Dates of Life
erwähnt um 1505 , gestorben wahrscheinlich 1537
Place of birth
Konstanz
Place of death
Konstanz
Occupation
Kaufmann
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133618552 | OGND | VIAF: 72587507
Alternate Names
  • Ehinger, Heinrich

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ehinger, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133618552.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johannes ( 1505), Handelsherr in Konstanz u. Zürich, S des Heinr., auf Gültlingen, Lehnsmann der Abtei Reichenau, Kaufm., Stadtseckelmeister in Konstanz, u. der Margarethe v. Cappel;
    M Margarethe Märklin;
    B Sebastian, Kanonikus an St. Stephan in Konstanz, Ulrich E. v. Gutenau (seit 1525, 1537), Handelsherr in Spanien, kaiserlicher Rat, Johannes ( 1546), Faktor der Welser in Memmingen, machte sich mit s. Schwager Th. Blarer um die Einführung der Ref. in Konstanz verdient u. war unter den Gesandten, welche die Protestierenden 1529 zu Karl V. nach Italien schickten;
    Schw Margarethe ( Thomas Blarer, 1567, Bgm. v. Konstanz, s. NDB II);
    Emerita Lüffer.

  • Biographical Presentation

    E. ist wichtigster kaufmännischer Repräsentant seiner Familie und entsprechend dem anfänglichen Schwergewicht der spanischen Geschäfte zunächst in Saragossa nachzuweisen. Dort vertrat er 1519 neben Sebastian Schöpperlin die Welser und unterschrieb zwei große Wechsel, mit denen Anton Welser sich bereit erklärte, die Wahl Karls V. zum römischen König zu unterstützen. 1522 kaufte E. einen Teil der Ladung des von der spanischen Molukkenexpedition zurückgekehrten Schiffs „Victoria“. Trotz der engen Verbindung mit den Welsern arbeitete er mit Italienern, insbesondere dem Correo Mayor Matteo de Taxis, zusammen und übernahm mit diesem 1528-32 die Pacht der Maestrazgos. Damals schaltete er sich außerdem in die Beschaffung von Arbeitskräften für Amerika ein, schloß beziehungsweise ließ zusammen mit einem andern Vertreter der Welser, Hieronymus Sailer, Verträge abschließen zur Vermittlung von deutschen Bergleuten nach der Isla Española und zur Lieferung von Negersklaven. Ein weiterer Vertrag, abgeschlossen mit dem Sekretär Karls V., Francisco de los Cobos, betraf das Schmelzen der in der neuen Welt gefundenen Edelmetalle, der wichtigste Vertrag schließlich (vom 27.3.1528), der mit dem Kaufmann aus Burgos und Gouverneur der Provinz Santa Marta, Garcia de Lerma, vereinbart wurde, betraf das Kolonisationsunternehmen der Welser in Venezuela. Zwistigkeiten veranlaßten E. und seinen Bruder Georg, 1530 sich aus dem Welserschen Geschäft zurückzuziehen. Im selben Jahr wurde E. Säckelmeister Karls V., 1535 wird er als „Caballero“ des Ordens von Santiago und „Gentilhombre“ des Hofes Karls bezeichnet. Damals vermittelte er unter anderem Artillerie aus Augsburg für Malaga und schloß zusammen mit dem Nürnberger Alberto Cuon einen Vertrag über den Anbau von Safran und Pastel in Neu-Spanien. Im Zusammenhang damit schickten sie französische Spezialisten aus der Gegend von Toulouse nach Amerika. Darüber starb E. Seine Erben führten das Unternehmen fort und beteiligten sich mit Sailer am Sklaventransport. – E., häufig nur „micer enrrique“ genannt, genoß bei den Spaniern großes Ansehen: unter den damaligen im iberischen Bereich tätigen deutschen Kaufleuten war er zweifellos der aktivste und einflußreichste.

  • Literature

    K. Haebler, Die überseeischen Unternehmungen d. Welser u. ihrer Gesellschafter, 1903;
    K. H. Panhorst, Dtld. u. Amerika 1928, Ein Rückblick auf d. Za. d. Entdeckungen u. d. ersten dt.-amerikan. Verbindungen, unter bes. Beachtung d. Unternehmungen d. Fugger u. Welser, 1928;
    G. Friederici, Der Charakter d. Entdeckung u. Eroberung Amerikas durch d. Europäer I-III, 1925-36;
    J. Müller, Der Anteil d. Familien Ehinger-Güttingen v. Konstanz u. d. Österreicher Ehinger v. Ulm an d. überseeischen Unternehmungen d. Welser, in: VSWG 22, 1929;
    A. Federmann, Dt. Konquistadoren in Südamerika, 1938;
    C. Bermŭdez Plata, Catálogo de Pasajeros a Indias durante los siglos XVI, XVII y XVIII, I-II Sevilla 1940/42;
    E. Arcila Farias, Economia colonial de Venezuela, Mexiko 1946;
    E. Schäfer, El Consejo|Real y Supremo de las Indias I-II, Sevilla 1935/47;
    ders., Indice de la Colección de documentos inéditos de Indias I-II, Madrid 1946/47;
    R. Cárande, Carlos V. y sus banqueros, La hacienda de Castilla, ebd. 1949;
    ders., El crédito de Castilla en el precio de la politica imperial, ebd. 1949;
    G. Frhr. v. Pölnilz, Jak. Fugger II., 1949/51;
    ders., Anton Fugger I, 1958;
    H. Frhr. v. Welser, Bartholomäus Welser V, in: Lb. Bayer. Schwaben IV, 1955;
    J. Friede, Documentos inéditos para la Historia de Colombia I, Bogotá 1955. – L zu Johannes: Schottenloher 5314-16.

  • Author

    Hermann Kellenbenz
  • Citation

    Kellenbenz, Hermann, "Ehinger, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 344-345 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133618552.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA