Dates of Life
1914 – 1997
Place of birth
Posen
Place of death
Öschelbronn bei Pforzheim
Occupation
Philologe ; Kleist-Forscher
Religious Denomination
konfessionslos
Authority Data
GND: 119157926 | OGND | VIAF: 44370265
Alternate Names
  • Sembdner, Helmut
  • Sembdner, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sembdner, Helmut, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119157926.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1876–1959), Reichseisenbahnrat, S d. Emil Gustav (1846–1913) u. d. Marie Auguste Adelheid Kampisch (1854–1921);
    M Ilse Wehage (1881–1947);
    Berlin 1944 Johanna (1914–96), Inh. e. Werkstatt f. Photographie (s. L), T d. Fritz v. Kamptz (1878–1933), Major, u. d. Edith Kiel (* 1884), Photographiemeisterin;
    1 S Wolfgang (* 1947), Schausp., Kabarettist u. Schriftst. (s. Kosch, Lit.-Lex.³; Kosch, Theater-Lex.).

  • Biographical Presentation

    S. besuchte 1920–28 das Luisengymnasium in Berlin, anschließend die Freie Waldorfschule in Stuttgart, wo er 1933 die ao. Reifeprüfung ablegte. Noch im selben Jahr nahm er das Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie, Zeitungs- und Theaterwissenschaft an der Univ. Berlin auf, wo er 1939 mit der Dissertation „Die Berliner Abendblätter Heinrich v. Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion“ (1939, Nachdr. 1970) bei Julius Petersen und Emil Dovifat zum Dr. phil. promoviert wurde. Bereits 1937 hatte er für eine Untersuchung zu seinem Dissertationsthema den Preis der Brüder Grimm-Stiftung erhalten und arbeitete seitdem an der von Georg Minde-Pouet (1871–1950) herausgegebenen Kleist-Ausgabe mit, deren Teilband „Kleine Prosa“ er 1938 herausgab. 1939–45 nahm S. als Soldat am 2. Weltkrieg teil, zuletzt als Truppenbetreuer im Gefangenenlager in Norder-Dithmarschen. Im Nov. 1945 wurde S. durch die brit. Militärregierung als Lehrkraft für dt. Literatur an der Volkshochschule Kreis Norderdithmarschen zugelassen. Nach dem Besuch des Lehrerseminars an der Freien Waldorfschule Stuttgart 1950 legte er 1951 die Dienstprüfung für das Lehramt an Volksschulen am Pädagogischen Institut Stuttgart ab. 1950–63 unterrichtete er an der Freien Waldorfschule Stuttgart, Haußmannstraße, danach bis 1977 als Akademischer Rat und Oberrat Deutsch für Ausländer an der TH (seit 1967 Univ.) Stuttgart. 1951–63 arbeitete er zudem als Redakteur der vom Bunde der Freien Waldorfschulen Deutschlands herausgegeben Zeitschrift „Erziehungskunst“.

    1952 gab S. Kleists „Sämtliche Werke und Briefe“ (2 Bde.) heraus, die er bis zur 9. Auflage 1993 aktualisierte und die als zuverlässige Studienausgabe die nie zustande gekommene historisch-kritische Kleist-Ausgabe ersetzten. Mit dem Dokumentenband „Heinrich von Kleists Lebensspuren“ (Erstausg. 1955 u. d. T. Lebensdok. als 5. u. 6. Bd. v. H. v. Kleist, Sämtl. Werke, hg. v. R. Buchwald, ⁷1996) schuf S. zudem in knappster Form und in subjektiver Auswahl in einer Art Mosaik ein Quellenwerk zur Kleist-Forschung, das bis heute nicht ersetzt ist. In der Dokumentensammlung „Heinrich von Kleists Nachruhm“ (1967, ⁴1996) zeichnete er die Wirkungsgeschichte Kleists bis 1961 nach. 1991 verkaufte er seine Arbeitsbibliothek an die Stadt Heilbronn, die die Sammlung seitdem als „Kleist-Archiv Sembdner“ fortführt.

  • Awards

    baden-württ. Prof.titel (1984);
    Ehrenmitgl. d. Heinrich-v.-Kleist-Ges. (seit 1996).

  • Works

    Heinrich v. Kleist, Betrachtungen über d. Weltlauf, Schrr. z. Ästhetik u. Philos., 1958 (Hg.);
    Heinrich v. Kleist, Gesch. meiner Seele, Ideenmagazin, Das Lebenszeugnis d. Briefe, 1959, ³1983;
    Berliner Abendbll., hg. v. Heinrich v. Kleist (fotomechan. Nachdr. mit Nachwort u. Qu.reg.), 1959, Nachdrr. 1980, 1982 (Hg.);
    Phöbus, Ein Journal f. d. Kunst, hg. v. Heinrich v. Kleist u. Adam H. Müller, 1. Jg., Dresden 1808 (fotomechan. Nachdr. u. Komm.), 1961, Nachdr. 1987 (Hg.);
    Heinrich v. Kleist, dtv-Gesamtausg., Mit e. Einl. v. H. S., 7 Bde., 1964 (Hg.);
    Heinrich v. Kleist, Werke in e. Band, 1966, ⁶1996;
    Kleist-Bibliogr. 1803–1862, Heinrich v. Kleists Schrr. in frühen Drucken u. Erstveröff., 1966;
    Kleists Aufs. über d. Marionettentheater, Studien u. Interpretationen, mit e. Nachwort hg. v. H. S., 1967;
    Heinrich v. Kleist, Penthesilea, Dok. u. Zeugnisse, 1967;
    Der Kleist-Preis, Eine Dok., 1968;
    Heinrich v. Kleist, 1969;
    Johann Daniel Falks Bearb. d. Amphitryon-Stoffes, 1971, ²1996;
    Erll. u. Dok., Heinrich v. Kleist, Der zerbrochne Krug, 1973, ²1982 u. ö.;
    In Sachen Kleist, Btrr. z. Forsch., 1974, ³1994;
    Schütz-Lacrimas, Das Leben d. Romantikerfreundes, Poeten u. Lit.kritikers Wilhelm v. Schütz (1776–1847), 1974;
    Kleist in d. Dichtung, 1977, ²1985;
    Heinrich v. Kleist z. 200. Geb.tag, Eine Privatslg., 1977;
    Heinrich v. Kleist, Sämtl. Erzz. u. Anekdoten, 1978, 131995 (Hg.);
    Kleists Detmolder „Käthchen“, Vom Fund e. bedeutsamen Bühnenms., 1982;
    Assessor Hitzig, Kriegsrat Peguilhen u. Heinrich v. Kleist, 1994;
    Nachr. v. e. nützl. Ed., Ein Vortrag über „Heinrich v. Kleists Lebensspuren“, 1995;
    Bibliogr.:
    Heilbronner Kleist-Bll. 2, 1997, S. 15–26;
    Kleist-Archiv S. d. Stadt Heilbronn, Bestandsverz., bearb. v. B. Schillbach, 1994;
    Nachlaß:
    P. Staengle, H. S.s Nachlaß im Kleist-Archiv S., Verz., 2006.

  • Literature

    W. Hinck, Der philol. Anwalt Heinrich v. Kleists, H. S. wird siebzig, in: FAZ v. 27. 1. 1984;
    W. Barthel, in: Btrr. z. Kleist-Forsch. 11, 1997, S. 9 f. (P);
    H. v. Kügelgen, in: Goetheanum 76, 1997, S. 391;
    H. Schlaffer, in: Stuttgarter Ztg. v. 28. 6. 1997;
    G. Schweikle, in: Heilbronner Kleist-Bll. 3, 1997, S. 9–12 (P);
    Johanna Sembdner-v. Kamptz, ebd. 7, 1999, S. 50 f. (P);
    Th. Steinfeld, in: FAZ v. 28. 6. 1997;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W);
    Internat. Germanistenlex. (W, L).

  • Portraits

    P Foto v. M. Maurhoff, Abb. in: Heilbronner Kleist-Bll. 3, 1997, S. 8;
    Plastik v. M. Welzel, 1998 (Stuttgart, Privatbes.), Abb. ebd. 7, 1999, S. 51.

  • Author

    Günther Emig
  • Citation

    Emig, Günther, "Sembdner, Helmut" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 235-236 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119157926.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA