Landvogt in Frienisberg, S des Joh. Leonh. (1621–82), Staatsmann, des Kleinen u. Großen Rats, Hofmeister zu Königsfelden, Deutschseckelmeister, u. der Euphrosina, T des Welschseckelmeisters Burkhard Fischer;
    M Rosina ( 1752), T des Landvogts Samuel Fischer zu Brandis, aus altbernischem Geschl.;
    Vt Albrecht v. Haller ( 1777), Dichter, Arzt, Staatsmann;
    Vechigen (Kt. Bern) 1725 Sus. Rosina ( 1766), T des Landvogts Joh. Frdr. Fischer zu Saanen;
    9 K, u. a. Franz Christoph (1740–1820), des Großen Rats, Notar, Landvogt zu Oron (Kt. Waadt), mit dessen S das Geschl. erlosch, Sus. Elis. ( Emanuel Hartmann, Landvogt zu Nyon, Kt. Waadt), Rosina Marg. (⚭ C. J. Bazin, Herrschaftsherr zu Duiller, Kt. Waadt).

  • Biographical Presentation

    E. wählte den Staatsdienst zu seinem Lebensberuf. Weite Reisen und vielseitige, mit den Notariatsexamen abgeschlossene akademische Studien bereiteten ihn darauf vor. Vorerst leistete er von 1736-48 als Oberbibliothekar für den Ausbau und Aufschwung der Berner Stadtbibliothek bahnbrechende Arbeit. Dabei entwickelte er sich zum leidenschaftlichen Bibliophilen. 1745 wurde er Mitglied des Großen Rats. Zunehmende Schwerhörigkeit verschloß ihm den Zugang zum Kleinen Rat und zu den höchsten Staatsämtern. In den folgenden Jahren fielen ihm als Landvogt die Ämter Aarberg (1748–54) und Echallens-Orbe (1760–65) zu. Hier galt seine besondere Sorge der Hebung der Land- und Forstwirtschaft. In praktischen Versuchen gewann er Erfahrungen, die er allgemein nutzbar zu machen suchte. In Nyon lehrte er im Hungerjahr 1770/71 das Volk des getreidearmen Waadtlandes den hier noch unbekannten Kartoffelbau. 1759 gründete E. mit J. R. Tschiffeli die Oekonomische Gesellschaft in Bern und wurde der erste Vorsitzende ihrer arbeitenden Kommission. Durch seine gewichtigen Abhandlungen wurde er Anreger mancher Verbesserungen im Landbau und einer der Pioniere der neuen ökonomischen Ideen seiner Zeit. Leidenschaftliches Interesse wandte E. von Jugend auf der geographischen Wissenschaft zu. Er verfaßte eine große Zahl teils Aufsehen erregender Schriften, die vorwiegend die nördlichen Gegenden der Erde zum Gegenstand haben. Mehr noch als die ökonomische trug seine geographische Tätigkeit seinen Ruf als Gelehrter ins Ausland. Seine Untersuchungen über die umstrittene nördliche Durchfahrt vom Atlantischen in den Stillen Ozean, für die er der Nordostroute den Vorzug gab, vermochten die britische Admiralität zu Versuchsfahrten zu veranlassen. Wenn diese zunächst auch mißglückten, so gab ihm doch ein Jahrhundert später Nordenskjölds gelungene Durchfahrt recht.

  • Literature

    N. E. Tscharner, Ehrengedächtniss Herrn Landvogt E.s, in: Neue Slg. phys.-ökonom. Schrr., hrsg. v. d. ökonom. Ges. in Bern III, 1785;
    C. Bäschlin, Die Blütezeit d. Oekonom. Ges. Bern, 1759-66, 1917, S. 65 ff. (L, P);
    H. Bloesch, S. E., ein Berner Bibliophile d. 18. Jh., 1925 (P);
    P. Pulver, S. E., e. Berner Patrizier aus d. Zeit d. Aufklärung, 1937 (W, L, P);
    E. Teucher, Zwei Vorläufer d. Genossenschaftsidee in d. Schweizer. Aufklärung, Isaac Iselin u. S. E., in: Schweizer. Konsum-Ver. (Zs.) 38, 1938, Nr. 35-43;
    R. Naville, S. E., Premier américaniste Suisse, in: Berner Zs. f. Gesch. u. Heimatkde., 1952/53;
    R. Feller, Gesch. Berns III, 1955, S. 599 u. ö.;
    HBLS III.

  • Portraits

    Ölgem., 1742 (Bern, Stadt- u. Univ.bibl.);
    Stich, ca. 1775 (ebd.).

  • Author

    Paul Pulver
  • Citation

    Pulver, Paul, "Engel, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 506-507 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119477661.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA