Dates of Life
1729 – 1783
Place of birth
Augsburg
Place of death
Augsburg
Occupation
Naturforscher ; Schulreformer ; Übersetzer ; Pfarrer an St. Ulrich in Augsburg
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 121440842 | OGND | VIAF: 42694293
Alternate Names
  • Thenn, Johann Christoph
  • Thenn, Ioannes C.
  • Thenn, Ioannes Christophorus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thenn, Johann Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121440842.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Daniel (1690–1774), Mag., 1723–66 Lehrer am Gymn. b. St. Anna in A. (s. Augsburger Stadtlex.), S d. David u. d. Rosina Köninger;
    M Sabine (* 1695), T d. Johann Christoph Meisgeier (Meissgeyer, Meißgeiger) (* 1660), u. d. Anna Stuler (* 1671);
    Schw Anna Magdalena (1728–1801, Ludwig Christian Friedrich Pernes [Berens?], 1723–86, Goldarb., Stadtger.assessor in A.), Sabine (⚭ Georg Friedrich Brander, 1713–83, Instrumentenmacher in A., s. NDB II);
    Augsburg 1757 Sibylle Marianne ( 1805), T d. Gabriel Spitzel (1697–1760), Maler, Verl. in A. (s. ThB; Augsburger Stadtlex.; NDB 24*), u. d. Christiana Rosina Corvinus (1710–40), Kupferstecherin, Schriftst. (s. Augsburger Stadtlex.);
    2 S, 3 T;
    Ur-Gvv d Ehefrau Gottlieb Spitzel (Spizel[ius]) (1639–91), luth. Theol., Prediger an St. Jakob in A., Polyhistor (s. NDB 24);
    Gvv d Ehefrau Tobias Spitzel, Pfarrer in A.

  • Biographical Presentation

    T. studierte 1748–53 ev. Theologie an der Univ. Halle/Saale und legte die Magisterpromotion in Philosophie bei Johann Friedrich Stiebritz (1707–72) ab. Danach durchlief er die Ämterlaufbahn eines ev. Geistlichen in seiner Heimatstadt Augsburg: 1758 Diakon in der Barfüßerkirche, 1760 Pfarrer an St. Ulrich, 1776 Senior des ev. Pfarrkapitels. Zeitlebens war er dem Gymnasium bei St. Anna eng verbunden. Er war dort Schüler und später Scholarch. Nach erfolglosen Versuchen 1756 und 1764 gelang ihm 1769 die Einführung eines naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dieser sollte auch Interessierten außerhalb der Schule, insbesondere Handwerkern, aber auch Frauen offen stehen, was vom Scholarchat aber abgelehnt wurde. Der sensualistischen Pädagogik der Aufklärung folgend, betonte T. die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für den Lernprozeß und berief sich dabei v. a. auf den franz. Experimentalphysiker Abbé Jean-Antoine Nollet. Das Gymnasium bei St. Anna verfügte nicht zuletzt dank T. über eine bestens ausgestattete Instrumentensammlung. Für die Zeit typisch argumentierte T. utilitaristisch: Gerade die Wirtschaft würde von einer Verbreitung naturkundlichen Wissens profitieren. Letztlich blieb diese „Experimental-physikalische Schule“ Episode, nach T.s Tod schlug das Gymnasium einen humanistischen Kurs ein.

    T.s Forschungen konzentrierten sich lange Jahre v. a. auf meteorologische Messungen. In seinen letzten Lebensjahren interessierte er sich auch für die elektrische Medizin und behandelte wohl sporadisch Hilfesuchende. T. übersetzte eine Reihe naturkundlicher Schriften aus dem Französischen, so etwa von René-Antoine Ferchault de Réaumur (1683–1757), Jacques-Barthélemy Micheli du Crest (1690–1766) und Jan van Musschenbroek (1687–1748). Seine umfangreichste Übersetzung sind Edmé Gilles Guyots „Neue physikalische und mathematische Belustigungen“ (7 Bde., 1772–77). Manche dieser Übersetzungen dienten dazu, den Gebrauch von Instrumenten aus der Werkstatt seines Schwagers Brander zu erläutern und deren Absatz zu befördern. Somit spielte T. eine wesentliche Rolle für die Vermittlung praktischen Wissens in der experimentellen Naturkunde.

    T. war ein wichtiger „Knotenpunkt“ eines Augsburger Netzwerks von Instrumentenmachern, Publizisten und Naturkundigen mit aufklärerischer Programmatik. Dazu zählten neben Brander, seinerzeit einer der bedeutendsten Instrumentenmacher Deutschlands, der Verleger Johann Andreas Erdmann Maschenbauer (1719–73) und der reformorientierte Patrizier Paul v. Stetten d. J. (1731–1808).

  • Works

    Weitere W Moral, Gedanken über d. versch. Wichtigkeit u. d. Werth d. freyen Handlungen, 1757;
    Überss.: J.-B. Micheli du Crest, Slg. einiger kl. Schrr. v. d. Thermometern u. Barometern, 1757;
    Versuch e. neuen u. deutl. Erklärung d. Kälte u. ihrer Würkungen, 1764;
    J. W. van Musschenbroek, Beschreibung d. doppelten u. einfachen Luftpumpe, 1765;
    R. A. Réaumur, Anweisung wie man zu jeder Jahreszeit allerley zahmes Geflügel (…), 2 Bde., 1767/68; J. H. Lambert, Hygrometrie oder Abh. v. d. Hygrometern, 2 Bde., 1774/75; Abbé de Sans, Neue u. durch d. Erfahrung vollkommen bestättigte Anweisung, wie d. v. e. Schlagfluß gelähmte Kranke vermittelst d. Elektrizität sicher u. vollkommen geheilet werden können, 1780.

  • Literature

    L O. Hochadel, Öffentl. Wiss., Elektrizität in d. dt. Aufklärung, 2003, S. 114–40;
    Meusel, Gel. Teutschland;
    H. Wiedemann, Augsburger Pfarrerbuch, 1962; H. Burger u. a., Pfarrerbuch Bayer.-Schwaben, 2001.

  • Author

    Oliver Hochadel
  • Citation

    Hochadel, Oliver, "Thenn, Johann Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 95-96 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121440842.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA