Dates of Life
erwähnt 1078, gestorben 1101
Place of birth
Rothenburg ob der Tauber
Place of death
Trier
Occupation
Erzbischof von Trier
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135902711 | OGND | VIAF: 80339851
Alternate Names
  • Egilbert von Trier
  • Egilbert von Ortenburg
  • Egilbert
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Egilbert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135902711.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus bayerischem Hochadel (nicht aus dem Geschl. der Grafen v. Ortenburg);
    N Liucharda, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Irminen zu Trier.

  • Biographical Presentation

    E. war bereits als Dompropst und -scholaster zu Passau Anhänger Heinrichs IV. und wurde von seinem Bischof Altmann, dem treuen Gefolgsmann Gregors VII., als Simonist exkommuniziert. Als der Trierer EB Udo von Nellenburg 1078 starb, belohnte Heinrich IV. E. für seine Dienste durch die Investitur als Trierer Metropolit am 6.1.1079, obwohl E. nur von einer Minderheit des Trierer Klerus und Volkes erwählt worden war. Damit hatte sich Heinrich IV. im Investiturstreit einen ebenso treuen, wenn auch wenig bedeutenden Nachfolger ausersehen, der auf Gedeih und Verderb mit ihm verbunden war. Erst im Herbst 1084 gelang es dem von Gregor VII. gebannten E., auf Befehl Heinrichs IV. von Bischof Dietrich von Verdun die Weihe und von Gegenpapst Clemens III. das Pallium zu erhalten. In der inneren Reichspolitik und im dramatischen Ringen zwischen Imperium und Sacerdotium mußte er sich mit einer Nebenrolle begnügen, obwohl er in seinem Manifest an die deutschen Prälaten 1080 am radikalsten gegen Gregor VII. aufgetreten war. 1080 nahm er teil an der verlorenen Schlacht Heinrichs IV. gegen Rudolf von Schwaben und salbte 1086 den kaisertreuen Böhmenherzog Wratislaw, der für seine Gefolgschaft von Heinrich IV. die Königswürde erhalten hatte. 1093 kündigten E.s drei Suffragane in Metz, Toul und Verdun ihm den Gehorsam. Immerhin scheint E. nach 1084 den Widerstand des Gregor-treuen Trierer Domkapitels und jüngeren Klerus durch personelle Änderungen und harte Strafen überwunden zu haben. E.s Huld gehörte dem Stift Sankt Simeon und dem Benediktinerinnenkloster Sankt Irminen in Trier. In letzterem setzte er seine Nichte Liucharda als Äbtissin ein. Seinen Gefolgsmann, den Mönch Theoderich, belohnte er mit der Abtswürde von Sankt Martin in Trier. Die Judenverfolgungen von 1096 im Verlauf des 1. Kreuzzuges vermochte E. nur zu mildern; die unter seinem Einfluß erfolgten Judenkonversionen waren nicht von Dauer. Unter seiner Amtszeit gewann die trierische Ministerialität als Bundesgenosse gegen den E. zumeist feindlichen Adel überragende Bedeutung.

  • Literature

    A. Goerz, Mittelrhein. Regg. I, 1876, Nr. 1467-1564;
    H. Beyer, UB … d. … mittelrhein. Territorien I, 1860;
    MGH DD Heinr. IV;
    MGH SS VIII, S. 174, 184-92, V, S. 10, 266, 314, 456 u. 562;
    N. Gladel, Die trier. Erzbischöfe in d. Zeit d. Investiturstreites, phil. Diss. Köln 1932, S. 33-60.

  • Author

    Richard Laufner
  • Citation

    Laufner, Richard, "Egilbert" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 338 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135902711.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Egilbert, Erzbischof von Trier 1079—1101, war ein geborener Graf von Ortenburg in Baiern und wurde als Dompropst von Passau von König Heinrich IV., nachdem mehrere Gewählte dessen Genehmigung nicht erhalten hatten, am 6. Januar 1079 zum Erzbischof von Trier ernannt. E. war als ein eifriger Anhänger des fränkischen Königshauses excommunicirt und konnte von Papst Gregor VII. die Bestätigung seiner geistlichen Würde nicht erlangen. Dagegen focht er tapfer für seinen König in der Schlacht an der Elster am 15. Octbr. 1080 gegen den Gegenkönig Rudolf und die Sachsen. Erst im J. 1084 erhielt E. die Weihe zu Mainz und 1085 vom Gegenpapste Clemens III. auch die Bestätigung der erzbischöflichen Würde und das Pallium. Auf Befehl|Kaiser Heinrichs IV. krönte er 1086 zu Prag den Böhmenkönig Wratislaus. Während der Judenverfolgungen in Folge des ersten Kreuzzuges 1096 zeigte er sich als ein gerechter und menschenfreundlicher Regent, indem er denselben Schutz gewährte. Er starb zu Trier am 3. Septbr. 1101 und liegt im dortigen Dom begraben.

    • Literature

      Hist. Trev. cap. LVIII—LXVI. — Beyer und Eltester, Mittelrhein. Urk.-Buch. — Görtz, Mittelrhein. Regesten.

  • Author

    Eltester.
  • Citation

    Eltester, "Egilbert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 676-677 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135902711.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA