Dates of Life
1919 – 2012
Place of birth
Wetzwalde bei Reichenberg (Nordböhmen)
Place of death
Graz
Occupation
Anatom
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 121618269 | OGND | VIAF: 42054316
Alternate Names
  • Thiel, Walter
  • Thiel, Walther

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thiel, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121618269.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Gutsbes.;
    M N. N.;
    N. N., Ärztin in G.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur 1939 in Reichenberg studierte T. Medizin an der Dt. Univ. Prag, wo er bereits vor Ablegung der Anatomieprüfung bei dem Anatomen Otto Grosser (1873–1951) als Demonstrator tätig war. 1941 zur Wehrmacht eingezogen, konnte T. nach einer Verletzung vor Leningrad während des Lazarettaufenthalts in Prag das I. Med. Rigorosum abschließen. Im Verband einer Studentenkompanie setzte er sein Studium in Königsberg, Breslau und Würzburg sowie nach Kriegsende in Graz fort. Hier wurde er 1947 zum Dr. med. promoviert und erhielt auf Empfehlung Grossers eine Anstellung als Assistent am Anatomischen Institut bei Anton Hafferl (1886–1959). 1957 habilitierte sich T. hier für das Fach Anatomie und folgte 1960 Hafferl auf dessen Lehrstuhl (em. 1990).

    Neben seinen morphologisch funktionellen Forschungsarbeiten, v. a. am Nervensystem, überarbeitete T. das „Lehrbuch der Topographischen Anatomie von A. Hafferl“ (3. überarb. Aufl. 1969) und gab dieses über Jahrzehnte als Standardwerk für viele chirurgisch tätige Ärzte geltende Werk neu heraus. T. entwickelte von etwa 1970 bis 1992 ein Verfahren, das den menschlichen Leichnam im Gegensatz zu den mit Formalin und Karbol konservierten Leichen in seiner natürlichen Art hinsichtlich Farbe, Konsistenz und in seiner Beweglichkeit für unbegrenzte Zeit erhält. Dank der neuen Methode einer speziellen Salzkonservierung werden realitätsnahe Vorstellungen bereits im Seziersaal ermöglicht.

    Als Vorstand des Anatomischen Instituts in Graz errichtete T. eines der modernsten Anatomieinstitute, an dem sich bis heute jährlich tausende Ärzte aus aller Welt an konservierten Leichen in ihren Spezialdisziplinen weiterbilden und die neue Konservierungsmethode (T.-Fixierung) erlernen. Damit erhöhte T. den Stellenwert des Fachs Anatomie. Auf T.s Konservierungstechnik basierend, entstand das von ihm verfaßte Werk „Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie“, das mittlerweile in zehn Sprachen übersetzt wurde. (2 Bde., 1996/98, engl. 1996, span. 1996 u. 1998).

  • Awards

    A Ehrenzeichen d. Landeshauptstadt Graz in Gold (1989);
    Gr. Ehrenzeichen d. Landes Steiermark (1990);
    Silbernes Ehrenzeichen f. Verdienste um d. Rep. Österr. (1990);
    Ehrenmitgl. d. wiss. Ges. d. Ärzte in d. Steiermark (1998);
    Auenbrugger Ehrenkreuz d. Med. Univ. Graz (2011).

  • Works

    W Die tiefe Facialismuskulatur u. d. Hyoidverbindung d. Musculus biventer d. Säugetiere, in: Gegenbaurs Morpholog. Jb. 94, 1954, S. 391–451;
    Ein Injektionsapparat f. anatom. Zwecke, in: Anatom. Anz. 102, 1955, S. 89–96;
    Unterss. vermeintl. u. wirkl. Abflußwege aus d. Subdural- u. Subarachnoidealraum, in: Zs. f. Anatomie u. Entwicklungsgesch. 119, 1956, S. 293–301 (mit E. Hoffmann);
    Bau u. funktionelle Bedeutung einiger isolierter markhaltiger Nervenfasern d. Musculus piriformis d. Katze, in: Acta Anatomica 37, 1959, S. 137–53;
    Morpholog. Befunde am motor. „Grob-Fasersystem“ u. d. Synchronisation d. Erregungsleitung, in: Verhh. d. Anatom. Ges, 56. Verslg., 1959, S. 180–87;
    Anatomie, in: E. Vogler (Hg.), Radiolog. Diagnostik d. Harnorgane, 1974;
    Die vgl. Anatomie b. Prof. Joseph Hyrtl, in: Der Anatom Joseph Hyrtl, 1991;
    Die Konservierung ganzer Leichen in natürl. Farben, in: Ann. of Anatomy 174, 1992, S. 185–95;
    Eine Arterienmasse z. Nachinjektion b. d. Konservierung ganzer Leichen, ebd. 174, 1992, S. 197–200, Erg. f. d. Konservierung ganzer Leichen n. W. Thiel, ebd. 184, 2002, S. 267–69;
    Ethik d. Seziersaals, 2009.

  • Literature

    L F. Anderhuber, Prof. W. T., his 80th Anniversary, in: Surgical and Radiological Anatomy 21, 1999, S. 295 f. (P);
    ders., in: Ann. of Anatomy 194, 2012, S. 413 f. (P);
    ders. u. R. Reimann, „Wie von Zucker“, Der Grazer Anatom W. T., 1999 (W-Verz., P).

  • Author

    Friedrich Anderhuber
  • Citation

    Anderhuber, Friedrich, "Thiel, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 111 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121618269.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA