Mussolini, Benito
- Lebensdaten
- 1883 bis 1945
- Beruf/Funktion
- italienischer Diktator
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118585967 | OGND | VIAF: 90162262
- Namensvarianten
-
- Mussolini, Benito Amilcare Andrea
- Mussolini, Benito
- Mussolini, Benito Amilcare Andrea
- Mousolini, Benito
- Musolini, Benito
- Mussolini
- Муссолини, Бени́то Ами́лькаре Андре́а
- Муссолини, Бенито
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- * Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas [1974-]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: Mauro Cerutti / CN (2010)
- * Filmportal [2010-]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 4
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Forschungsplattform zu den "Großen Deutschen Kunstausstellungen" 1937-1944
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 [2019]
- Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Historisches Lexikon Bayerns
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 59
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 566
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 129
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 271
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 476
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 2
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 5 von, 83 über Mussolini, Benito (1883-1945)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Brard, Magda
- Ciano, Edda
- Ciano, Edda
- Ciano, Galeazzo
- Mussolini, Alessandro
- Mussolini, Alessandro
- Mussolini, Anna Maria
- Mussolini, Anna Maria
- Mussolini, Arnaldo
- Mussolini, Arnaldo
- Mussolini, Bruno
- Mussolini, Bruno
- Mussolini, Rachele
- Mussolini, Rachele
- Mussolini, Romano
- Mussolini, Romano
- Mussolini, Rosa
- Mussolini, Rosa
- Mussolini, Vittorio
- Mussolini, Vittorio
- Negri Mussolini, Edda
- Negri Mussolini, Edda
- Scicolone, Maria
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 9 (1972), S. 265 (Hitler, Adolf)
- NDB 24 (2010), S. 491 in Artikel Skorzeny, Otto
- NDB 25 (2013), S. 69 in Artikel Starhemberg, Ernst Rüdiger Fürst von (Starhemberg, Ernst Rüdiger Camillo Maria Fürst von)
- NDB 25 (2013), S. 123 (Steidle, Richard Franz Josef)
- NDB 26 (2016), S. 198 in Artikel Thorak, Josef
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.