Lebensdaten
1908 – 1991
Geburtsort
Heilbronn (Württemberg)
Sterbeort
Harpenden (Hertfordshire, Großbritannien)
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 118858262 | OGND | VIAF: 12370959
Namensvarianten
  • Schwarzenberger, Georg
  • Schwarzenberger, G.
  • Schwarzenberger, George

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schwarzenberger, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118858262.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig (eigtl. Lehmann) (1866–1934), Kaufm., Inh. e. Putzwollfabrik in Heilbronn, S d. Heinrich (1834–93), Inh. e. Putzwollfabrik seit 1871 in Heilbronn, u. d. Babette Wollenberger (1839–1908);
    M Ferry (eigtl. Fanny) Riesz (1876–1934);
    Ur-Gvv Levi, aus Untergimpern, Textilhändler;
    Heilbronn 1931 Susanne (1907–94, kath.), Dr. iur., 1930 Assistentin an d. jur. Fak. d. Univ. Heidelberg b. Gustav Radbruch, 1931 Referendarin, emigrierte mit S. 1934 n. Großbritannien (s. Juristinnen; W, Qu), T d. Georg Schwarz (* 1882), Volksschullehrer in Iggelheim (Pfalz), Schuldir., Bgm., u. d. Magdalene Gantner;
    1 S Rolph (Ralf) Ludwig Edward (1936–92), Prof. d. Math. an d. Univ. of Warwick.

  • Biographie

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Frankfurt/M., Berlin und Tübingen (1926–30) leistete S. seit 1930 den jur. Vorbereitungsdienst u. a. in Heilbronn ab. Unter dem Einfluß des späteren SPD-Politikers Carlo Schmid (1896–1979) entdeckte S. sein Interesse am Völkerrecht. Mit einer Arbeit zum „Völkerbunds-Mandat für Palästina“ wurde er 1930 in Tübingen promoviert. Trotz seiner Herkunft aus einer jüd. Familie und seines Engagements für die SPD blieb S. nach dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums“ zunächst unbehelligt. Erst nach einer Denunziation und auf Druck des „Bundes Nationalsozialistischer Dt. Juristen“ wurden er und seine nichtjüd. Ehefrau am 1.12.1933 aus dem Vorbereitungsdienst entlassen. Obwohl Versuche, eine Anstellung als Dozent für Völkerrecht an einer brit. Universität zu erhalten, gescheitert waren, emigrierte S. Anfang 1934 nach Großbritannien. In London nahm er zunächst ein Studium an der London School of Economics auf (Ph. D. 1936) und begann für die „New Commonwealth Society for Justice and Peace“ zu arbeiten. Dem aus dieser Einrichtung hervorgegangenen „London Institute of World Affairs“ blieb er lange Jahre eng verbunden (Direktor 1962). Seit 1938 lehrte er am Univ. College London Völkerrecht. 1939 wurde ihm die dt. Staatsangehörigkeit entzogen und die Doktorwürde aberkannt. 1940 wurde S. für einige Monate als „feindlicher Ausländer“ interniert. Nach Kriegsende lehnte S. die Rückkehr nach Deutschland ab. Er lehrte bis zu seiner Emeritierung 1975 am Univ. College London, wo er 1962 zum Professor für Internationales Recht ernannt worden war.

    Neben seinem umfangreichen völkerrechtl. Œuvre, zu dem u. a. das vierbändige „International Law as Applied by International Courts and Tribunals“ (1945–86) und das „Manual of International Law“ (1947, ⁶1976, dt. 1951) zählen, machte ihn v. a. seine Monographie „Power Politics“ (1941, dt. 1955) bekannt. In dieser verließ S. die rein jur. Betrachtungsweise. Basierend auf einem pessimistischen Menschenbild, charakterisierte er darin die völkerrechtl. Ordnung der Vereinten Nationen als System der verschleierten Machtpolitik. Inhaltlich und methodisch näherte er sich den Thesen der realistischen Schule der internationalen Beziehungen, wie sie u. a. von dem ebenfalls aus Deutschland emigrierten Hans J. Morgenthau (1904–80) vertreten wurde. In seinen völkerrechtl. Schriften bekannte sich S. zu einem empirischen Positivismus, den er in seiner Schrift „The Inductive Approach to International Law“ (1965) gegen Kritiker verteidigte. Die Thesen S.s wurden innerhalb der Völkerrechtswissenschaft kontrovers diskutiert; allerdings hatten seine Ideen keinen nachhaltigen Einfluß auf die Völkerrechtswissenschaft oder die Entwicklung des Völkerrechts.

  • Auszeichnungen

    Barrister-at-Law (Gray's Inn 1955);
    Hon. LL. D. (Dalhousie Univ., Halifax, Kanada) 1979;
    Mitgl. d. Internat. Law Association.

  • Werke

    Weitere W The League of Nations and World Order, 1936;
    Internat. Law and Totalitarian Lawlessness, 1943;
    The Fundamental Principles of Internat. Law, in: Recueil des Cours de l`Académie de droit internat. de La Haye, 1955, S. 193–385 (P);
    The Principles and Standards of Internat. Economic Law, ebd., 1966, S. 1–98 (P);
    Internat. Law and|Order, 1971;
    Civitas Maxima?, 1973, dt. 1973;
    The Dynamics of Internat. Law, 1976;
    zu Susanne:
    Die Bedeutung d. modernen Erziehungswissenschaften f. d. jur. Strafproblem, Diss. Heidelberg 1933.

  • Literatur

    M. Mendelson, in: British Year Book of Internat. Law 63, 1992, S. XXII–XXVI;
    B. Cheng u. E. D. Brown, Contemporary Problems of Internat. Law, Essays in honour of G. S. on his eightieth birthday, 1988 (W-Verz., P);
    St. Steinle, Völkerrecht u. Machtpol., G. S., 2002 (W-Verz., P);
    dies., in: Jurists Uprooted, German-speaking Émigré Lawyers in Twentieth-century Britain, hg. v. J. Beatson u. R. Zimmermann, 2004, S. 663–80 (P);
    Göppinger;
    BHdE II;
    Qu
    HStA Stuttgart;
    StadtA Heilbronn (unveröff. Autobiogr. Suse Schwarzenberger, auch in d. Wiener Library, London);
    Univ.archiv Tübingen;
    Records Office Univ. College London.

  • Autor/in

    Stephanie Steinle
  • Zitierweise

    Steinle, Stephanie, "Schwarzenberger, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 26-27 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118858262.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA