Lebensdaten
1853 – 1908
Geburtsort
Lindau/Bodensee
Sterbeort
Düsseldorf
Beruf/Funktion
Eisenbauindustrieller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135719135 | OGND | VIAF: 25828444
Namensvarianten
  • Dürr, Gustav
  • Dürr, Gustav

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dürr, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719135.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jos. (1803–82), bayerischer Oberzollrat u. Vors. der Bodenseekommission, S des Caspar, Obereinnehmer u. Lehrer in Karlstadt/Main;
    M Hermine (1821–87), T des Karl Christian Wilh. Rassmann, Forstmeister in Magdeburg;
    6 B, u. a. Walter (1851–1928), Kaufm. u. Erfinder einer rauchverzehrenden Feuerung, Fritz, Leiter der D.-Motorengesellschaft, Ludw. (1863–1921), Ing., 1893 Erfinder des „Dürr-Lichts“ f. Petroleumgas;
    Höchst/Main 1881 Sophia Maria (1863–1920), T des Peter Jos. Kunz, Bauunternehmer in Höchst/Main;
    1 S, 3 T.

  • Biographie

    D. studierte an der TH München Ingenieur-Wissenschaft. Als Ingenieur der Farbwerke Meister Lucius & Brüning in Höchst konstruierte er einen Einkammer-Wasserrohrkessel, auf den er in mehreren Industriestaaten ein Patent erhielt. Der D.sche Dampferzeuger vereinigte die Vorzüge eines Röhrenkessels mit denen eines Großwasserraumkessels und beseitigte alle Nachteile der damals bekannten Konstruktion von Wasserrohrkesseln. Neben einer wesentlichen Gewichtsverminderung ebnete die außerordentlich elastische Bauweise dem Einkammerkessel den Weg zum Erfolg. 1883 gründete D. mit seinem Bruder Walter die Düsseldorf-Ratinger Röhrenkessel-Fabrik D. & Co. und blieb bei deren Umwandlung in eine AG 1889 Vorstandsmitglied. Bis 1907 wurden mehr als 2200 D.-Kessel gebaut. Deutsche und englische Kriegsschiffe und viele Handels- und Vergnügungsdampfer fuhren mit D.-Kammerkesseln. Neue Erkenntnisse verdrängten dann dieses Kesselsystem und wenige Monate vor seinem Tode erwarb D. das Ausführungsrecht für den Garbekessel, der ebenfalls zu einem großen Erfolg des von ihm gegründeten Unternehmens wurde.

  • Literatur

    Jb. d. Schiffbautechn. Ges. X, 1909, S. 97 f.;
    50 J. D.-Werke AG Ratingen, 1883-1933, 1933 (P);
    BJ XIII (Tl. 1908, L). - Zu B Ludwig: Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 23, 1922, S. 89 f.

  • Autor/in

    Friedrich Weber
  • Zitierweise

    Weber, Friedrich, "Dürr, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719135.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA