Dates of Life
1853 – 1908
Place of birth
Lindau/Bodensee
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Eisenbauindustrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135719135 | OGND | VIAF: 25828444
Alternate Names
  • Dürr, Gustav
  • Dürr, Gustav

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dürr, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719135.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jos. (1803–82), bayerischer Oberzollrat u. Vors. der Bodenseekommission, S des Caspar, Obereinnehmer u. Lehrer in Karlstadt/Main;
    M Hermine (1821–87), T des Karl Christian Wilh. Rassmann, Forstmeister in Magdeburg;
    6 B, u. a. Walter (1851–1928), Kaufm. u. Erfinder einer rauchverzehrenden Feuerung, Fritz, Leiter der D.-Motorengesellschaft, Ludw. (1863–1921), Ing., 1893 Erfinder des „Dürr-Lichts“ f. Petroleumgas;
    Höchst/Main 1881 Sophia Maria (1863–1920), T des Peter Jos. Kunz, Bauunternehmer in Höchst/Main;
    1 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    D. studierte an der TH München Ingenieur-Wissenschaft. Als Ingenieur der Farbwerke Meister Lucius & Brüning in Höchst konstruierte er einen Einkammer-Wasserrohrkessel, auf den er in mehreren Industriestaaten ein Patent erhielt. Der D.sche Dampferzeuger vereinigte die Vorzüge eines Röhrenkessels mit denen eines Großwasserraumkessels und beseitigte alle Nachteile der damals bekannten Konstruktion von Wasserrohrkesseln. Neben einer wesentlichen Gewichtsverminderung ebnete die außerordentlich elastische Bauweise dem Einkammerkessel den Weg zum Erfolg. 1883 gründete D. mit seinem Bruder Walter die Düsseldorf-Ratinger Röhrenkessel-Fabrik D. & Co. und blieb bei deren Umwandlung in eine AG 1889 Vorstandsmitglied. Bis 1907 wurden mehr als 2200 D.-Kessel gebaut. Deutsche und englische Kriegsschiffe und viele Handels- und Vergnügungsdampfer fuhren mit D.-Kammerkesseln. Neue Erkenntnisse verdrängten dann dieses Kesselsystem und wenige Monate vor seinem Tode erwarb D. das Ausführungsrecht für den Garbekessel, der ebenfalls zu einem großen Erfolg des von ihm gegründeten Unternehmens wurde.

  • Literature

    Jb. d. Schiffbautechn. Ges. X, 1909, S. 97 f.;
    50 J. D.-Werke AG Ratingen, 1883-1933, 1933 (P);
    BJ XIII (Tl. 1908, L). - Zu B Ludwig: Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 23, 1922, S. 89 f.

  • Author

    Friedrich Weber
  • Citation

    Weber, Friedrich, "Dürr, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 174 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719135.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA