Dates of Life
1904 – 1970
Place of birth
Aachen
Place of death
Mittweida
Occupation
Bischof von Meißen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118752332 | OGND | VIAF: 13102880
Alternate Names
  • Spülbeck, Otto Wilhelm Johannes
  • Spülbeck, Otto
  • Spülbeck, Otto Wilhelm Johannes
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Spülbeck, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118752332.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alexander (1866–1934), Kaufm. in A.;
    M Katharina Quink (1865–1909); seit 1911 Stief-M Helene Collignon (1861–1917); seit 1919 Stief-M Anna Schiffers (1877–1962);
    6 Geschw u. a. Alex (1894–1917), Lehreraspirant, Hans (1901–75), Naturwiss., Paul (1902–62), kath. Priester.

  • Biographical Presentation

    S. wuchs in Aachen auf, wo er 1923 die Hochschulreife erlangte. Bestimmend war für ihn die Jugendbewegung. So beteiligte er sich 1919 an der Gründung des „Bund Neudeutschland“, wechselte aber in der Studienzeit zu den „Normannsteinern“, die dem „Quickborn“ nahe standen. Hier kam er mit den Anliegen der liturgischen Bewegung in Berührung. S. studierte 1923/24 Naturwissenschaften, v. a. Biologie und Physik, in Bonn und faßte 1924 den Entschluß, Priester zu werden. Bis zur Promotion zum Dr. phil. 1927 studierte er in Innsbruck Theologie und Philosophie, wo er jenem Freundeskreis begegnete, aus dem 1930 das Leipziger Oratorium entstand. 1929 entschied sich S. durch seinen Eintritt in das Priesterseminar der Diözese Meißen in Schmochtitz für den priesterlichen Dienst in der Diaspora. 1930 zum Priester geweiht, wurde er mit Kaplansdiensten in Chemnitz betraut und 1935 zum Kaplan in Leipzig-Propstei bestellt. Da das Bistum Meißen seinem Wunsch nach Freistellung für den Eintritt in das Oratorium in Leipzig nicht nachkam, entschied sich S. 1937 zur Übernahme der Pfarrei in Leipzig-Reudnitz. 1945 wurde S. Propst von Leipzig (1951–55 zugleich Geschäftsführer d. St.Benno-Verlags); 1955 folgte die Ernennung zum Koadjutorbischof von Meißen auf Vorschlag des erkrankten Bf. Heinrich Wienken (1883–1961). 1958 wurde S. residierender Bischof von Meißen.

    S.s besonderes Interesse galt dem Verhältnis zwischen Naturwissenschaft und Glauben. Zu diesem Thema entwickelte er eine rege Vortragstätigkeit und legte zwischen 1948 und 1969 mehrere Veröffentlichungen vor. Auch auf dem II. Vatikan. Konzil, bei dem sich S. als Mitglied der Liturgiekommission für die Erneuerung der Liturgie im Sinne der liturgischen Bewegung einsetzte, plädierte er für einen intensiven Dialog zwischen Glauben bzw. Theologie und Naturwissenschaften und war entschiedener Befürworter der Konstitution „Gaudium et spes“. Seine Versuche, die Konzilsbeschlüsse im Bistum Meißen durch eine von ihm 1966 initiierte Diözesansynode umzusetzen, scheiterten jedoch u. a. an innerkirchlichen Widerständen. Gegenüber den Machthabern der DDR vertrat S. einen Kurs zwischen politischer Abstinenz und gesellschaftlicher Präsenz. Bekanntheit über die politischen Grenzen hinaus erlangte S. mit seiner Predigt auf dem Kölner Katholikentag 1956, in der er die Lage der Katholiken in der DDR mit einem Leben im „fremden Haus“ verglich. Erfolgreich war auch S.s Drängen auf päpstl. Anerkennung des Sorbischen als Liturgiesprache 1970. S.s Nachfolger wurde Gerhard Schaffran (1912–96).

  • Works

    Der Christ u. d. Weltbild d. modernen Naturwiss., Grenzfragen aus Physik u. Biol., 1949, ⁶1962, ital. 1962;
    Vom Werden d. Weltalls, 1950;
    Zur Begegnung v. Naturwiss. u. Theol., 1969;
    Grenzfragen zw. Naturwiss. u. Glaube, 1970.

  • Literature

    H. Bulang u. a. (Hg.), Unum in veritate et laetitia, Bf. O. S. z. Gedächtnis, 1970;
    J. Gülden (Hg.), Eins in d. Wahrheit u. in d. Freude, Bf. O. S. z. Gedächtnis, 1970, J. Pilvousek (Hg.), Kirchl. Leben im totalitären Staat, Seelsorge in d. SBZ/DDR 1945–1976, 1994;
    ders., in: Zeitgesch. Lb. IX, 1999, S. 150–67 (P);
    M. Höllen, Loyale Distanz? Katholizismus u. Kirchenpol. in d. SBZ u. DDR, II, 1997, Bd. 3,1, 1998;
    B. Schäfer, Staat u. kath. Kirche in d. DDR, 1998;
    Gatz V (P);
    Biogr. Hdb. SBZ/DDR;
    Wer war wer DDR;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Munzinger.

  • Author

    Christian März
  • Citation

    März, Christian, "Spülbeck, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 769 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118752332.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA